Geräusche der Fahrradkette

Dann würde die aber auch schlecht schalten.
Nicht unbedingt - wenn der Käfig nur im unteren Part nach aussen verdreht ist dann schaltet alles normal aber es rattert. Vollkommen anders als bspw. nen verbogenen Schaltauge. Hab ich hier schon ein paar mal so in der Werkstatt gehabt.
Aber wie gesagt - alles nur aus der Ferne und anhand von Bildern.
 
Nicht unbedingt - wenn der Käfig nur im unteren Part nach aussen verdreht ist dann schaltet alles normal aber es rattert. Vollkommen anders als bspw. nen verbogenen Schaltauge. Hab ich hier schon ein paar mal so in der Werkstatt gehabt.
Aber wie gesagt - alles nur aus der Ferne und anhand von Bildern.
Nur dass es äußerst unwahrscheinlich ist dass ein Schaltwerk sich nur dort unten verbiegt.
 
Ich gehe mal davon aus, daß das ein Endlos-Thread werden soll, oder?

Warum gehst du nicht einfach mal zum Fachmann?

Weil ich in jede Richtung eine Stunde fahren muss um zu vernünftigen Läden zu gelangen..in meinem Ort können sie einen Schlauch wechseln für Tante Emma ihr 23 Jahre altes Damenrad.
Wenn an deinem Ort ein Radladen ist, dann würde ich es trotzdem mal dort versuchen. So ahnungslos können die gar nicht sein, wenn man jeden Tag mit Rädern zu tun hat.
So eine Schaltung ist keine Raketentechnik.
 
Ja stimmt schon..führt am Ende zu nix..Ich mache mal ne neue Kette drauf und kann ja dann berichten ob es besser geworden ist..gut das ich das mit dem Kettenblatt jetzt weiß..(wieder was dazu gelernt 😁)
Eine Frage noch..ich zähle bei der original Kette 116 Glieder..116er Kette kann ich bestellen…sollte ja dann passen ,oder hab ich wieder irgendwo einen Denkfehler??…neue Kette hätte quick link schloss..alte auch..
 
Wenn du dir absolut sicher bist, daß die dann auch passt...

Ich kauf immer Standardkettenlängen und die sind eigentlich immer etwas zu lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja 116 Glieder hab ich gezählt und genau die gäbe es auch…
 

Anhänge

  • IMG_2614.jpeg
    IMG_2614.jpeg
    252,5 KB · Aufrufe: 44
Je nachdem wie weit der Hinterbau noch einfedert, könnte die Kette etwas kürzer.
Solange das Schaltwerk voll eingefedert noch Luft nach vorn/oben hat, ist die Kette nicht zu kurz.
 
Ich nochmal im endlos thread🙈..
Letztens fragte Back-Under ob die Kette springt beim rückwärts drehen..ja sie versucht es..dabei hab ich gemerkt das die Kassette eiert..unrund läuft..bei meinen anderen Rädern auch..aber nicht so ..
Vielleicht kommt daher das Geräusch wenn die Kette den Zahnkranz verlässt bzw. auf ihn drauf will …
 
also wenn du zB das Hinterrad frei hebst, es vorwärts andrehst und (Kurbel steht dann, Laufrad dreht sich) die wieder still stehende Kassette dann merklich sichtbar so hin und her eiert/ kippelt... naja, natürlich nicht optimal, aber das hab ich schon öfter beobachtet und macht normal auch nichts.

mach doch einfach mal ( so wie ein Kollege ein paar Seiten weiter vorn vorgeschlagen hat; und auch du selbst) eine andere Kette drauf und guck wies dann ist.
es ist wenig Arbeit und nichts verloren, die Kette brauchst du immer wieder.

nimm eine Sram, die hatte ich mal drauf und bildete mir ein, das die etwas ruhiger gelaufen ist als die SuperDuper Ultegra/ DA Kette.
 
Kette und Werkzeug ist bestellt..
Für die Kassette auch..
Also ich habe definitiv den Verursacher des Geräusches und des kratzigen Gefühles gefunden..
Wenn die Kette die Kassette verlässt schleift sie immer am Zahn vom nächsten ritzel ..beim vorwärts treten schleift sie nur vorbei und beim rückwärts hackt sie dann leicht..
Ist das dann die kettenlinie?..oder muss man an der Kassette handeln??.oder ist das einfach mindere Qualität??.
 
Wenn die Kette die Kassette verlässt schleift sie immer am Zahn vom nächsten ritzel
Ist das dann die kettenlinie?
Schleift die Kette immer nur an einem bestimmten Ritzel?
Wenn die Kette neu ist, haben die Kettenglieder noch nicht viel Spiel.
Kannst du die Kette dann mit den Fingern seitlich bewegen?
Kettenlinie könnte man versuchsweise anpassen.
Kurze Kettenstrebe könnte auch mit verantwortlich sein.
 
Kurze Kettenstrebe könnte auch mit verantwortlich sein.
was meinst du damit? das die Strebe geschrumpft ist oder das der Rahmen an sich eine Fehlkonstruktion ist?
Kettenlinie könnte man versuchsweise anpassen.
das würde bedeuten, das einige Gänge so schräg laufen wie noch nie. und diese Gänge...hm... werden die dann leiser...?

verstehe sowieso nicht, das immer wieder das Wort Kettenlinie fällt. das würde ja bedeuten, das Veränderungen am Rad vorgenommen wurden, zB an Kurbel, Tretlager (Breite)...
und dann wüsste man ja, an was es liegt

(Endlos- Fred go on) 😉
 
das die Strebe geschrumpft ist oder das der Rahmen an sich eine Fehlkonstruktion ist?
Kleine Rahmen können an der unteren Toleranz der Kettenstrebenlänge kratzen.
das würde bedeuten, das einige Gänge so schräg laufen wie noch nie. und diese Gänge...hm... werden die dann leiser...?
Wenn die dann "nicht" lauter werden, Problem gelöst.
das würde ja bedeuten, das Veränderungen am Rad vorgenommen wurden, zB an Kurbel, Tretlager (Breite)...
Wissen wir, das nichts verändert wurde?
 
Wenn die Kette die Kassette verlässt schleift sie immer am Zahn vom nächsten ritzel ..beim vorwärts treten schleift sie nur vorbei und beim rückwärts hackt sie dann leicht..
Ist das dann die kettenlinie?..oder muss man an der Kassette handeln??.oder ist das einfach mindere Qualität??
Eine ganz verwegene Idee :
Ganz mutige versuchen durch einstellen des Schaltwerks dem Schleifen gegenzuwirken . :teufel:
 
Zurück