Gepäckträger! Der Custom-/Eigenbau-/Kleinserien-/Sonderlösungsthread.

Sehr Interresant. Hast du einen direkten Kontakt, oder geht das über eine Handelsplattform?
Петр Великанов / Peter Velikanov
  • Instagram: pitvel_velikanov
  • +380978626009 (Viber, Telegram, WhatsApp)
Ich hab mit DeepL übersetzt und über Viber kommuniziert, das funktioniert ganz gut (Antworten werden direkt übersetzt), bis auf spezielle Wörter wie Cages = кейджи.
Ich kann allerdings die Ergebnisse lesen, das hilft, ggf. korrigieren zu können.

Nachdem ich die Details diskutiert hatte, war die Umsetzung sehr schnell, am nächsten Tag!
Postversand, Zoll usw. waren ca. 3 Wochen.
Mehrwertsteuer und Zoll kamen obendrauf...
Bezahlung hab ich per Paypal gemacht.

Man darf keine Detailverliebtheit wie bei Hyacinth oder 7R erwarten, aber Peters Verständnis für die technischen Details ist hervorragend, die Lösungen simpel und kreativ, wie z.B. die Flügelmuttern als Gewinde für Cages.
 
Ich laß das noch mal da:
20240226_180733.jpg
 
Darf man erfahren in welchem Preisrahmen man sich da bewegt? Gerade die seitlichen Ösen sind ja echt praktisch. Schöne Arbeit.
Ich habe 67 Euro direkt gezahlt, dann noch 26 für den Versand, dann noch Mehrwertsteuer und Zoll, weil ich mit den Cages über 150 Euro kam.
Ohne Zoll müßte es, wenn ich mich nicht irre, so sein:
67 × 1,19 = 79,73 € + 26 € also ~ 106 €.
 
Ich habe 67 Euro direkt gezahlt, dann noch 26 für den Versand, dann noch Mehrwertsteuer und Zoll, weil ich mit den Cages über 150 Euro kam.
Ohne Zoll müßte es, wenn ich mich nicht irre, so sein:
67 × 1,19 = 79,73 € + 26 € also ~ 106 €.
Danke für die Info! Weißt du was für eine Stahllegierung er hier verwendet hat?
 
Ich nehme immer Edelstahlrohr 10x1 mm für Gepäckträger. Ich schweisse die Rohre.
Kannst du mir sagen wo du das beziehst? Ich plane gerade selbst einen Gepäckträger und finde nur völlig überteuerte Shops auf Ebay. Muss für mich zum Anfang noch nicht mal Edelstahl sein, einfach nur Stahlrohr in 10x1 mm würde mir schon reichen :)
 
Ich habe hier einige Seiten vorher meinen Framebag aus XPac VX21 gezeigt. Ich hatte die Nähte bisher nicht abgedichtet, da ich einfach nichts belastbares finde zu möglichen Abdichtmaterial. Zu jedem Forumseintrag (backpackinglight, reddit, ultraleicht-trekking) in dem jemand schreibt, dass Tape XYZ funktioniert schreibt jemand Anderes, dass es nicht gehalten hat. Selbe Problematik mit SeamGrip/Silikon. Manch einer rät zu Polyurethandichtmasse aber da habe ich keine belastbaren Informationen gefunden welche für flexible Stoffe geeignet und auch noch erschwinglich sind.

Hat jemand von euch mit einer Methode eine gute Abdichtung und Haltbarkeit an XPac erreicht? Bin dankbar für alle Infos.
 
Hat jemand von euch mit einer Methode eine gute Abdichtung und Haltbarkeit an XPac erreicht? Bin dankbar für alle Infos.
Also ich habe die Nähte meiner Rahmentasche aus X-Pac v21 ebenfalls mit Seamgrip abgedichtet. Sowohl innen wie außen (wo möglich) und auch alle Reißverschlussnähte. Bisher hält es gut. Ich habe aber bisher das Glück gehabt, mit der Tasche nie in richtig schweren Regen gekommen zu sein. Was die wirkliche Dichtigkeit der Tasche angeht kann ich also nur mutmaßen. Ich sehe bisher aber keinerlei Anhaltspunkte, dass die Pampe nicht dauerhaft halten sollte. Eine dreiwöchige Reise hat die Tasche auf jeden Fall schon hinter sich...
DSC04339.JPG
 
Da habe ich doch völlig vergessen, hier noch eine Eigenkreation zu zeigen.
Mein Unit (2021) brauchte einen einfachen Träger. Aufgrund der hoch und weit vorn sitzendenden unteren Ösen, habe ich mich kurzerhand für eine Sonderlösung entschieden.
1751455465524.png


10er Edelstahlrohr aus dem Baumarkt, gelötet mit einem CFH LM 1750.
Die Ösen sind gefräste Blechtstücke, mit Schlitz ins Rohr gesetzt und natürlich auch verlötet.
1751455609481.png



Gebogen habe ich mit sowas hier:
1751455719573.png


Ist für 10er Rohr, der Radius ist dann eben fix.

Nachdem ich das jetzt 1x gemacht habe, denke ich, dass ich den nächsten Träger an einem freien Tag komplett bauen könnte. Würde ich wieder tun. Hartlöterfahrung hatte ich vorher keine, braucht man aber keine Angst vor zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich doch völlig vergessen, hier noch eine Eigenkreation zu zeigen.
Mein Unit (2021) brauchte einen einfachen Träger. Aufgrund der hoch und weit vorn sitzendenden unteren Ösen, habe ich mich kurzerhand für eine Sonderlösung entschieden.
Anhang anzeigen 2192982

10er Edelstahlrohr aus dem Baumarkt, gelötet mit einem CFM LM 1750.
Die Ösen sind gefräste Blechtstücke, mit Schlitz ins Rohr gesetzt und natürlich auch verlötet.
Anhang anzeigen 2192985


Gebogen habe ich mit sowas hier:
Anhang anzeigen 2192986

Ist für 10er Rohr, der Radius ist dann eben fix.

