Germatec - Billigschrott oder nicht?

Das stimmt so nicht. Denn um den Billigmist, um den es hier geht, ist wie bei allen Baumarkträdern, die Funktion noch nicht mal für einen Tag garantiert. Bei diesen Dingern verziehen sich die Felgen und verstellt sich die Schaltung gefühlsmäßig schon durchs bloße Rumstehen. Und alle Federgabeln sind keine. Das sind eher Attrappen, die so bleischwer sind, dass sie wenigstens nicht brechen.

Du scheinst dich mit diesen Bikes gut auszukennen. Wieviele solcher Billigbikes hast du denn schon bessen?
 

Anzeige

Re: Germatec - Billigschrott oder nicht?
Du scheinst dich mit diesen Bikes gut auszukennen. Wieviele solcher Billigbikes hast du denn schon bessen?
Selbstverständlich nicht ein einziges. Freunde und Bekannte sind leider viel zu häufig mit solchem Billigschrott unterwegs (gewesen).

Was ist denn eigentlich die Motivation für diese Nachfrage?
 
...Wieviele solcher Billigbikes hast du denn schon bessen?

Und Du?

Ich besaß zwar keines von dieser Firma, dennoch hatte ich auch mal eines dieser "Werbeprämien" von T-Mobile mit DM200,- Zuzahlung. Es war sogar ein "Fully". Sicher konnte man damit FAHREN. Aber von "Suspension" keine Spur. Kolbenstange des hinteren "Dämpfers" (Feder war dran, Dämpfung von Anbeginn = 0) nach einem knappen Jahr eingelaufen und nie wieder geräuschfrei. Die Gabel hatte auch eine Federung, Dämpfung aber nicht vorhanden. Schaltung unter Alivioniveau mit nem Deore SW als Blender. Aufschaukelndes Fahrwerk im Gelände (wenn man sich das denn mal wieder traute), schlechte Schaltperformance, wenn dreckig, kein Lockout des Hinterbaus möglich, aber dafür jede Menge miese Antriebseinflüsse.

Ich hab daraus den Schluss für mich gezogen, dass ich mir so etwas nie gekauft hätte, wenn ichs vorher hätte im Gelände ausprobieren können. Aber auch bei mir war es so, dass sich die Anforderungen ans Rad erst mit der Zeit gesteigert haben. Ich habs dann irgendwann einfach weggeworfen (wollts nicht mal mehr verschenken) und mir etwas dem Zweck besser dienliches gekauft.

Warum nicht anderen Einsteigern den Rat geben dürfen, dass sie sich umschauen mögen, eventuell probefahren und danach entscheiden, ob es taugt oder nicht?

Und wer so ein Bike dann für gut empfindet, der ist dann halt auf einem anderen Level unterwegs als die Mehrheit der Forenuser hier. Muss es auch geben. Aber dann Beiträge verfassen, in denen suggeriert wird, ein solches Bike würde, wenn auch nur die geringsten, Ansprüche des durchschnittlichen IBC Forenusers erfüllen, ist in meinen Augen eher unpassend.
 
Selbstverständlich nicht ein einziges. Freunde und Bekannte sind leider viel zu häufig mit solchem Billigschrott unterwegs (gewesen).

Was ist denn eigentlich die Motivation für diese Nachfrage?

Ich halte ja selbst nicht viel von solchen Rädern aber hier wird einfach übertrieben und verallgemeinert. Billigbike ist nicht gleich Billigbike. Zum Beispiel sind die Billigbikes von Real in der Regel ne Klasse besser als etwa die ausm Baumarkt. Ich habe mir für Einkaufsfahrten durch die Stadt mal eines für ca. 100€ gekauft. Das ist jetzt schon über 4 Jahre her und es fährt noch immer wie am ersten Tag. Die von dir beschriebenen Probleme hatte ich damit nicht. Für 100€ bin ich zufrieden damit und wenn es mal geklaut wird, juckts mich auch nicht weiter.

Natürlich ist mir klar, dass solche Räder nur einen Mountainbikelook haben und höchstens für befestigte Waldwege taugen, aber wenn man schnell ein verkehrszugelassenes Transportmittel braucht und gerade nur 100€ ausgeben kann, wird man wahrscheinlich mit Preis/Leistung zufrieden sein.

Und bei welchem Hersteller hat man eigentlich die Garantie, dass Teile nicht am ersten Tag kaputt gehen können? Ich habe bei teuren Komponenten von namhaften Herstellern auch schon die eine oder andere Überraschung erlebt. Material- und Verarbeitungsfehler können fast überall vorkommen.


Aber dann Beiträge verfassen, in denen suggeriert wird, ein solches Bike würde, wenn auch nur die geringsten, Ansprüche des durchschnittlichen IBC Forenusers erfüllen, ist in meinen Augen eher unpassend.

Habe ich nicht getan, aber wahrscheinlich meinst du damit auch garnicht mich. Ich habe nur ein paar mMn überzogene Posts kommentiert. Ich denke nicht, dass ich Germatec, deren Bikes oder irgendwelche anderen Billigbikes jemals irgendwo als "gut" bezeichnet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok :bier:

es hatte halt etwas den Anschein, Du würdest es ebenso befürworten. Soll ja jeder sein Geld dorthin tragen, wo er meint, dass es gut ist. Nötig ist das aber heute gottseidank nicht mehr. Viele Händler geben Bikes zum Probefahren raus, der MTBvD stellt kostenlos Testbikes zur Verfügung, etc...
 
Ich halte ja selbst nicht viel von solchen Rädern aber hier wird einfach übertrieben und verallgemeinert. Billigbike ist nicht gleich Billigbike. Zum Beispiel sind die Billigbikes von Real in der Regel ne Klasse besser als etwa die ausm Baumarkt. Ich habe mir für Einkaufsfahrten durch die Stadt mal eines für ca. 100€ gekauft. Das ist jetzt schon über 4 Jahre her und es fährt noch immer wie am ersten Tag. Die von dir beschriebenen Probleme hatte ich damit nicht. Für 100€ bin ich zufrieden damit und wenn es mal geklaut wird, juckts mich auch nicht weiter.
Du hast eben keine Ansprüche und willst nur von A nach B kommen, wie ich auch in anderen Beiträgen von dir gelesen habe. Ich komme zwar auch in der Stadt gerne und zuverlässig an, aber dann habe ich wohl andere Ansprüche (oder fahre weitere und öftere Wege). Schon wenn das Terrain hügelieger wird, sind die Kettenschaltungen hinüber und aufs Schalten wird dann weitgehend verzichtet, weil nur noch wenige Gänge störungsfrei funktionieren.

Für 100€ ist alles Schrott (Wenns nicht unter wert verkauft wird). Mit etwas Suchen und Eigeninitiative bekomme ich für 50€ in jeder größeren Stadt eine gebrauchte Stadtschlampe. Und selbst das Ding ist dann besser als jedes Real-Rad bis 200€. Was übrigens eine weiteres Problem aller Billigräder ist, ist dass sie schon nach dem ersten Winter an allen Anbauteilen Rost ansetzen, nur nicht am Rahmen, der ja bekanntlich aus Alu ist.

Nun könnte man sagen, dass man das Rad im Winter sowieso stehen lässt. Dieses Argument ist hier allerdings genau so hilfreich, wie die Freude, dass die Obi-Schüssel geklaut wurde und nur 200€ futsch sind.


Ich kann nur wirklich jedem abraten sich so ein Rad zu kaufen. Wenn es wirklich günstig sein muss, dann würde ich wenn schon so was wie das aktuelle Aldi-Süd-Rad nehmen. Zwar auch "nur" 230€ , aber technisch JEDEM Baumarktrad überlegen.
 
Mit etwas Suchen und Eigeninitiative bekomme ich für 50€ in jeder größeren Stadt eine gebrauchte Stadtschlampe. Und selbst das Ding ist dann besser als jedes Real-Rad bis 200€.

Wenn Du Dich da mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnst ;-)


Hier im Realmarkt Eschborn gibt es folgendes Angebot:

- Alu-Rahmen
- Kurbel/Lager Shimano Sora Octalink
- Schaltwerk Shimano Sora
- Umwerfer Shimano Sora
- Kette Shimano Sora
- Kassette Shimano Sora
- Schalt-/Bremseinheit Shimano 8-f
- Bremsen Shimano V-Brakes mit wechselbaren Belägen
- Gabel RST einstellbar
- Sattel Selle Royal Gel
- Rücklicht B&M Securelite Plus
- VR Lampe B&M Lumotec
- Schutzbleche / Flaschenhalter / verstellbarer Vorbau / gefederte Sattelstütze
- Shimano 505 Klickpedale mit Cleats
- Laufräder Vuelta Airline
- Reifen Schwalbe Delta Cruiser

Komplett montiert und fahrfertig für

199,-- Euroni.

Und übrigens gibt es auch über 20 Real Märkte in denen es Bikes von Hawk gibt..von 369-1599,-- Euroni.

Und zu dem 299 Euro-Schrott.... wo ist denn der Unterschied zwischen 299 Euro Real-Rädern ...und 299 Euro ZEG oder Bico Rädern ????

Jeder bekommt eben für den Preis was er ausgibt.

Wie ich immer sage...es gibt keine schlechten Räder....sonder nur falsche Einsatzgebiete.

Wenn ich jeden Morgen von daheim 2 Kilometer zur Bahn fahre und dann Abends wieder heim und das Rad da tagsüber stehen lasse... reichen auch 150 Euro voll aus....1 Mal schalten...2 x Bremsen am Tag...und gut... nach 2-3 Jahren gibt es ein neues.

Da wäre ein 1000 Euro bike genau so falsch angebracht wie ein 99 Euro Bike aus dem Baumarkt für den Alpencross.

So kann man also nicht eine Marke über einen Kamm scheren und sagen Germatec ist schlecht und Cube gut.... Cube hat teilweise genau so billi-RST-Acera-Kombos verbaut... und Germatec Bikes mit Deore/HS33 oder Avid Disc...

Leider ist es nicht also so leicht ein gutes Rad an der Marke auszumachen... und darüber hinaus ist ein Rad noch viel viel mehr als die Summe der Anbauteile.

So long...

Thorsten
 
Germatec ist keine Billigmarke.
Germatec is eine Marke von Mifa, ein Mifamitarbeiter in Sangerhausen erzählte uns, dass in Germatec fahrräder hochwertige Teile eingebaut werden.
Kommt natürlich aber auch darauf an wie viel man ausgibt.

Habe mir ein Rad für 450€ geholt, hochbettfelgen, nabendynamo, schöne gangschaltung, stabiler gepächträger, teuer aussehender sattel usw.
Nur die Pedalen sind schrott, aber da lässt sich für 10 bis 20€ beim Fahrradladen Abhilfe schaffen.
 
Germatec ist keine Billigmarke.
Germatec is eine Marke von Mifa, ein Mifamitarbeiter in Sangerhausen erzählte uns, dass in Germatec fahrräder hochwertige Teile eingebaut werden.
Kommt natürlich aber auch darauf an wie viel man ausgibt.

Habe mir ein Rad für 450€ geholt, hochbettfelgen, nabendynamo, schöne gangschaltung, stabiler gepächträger, teuer aussehender sattel usw.
Nur die Pedalen sind schrott, aber da lässt sich für 10 bis 20€ beim Fahrradladen Abhilfe schaffen.

Modellbezeichnung? Bild? Teileliste? Gewicht?
 
Immerhin hat er sich extra für dieses Posting im IBC angemeldet. Na, hoffentlich vergütet ihm der Arbeitgeber seine freizeitlichen Arbeitsaktivitäten wenigstens in irgendeiner Form. Vielleicht in Form eines Paars guter Pedale? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin hat er sich extra für dieses Posting im IBC angemeldet. Na, hoffentlich vergütet ihm der Arbeitgeber seine freizeitlichen Arbeitsaktivitäten wenigstens in irgendeiner Form. Vielleicht in Form eines Paars guter Pedale? :lol:

Schaut euch mal die Google-Treffer von Germatec an - dann wisst ihr woher der Wind weht. :lol:
 
Das Fully für 600 Öcken ist geil. XT im Namen, XT-Schaltwerk und dann geht das Kabinett des Grauens auf. Die Optik hat aber fast schon etwas verrücktes, revolutionäres das einem fast etwas Respekt abnötigt. Gewicht wäre interessant
 
Google beantwortet die Eingangsfrage: Billigschrott. Punkt.
Im Katalog fehlen Angaben zu Naben und Tretlagern - den Bildern nach zu urteilen aus gutem Grund. Gewichtsangaben sucht man auch vergeblich. Gabeln und Bremsen stammen von den renommierten Herstellern "Federgabel" und "Scheibenbremse".
Hier mal 2 Angebote im Vergleich:
Germatec: 460€ für Schrottqualität
Cube: 350€ für immerhin allerunterste Einsteigerqualität
 
Hey bin neu hier ;)

Aber eins muss ich sagen und zwar nen kumpel hat nen Germatec kp welches..

Aber es hat die voll LX austattung .. schaltwippen an den bremshebln und michelin reifen ;)

Alles in einem ein recht gutes bike muss ich sagen ;)

kostenpunkt ... 650 euro ;)
 
Ich habe mal diesen Thread rausgekramt, da ich auch ein Germatec besitze ("GM 01" für 350 Euro).
Auch ein höherwertiges Cube ("black n white").

Ich fahre nun kein wirkliches downhill oder mache größere Sprünge etc.
Sondern Waldwege, Straße und einfache Trials. Aber dass auch jeden Tag zwischen 30 und 50 km.

Ich kann nichts negatives über Germatec berichten. Das MTB lässt sich sehr sehr gut fahren und hat bis jetzt auch heftigere Touren gut überstanden.
Für die Preisklasse und meinen Anspruch bin ich zufrieden. Da existieren ganz andere Geschichten auf dem Markt, wo ich mich nicht draufsetzen würde.
Germatec ist ein Label der "Mitteldeutschen Fahrradwerke" und die MIFA produziert seit 100 Jahren Fahrräder.
Ein Produzent muss halt verkaufen. Ich würde auch mehrere Vertriebswege wählen.

Persönlich finde ich es "ungut", dass sich schnell brüskiert wird über Leute die keine 2000 Euro oder mehr in ihr Bike investieren.
Manchmal habe ich den Eindruck, es geht mehr um "Status", als alles andere. Sicherlich exitieren da qualitative Unterschiede, die sich auch im Preis niederschlagen. Aber grundsätzlich zu pauschalieren und dumme Sprüche zu klopfen, statt sachlicher Auseinandersetzung ...

Ich glaube ich bringe dass bald (...mir egal):

Ich melde mich zum Marathon an und fahre den mit dem Germatec.
Wahrschinlich brauche ich aber Ohrenstöpsel ... um dass gedisse nicht zu hören. :D


Man könnte dann zumindestens empirisch feststellen, in welchen realen Zusammenhang Kondition und Material stehen.


Gruß
 
Ich habe mal diesen Thread rausgekramt, da ich auch ein Germatec besitze ("GM 01" für 350 Euro).
Auch ein höherwertiges Cube ("black n white").

Ich fahre nun kein wirkliches downhill oder mache größere Sprünge etc.
Sondern Waldwege, Straße und einfache Trials. Aber dass auch jeden Tag zwischen 30 und 50 km.

Ich kann nichts negatives über Germatec berichten. Das MTB lässt sich sehr sehr gut fahren und hat bis jetzt auch heftigere Touren gut überstanden.
Für die Preisklasse und meinen Anspruch bin ich zufrieden. Da existieren ganz andere Geschichten auf dem Markt, wo ich mich nicht draufsetzen würde.
Germatec ist ein Label der "Mitteldeutschen Fahrradwerke" und die MIFA produziert seit 100 Jahren Fahrräder.
Ein Produzent muss halt verkaufen. Ich würde auch mehrere Vertriebswege wählen.

Persönlich finde ich es "ungut", dass sich schnell brüskiert wird über Leute die keine 2000 Euro oder mehr in ihr Bike investieren.
Manchmal habe ich den Eindruck, es geht mehr um "Status", als alles andere. Sicherlich exitieren da qualitative Unterschiede, die sich auch im Preis niederschlagen. Aber grundsätzlich zu pauschalieren und dumme Sprüche zu klopfen, statt sachlicher Auseinandersetzung ...

Ich glaube ich bringe dass bald (...mir egal):

Ich melde mich zum Marathon an und fahre den mit dem Germatec.
Wahrschinlich brauche ich aber Ohrenstöpsel ... um dass gedisse nicht zu hören. :D


Man könnte dann zumindestens empirisch feststellen, in welchen realen Zusammenhang Kondition und Material stehen.


Gruß

Sorry, aber für die 350 hättest du dir ein gebrauchtes Bike holen können, das sich im Vergleich zu deinem Germatec anfühlt, als wäre es Remy Martin neben Aldi-Weinbrand!
 
[...]
Persönlich finde ich es "ungut", dass sich schnell brüskiert wird über Leute die keine 2000 Euro oder mehr in ihr Bike investieren.[...]

[...]Germatec: 460€ [...]
Cube: 350€ [...]

350€ sind bei dir also 2000€...

Inzwischen sind die Modelle und Katalogangaben etwas besser. Eines finde ich an Germatec ganz besonders gut: Germatec beweist, daß Alu-Bikes viel schwerer sind als Stahl-Bikes. :D
 
Das Hauptproblem an den "billigen" Bikes sind nicht die Allgemeine schlechte Qualität ALLER Teile. Sondern das manch ein Hersteller/Händler meint, er müsste in jedes noch so günstige Rad ne:

- Federgabel
- gefederte Sattelstütze
- oder gar Full Suspension
einbauen.

Das kann nicht funktionieren! Da die erwähnten Bauteile in guter Qualität schon mindestens so viel kosten würden wie das ganze Rad zusammen.

Allerdings kann man sehr wohl ein völlig ungefedertes Rad für sagen wir mal 299,- Euro anbieten, welches für "normales" Biken im leichten Gelände funktioniert (z.B. Waldautobahn). Oder als Stadtrad.

In meiner schon ungefähr 20 Jahren, die ich mich mehr oder weniger mit dem Thema Bike/Mtb auseinandersetze, hab ich folgende Erfahrungen gemacht:

1. Die Rahmenqualität ist mittlerweile meist vollkommen ausreichend. Der geht meist als letztes kaputt. Stahl produzieren und einigermaßene Schweißnähte kann heut fast jeder hinbekommen.
2. Nur als Beispiel. Der Unterschied meiner in die Jahre gekommenen Altus C10 Schalt/Bremshebelkombi zur guten alten XT ist NICHT -> Funktioniert überhaupt nicht / funktioniert tadellos, nach 20 Jahren. Sondern verrichten beide ihre Arbeit, die eine Präziser die andere eben nicht.
3. Am Entscheidensten sind meiner Meinung nach:
- Tretlager (ein BB-UN51 bekommt ein normalgewichtiger Fahrer kaum kaputt)
- Steuerlager (Deore reicht für den Hausgebrauch und ist auch langlebig)
- Schaltung (auch mit nem alten Deore kannst Du auf Dauer übel durch den Matsch pflügen bis das Teil nicht mehr zu gebrauchen ist)

Außerdem denke ich, in solche Diskussionen sollten sich nur Leute einschalten, die auch schon mal "billig" über Jahre gefahren sind.
Die ganzen Hardcorejungs sind eh zu verblendet :D
 
Persönlich finde ich es "ungut", dass sich schnell brüskiert wird über Leute die keine 2000 Euro oder mehr in ihr Bike investieren.

Man braucht keine 2000,- € für ein brauchbares Bike auszugeben. Gebraucht findest Du schon für Deine investierten 350,- € eine sehr gute Qualität. Natürlich wird's dann kein Fully sein. Aber für Deine angestrebten Zwecke ist ein Hardtail sowieso völlig ausreichend.

Lass Dir keinen Bären von den Hochglanzmagazinen aufbinden. Bei denen ist ein Bike unter 3000,- € eh von Haus aus Schrott :rolleyes:.

Wenn Dir Dein Germatec reicht, auch gut. Ich würde allerdings keine Unsummen in die Unterhaltung stecken (siehe oben - Gebrauchtkauf).
 
Es soll doch jeder fahren, womit er glücklich ist. Wenn ich einen im Wald treffe, der dort mit einem MTB unterwegs ist, ist das für mich ein Gleichgesinnter. Egal ob der nun McKenzie, Germatec, Bulls, Giant, Corratec, GT, Liteville oder sonst was fährt. Ich kenne weder die Anforderungen, die mein Gegenüber an sein Rad stellt, noch das private Umfeld. Also steht es mir nicht zu darüber zu richten.
Im Gegenteil. Wenn ich sehe, wie jemand einen 21-Gang/18kg Bomber den Berg hochwuchtet, wo andere mit einem 9kg-Rad schon blau im Gesicht anlaufen, dann erntet derjenige von mir mehr Anerkennung, als der Typ auf dem Leichtbaurad.

Also: Nicht aufregen. Einige hier im Forum sehen nur sich selbst, sehen die eigenen Ansprüche und Anforderungen und projizieren diese automatisch auf jeden anderen hier. Aber nicht alle sind so. Weder da 'draussen', noch hier.

PS. Ich kannte auch mal einen, der hat sein einfaches Rad Stück für Stück aufgerüstet und als letztes Teil hat er sich dann einen neuen Rahmen geholt. So ist alles mit seiner Begeisterung und seinem Fahrkönnen mitgewachsen. Und das auf eine Art und Weise, die seine Geldbörse nicht spürbar belastet hat.
 
Ich hab mich vor Jahren von meinem Vater überreden lassen, mir im real-Sport ein Germatec Hardtail zu besorgen, da dieses ein Ausstellungsstück war und ich damals, ich war gerade 17 geworden, einfach nur ein Fahrrad haben wollte, welches gut und sportlich aussieht. Fahrerischer Anspruch waren maximal Touren von 100 Kilometern mit der Familie, insofern war es mir reichlich egal, was in dem Rad für Einzelteile drinstecken, zumal ich damals überhaupt keine Ahnung von der Materie hatte.

Jahre vergingen, ich wurde älter, und nach und nach habe ich mich immer stärker fürs Radfahren als sportliche Betätigung interessiert, insofern habe ich begonnen, einzelne Teile des Rades zu ersetzen.

Heute, 5 Jahre später, benutze ich lediglich noch den Rahmen des damaligen Rades, da dieser, meiner Meinung nach, eine absolut geniale Geometrie aufweist, die für mich einfach 100%ig passt. Meine Brüder, mit denen ich häufig unterwegs bin, fahren einerseits ein Focus Redskin 2.0 und andererseits ein Cube Reaction SL, dennoch bin ich auf Touren immer schneller als die Beiden, obwohl zumindest einer davon sehr viel athletischer ist als ich. Selbst im Sitzen komme ich auf höhere Geschwindigkeiten, als die beiden stehend.

Natürlich lässt sich das Fahrrad nach all den Jahren nicht mehr mit einem Modell aus dem Laden vergleichen, da ich beispielsweise einen XT Kurbelsatz, XTR-Umwerfer, XTR-Schaltwerk und XTR-Kassette verbaut habe, was man so im Laden warscheinlich seltener an einem Germatec-Rad findet. Dennoch bin ich immer hochzufrieden gewesen und hoffe, dieses noch ein paar Jahre zu fahren, da ich seit damals keinen Rahmen gefunden habe, welcher so perfekt zu mir passt.

Mein Fazit: Als Komplettrad gut anzuschauen, jedoch nicht wirklich geländetauglich. Die Rahmen jedoch sind leicht, stabil und haben (meiner Meinung nach) eine gute Geometrie.


So, muss dann mal weg, meine Provision einstreichen :D
 
Zurück