Nachdem ich das jetzt 1x gemacht habe, denke ich, dass ich den nächsten Träger an einem freien Tag komplett bauen könnte. Würde ich wieder tun. Hartlöterfahrung hatte ich vorher keine, braucht man aber keine Angst vor zu haben.
Super sieht es aus! welches Lot hast du da verwendet?

Nachtrag: bist du mit einer Flasche ausgekommen?
 
welches Lot hast du da verwendet?
CFH SH 320, also das mit der geringsten Schmelztemperatur. Beim nächsten Mal werde ich was mit einer höheren Temperatur testen, das läuft dann wohl nicht so sehr breit, wie bei mir. Eine Stange hätte übrignes beinahe ausgereicht, von der zweiten habe ich keine 20 mm gebraucht.

bist du mit einer Flasche ausgekommen?
Dicke! Eine Flasche reicht wahrscheinlich für 15 oder 20 solcher Projekte. Die zu erhitzenden Massen sind ja auch sehr gering. Und eigentlich ist auch die Flamme des Brenners viel zu dick, aber nu is der halt da.
 
Da habe ich doch völlig vergessen, hier noch eine Eigenkreation zu zeigen.
Mein Unit (2021) brauchte einen einfachen Träger. Aufgrund der hoch und weit vorn sitzendenden unteren Ösen, habe ich mich kurzerhand für eine Sonderlösung entschieden.
Anhang anzeigen 2192982

10er Edelstahlrohr aus dem Baumarkt, gelötet mit einem CFH LM 1750.
Die Ösen sind gefräste Blechtstücke, mit Schlitz ins Rohr gesetzt und natürlich auch verlötet.
Anhang anzeigen 2192985


Gebogen habe ich mit sowas hier:
Anhang anzeigen 2192986

Ist für 10er Rohr, der Radius ist dann eben fix.

Nachdem ich das jetzt 1x gemacht habe, denke ich, dass ich den nächsten Träger an einem freien Tag komplett bauen könnte. Würde ich wieder tun. Hartlöterfahrung hatte ich vorher keine, braucht man aber keine Angst vor zu haben.
Rohrenden im Schraubstock plattdrücken und bohren wäre meine Lösung. Aber cooles Teil. Könnte ich mir am Karate Monkey auch vorstellen.
 
Rohrenden im Schraubstock plattdrücken und bohren wäre meine Lösung.
Jo, aber ich wollte im ersten Anlauf, und ohne groß Versuchsreihen zu machen, reproduzierbare Ergebnisse. ;) Übers Plattquetschen liest man diverses, es soll weniger stabil sein, das Rohr kann dabei reißen und so weiter. Aber man kann das natürlich auch gut hinbekommen. Ich habe eben die Chance genutzt, die Fräse auch mal wieder was machen zu lassen. :D
 
Jo, aber ich wollte im ersten Anlauf, und ohne groß Versuchsreihen zu machen, reproduzierbare Ergebnisse. ;) Übers Plattquetschen liest man diverses, es soll weniger stabil sein, das Rohr kann dabei reißen und so weiter. Aber man kann das natürlich auch gut hinbekommen. Ich habe eben die Chance genutzt, die Fräse auch mal wieder was machen zu lassen. :D
Ich würde dir meine Maße vom Karate Monkey gerne durchgeben 😬😀
 
Hier habe ich ja Bilder von meinem Fully mit Eigenbau-Gepäckträger gepostet.

Und hier ein paar Bilder von der Fertigung:

Zunächst brauchte ich ein ca. 44mm Loch in einer 8mm Aluplatte.
20250508_160047.jpg


Dazu nimmt man den dicksten Bohrer den man findet:

20250508_160252.jpg


20250508_160323.jpg


Der Rest wird ausgedreht:

20250508_162509.jpg


20250508_160446.jpg


Die Platte wurde geteilt und die Hälften auf ein halbiertes Rohr aufgeschweisst. Das wird die Abstützung für das Sitzrohr. Da das Bauteil relativ klein ist, habe ich ein fettes Alurohr als Kühlkörper dazu geklemmt damit mir das nicht plötzlich komplett wegschmilzt. Links hinten liegt noch mein Übungsteil fürs Schweissen.

20250524_143716.jpg


Die seitlichen Befestigungsplatten werden einfach mit der Stichsäge ausgeschnitten. Mit dem richtigen Sägeblatt schneidet das wie Butter.

20250524_130059.jpg



Damit wurden die Rohre gebogen: Ein hydraulisches Rohrbiegewerkzeug. Es wurden rostfreie Stahlrohre in 12x1mm und 10x1mm aus dem Baumarkt verwendet. Ich glaube, mit diversen Fehlversuchen habe ich ca. 8m Rohr verbraucht.

20250526_103523.jpg



20250526_122944.jpg


20250526_184228.jpg



Hier sieht man auch die Bügel, die verhindern, dass die Taschen nach innen kippen, hier wurden die Befestigungen dafür angeschweisst. Das verwendete Schweissgerät steht unter dem Tisch. Die Bügel können abgeschraubt werden, dann ist das Ding zB beim Transport nicht so sperrig.

20250611_180348.jpg


Vielleicht mach ich noch ein paar Detailfotos vom fertigen Träger, wenn ich dazu komme.

Edit: Ich hab ein unnötiges Bild rausgelöscht und jetzt hat es mir die ganze Formatierung zusammengehaut :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück