Gewicht der Eigenbaulampen

Registriert
24. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Östringen
Hallo Leute,
soeben ist gerade mein Entwurf fertig geworden, Eigenbau.
http://www.marco85.de/komplett.jpg

http://www.marco85.de/explosion.jpg
Kurze Spez:
P7 LED
Kaidomain KSQ
Lampengehäuse Selbstbau
Reflektor Bucht...
Akkus kommen wahrscheinlich 3S 2500mAh oder 3700mAh Lipos rein, da von Modellbau eh vorhanden.
Unten kurz das Bild der Konstruktion. Bilder von der fertigen Lampe folgen, sobald ich das Alu das ich morgen bestelle :lol: erhalten habe und es fertig gedreht hab.
Das Problem ist jetzt aber eigentlich weil ich diesen Thread aufmache, das mich das vorrausgesagte Gewicht der Lampe, also ohne Akku etwas erschreckt. Nämlich 592g.
Wie schwer sind eure Lampenköpfe.
Gruß Radverschandler
 

Anhänge

  • explosion.jpg
    explosion.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 151
  • komplett.jpg
    komplett.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 91
592 erscheint mir sehr viel, baust du den Kopf aus Eisen?

Ich habe zwar noch keine Lampe oder Kopf selber gebaut, meine mich aber erinnern zu können, dass die Grisu (selbstbau von lasvegasbill) irgendwo in dem Bereich zwischen 90g und 150g (sry für die ungenaue Angabe) lag.
 
wenn Du sie überhaupt leichter machen möchtest (ist nämlich Ansichtssache):

* die Endplatte kann VIEL dünner,
* bei der Verschraubung des Frontteils ins Gehäuse wunderts mich nicht, mach das anders.
z.B.: ins Gehäuse vorne ein Innengewinde und den Frontring als "Schraube", damit kann das gesamte Gehäuse dünner gemacht werden (mehr als 3 mm ist eh nicht nötig. Ev. 4, wenn die Kühlrippen tief sind)
((Wennst schon dabei bist, dann auch gleich die dünnere Endplatte genauso "reinschrauben"))
 
Also das Gewicht topt selbst meine schwerste Lampe. Die Eternity2 wiegt 300g ungefähr und das ist schon grenzwertig auf dem Kopf. Da muß der Helm schon gut sitzen. Am Lenker braucht man schon eine sehr fest sitzende Schelle damit sich das nicht losrüttelt.

Gruß td
 
Hi,
oh schon so viele Antworten prima,
also die Lampe soll fest mit der Vorbaulenkerhalterung verschraubt werden. Das hat sich bei meiner alten Lampe bewährt, wenn ich später mal in die Garage geh mach ich ein Bild.
Ok dann werd ich mal abspecken, solange es noch im CAD ist, ist es ja noch nicht ganz so schlimm.
Gruß Radverschandler
 
So ich habe die Lampe jetzt mal abgespeckt....
Jetzt wäre ich bei 279g
Ich denke so kann mans bauen oder was meint ihr?

Gruß Radi
 

Anhänge

  • abgespeckt.jpg
    abgespeckt.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 103
  • abgespecktexp.jpg
    abgespecktexp.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 132
für den Vorbau ist das ok. Auf dem Helm möchte ich nicht mehr als 200g haben wollen.

meine P7-Lenkerlampe hat 250g... Die ist ähnlich aufgebaut, aber nur von einer seite bestückt und auch nur mit 3 schrauben zugeschraubt. Zur Kühlung der Lampe ist weniger Masse erforderlich als eher oberfläche, also das gehäuse überall dort wo wandstärke vorhanden ist mit kühlrippen bestücken.
 
Hallo

Ohja das ist auch nicht ganz so unwichtig hier wobei ich doch immer wert auf das Gesamtgewicht lege aber nun gut

Speed-Shorty 105g mit Sigma Lenkerhalter LED Cree MC-E


Vista 155g natürlich auch mit Lenkerhalter


Leider ist es oft so das viele Selbstbaulampen meiner Meinung nach nicht wirklich Zweckmäßig sind nach der sucht die Hellste Lampe zu bauen


Gruß
Jörg
 
auch mal eine Meinung zum Thema, Eigenbau und Gewicht.
Ich habe alle Bauteile für meine neue Eigenbaulampe bestellt und teilweise erhalten.
Zurzeit fahre ich eine Sigma Powerled am Lenker, Lichtleistung geht, aber ein sehr enger Lichtkegel.

Mein Eigenbau wird so aussehen, 2 Strahler mit 9 und 17 Grad Winkel, a 4 Cree xr-e, Lichtleistung gesamt ca. 1900 Lumen - Licht kann man nie genug haben.

Für die Flußspannung sind mit Regler ca 15 Volt erforderlich, macht einen 5C Akku mit 4000 mAh. Bei voller Helligkeit ergibt das eine Akkulaufzeit von ca 2-3 Stunden,gedimmt natürlich weniger. Da man über insgesamt ca. 30 Watt LED-Leistung spricht, muss das ganze gekühlt werden. Kühlung heißt Aluminium, das ist Gewicht. Aber am Lenker zu vernachlässigen.
Grundgedanke bleibt also, wenig Licht, also leicht - viel Licht, viel Akku, viel Kühlung also höheres Gewicht. Nehmt es mir nicht übel, ich fahre lieber mehr Gewicht umher und sehe alles, als wie mit wenig Licht einen Crash zu bauen.

Viele Grüße
Andreas
 
Ja dann Bau mal und lass seine Lampe mal sehen bin doch sehr gespannt

Aber schau dir doch mal das hier an


Gruß
Jörg



Mein Eigenbau wird so aussehen, 2 Strahler mit 9 und 17 Grad Winkel, a 4 Cree xr-e, Lichtleistung gesamt ca. 1900 Lumen - Licht kann man nie genug haben.

Für die Flußspannung sind mit Regler ca 15 Volt erforderlich, macht einen 5C Akku mit 4000 mAh. Bei voller Helligkeit ergibt das eine Akkulaufzeit von ca 2-3 Stunden,gedimmt natürlich weniger. Da man über insgesamt ca. 30 Watt LED-Leistung spricht, muss das ganze gekühlt werden. Kühlung heißt Aluminium, das ist Gewicht. Aber am Lenker zu vernachlässigen.
Grundgedanke bleibt also, wenig Licht, also leicht - viel Licht, viel Akku, viel Kühlung also höheres Gewicht. Nehmt es mir nicht übel, ich fahre lieber mehr Gewicht umher und sehe alles, als wie mit wenig Licht einen Crash zu bauen.

Viele Grüße
Andreas
 
sieht doch richtig gut aus, welche Stromaufnahme hast Du im Dauerbetrieb, wie warm oder heiß wird denn das gute Stück? Soeben sind meine Akkus eingetroffen...

Grüße Andreas
 
So...
1. Verabschiede dich mal von der Vorstellung das du tatsächlich 1900Lumen da raus holst. Ich tippe mal auf 1600Lumen so lange sie noch kalt ist. Danach nochmal 10-20% weniger, also 1280-1440Lumen, mehr ist nicht drin!
2. Kühlung bedeutet nicht unbedingt viel Gewicht. Entscheidend ist ausschließlich, dass die Wärme einen perfekten Transfer an die Oberfläche der Lampe hat und dort mit viel Oberfläche abgeführt werden kann. Dabei darfst du aber eins nicht vergessen, ohne aktive Luftbewegung brauchst du für 30W unglaublich viel Oberfläche. Mit aktiver Luftbewegung brauchst du dafür fast nichts an Oberfläche. Ergo: Man kann eine unglaublich leichte und kleine Lampe bauen so lange man die Temperatur im Auge behält (Elektronik oder Gehirn).

Gruß td

P.S.: Welche Elektronik willst du verwenden?
 
zwei Stück von pcb-componets siehe
http://pcb-components.de/anleitungen/LedSlaveManual.pdf
je 1000 mA, einmal mit integriertem Dimmer, die zweite dann mit Slave-Funktion. Zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal einen exteren Controller zur Spannungsüberwachung und eventuell geänderter Dimmfunktion. Ich habe vor, in der Stadt nur mit dem 9-Grad Reflektor zu fahren, und nur im Gelände den 17er zu aktivieren.
 
Version 2 ist nice,

allerdings wundere ich mich wie leicht Du die Rückseite ändern konntest, muss da jetzt keine Elektronik, Schalter, Anschlüsse mehr rein und keine Endplatte?

Wenns hinten mit so viel weniger Durchmesser geht, wieso nicht auch vorne genauso abgeändert?

Da ist noch nichts im Hinblick auf Befestigung vorgesehen. (?)
 
Hi,
hinten zu ändern war eigentlich nicht schwer, man sieht den Deckel auf dem Bild wie ich gerade gesehen habe aber auch nicht, jedoch ist er auch viel flacher, vorne hab ich allerdings das Problem das der Reflektor doch recht groß ist, 50mm Durchmesser und Glasscheibe nur 52mm hat. Somit muss ich ziemlich viel drum rum bauen um das dicht zu bekommen. Vielleicht schneid ich aber auch doch ein Innengewinde rein und lass die 6 Schrauben weg, dass würde alles nochmal um einiges verkleinern. Heute morgen hab ich mal das Aluminium bestellt. Hat zufällig jemand die genauen Maße der Kaidomain KSQ, dann kann ich etwas knapper konstruieren, ich rechne mit der erst Ende nächste Woche :(

Gruß Radi
 
Zuletzt bearbeitet:
Geb auch mal mein Senf dazu.
Angeregt von deiner Frage hab ich dann auch mal meine Lampen gewogen.
Hier die Ergebnisse:

P7 - 183g tutto kompletto!Mit Kabel,Schalter und Sigma Helmhalter!

MC-E - 61g,leider noch ohne Stecker!Aber mit LED-Träger aus Kupfer!

Gruß Thomas
 
Zum Thema Gewicht:

Masse bringt im stationären Zustand erst einmal nichts, sondern es braucht, wie von Traildesaster bereits gesagt, Oberfläche bzw. forcierte Kühlung. Anders sieht es mit der Wärmekapazität aus. Ein massiges Gehäuse kann für eine gewisse Zeit die Energie aufnehmen, und wird nur sehr langsam warm. Dies kann praktisch sein wenn man eine Art Fernlicht realisieren will um in bestimmten Situationen noch etwas mehr zu sehen. Bis zu einigen Minuten kann das gehen.

Zudem braucht es für eine gute Wärmeableitung von der LED zur aussenfläche eben auch entsprechend dicke Wärmeleiter. Wenn die Trägerplatte und die Verstrebungen zu dünn sind ist der Wärmeleitwiderstand zu hoch und man hat zwar eine kühle Lampe aber eine heiße LED.

Meine 7-fach P7 wiegt 370 gramm. Da steckt eine dicke Aluplatte drin um kurzzeitig auch mal 100W im Stand wegbringen zu können sowie ein Lüfter um über 40W auch am Wohnzimmertisch wegzubekommen ohne das es zu heiß wird.

HID ist da natürlich weitaus anspruchsloser, da die Wärme bei Temperaturen weit jenseits der 100°C "entsorgt" werden kann. Entsprechend leicht ist sogar meine 150W HID mit 10 klm...

Gruß
Thomas
 
Achtung, jetzt wirds Oldschool! Hier mal meine AXE Duftlampe: :lol: :D


Click pic 4 big!

So wie auf dem Bild exakt 118g. Allerdings ist die Wärmeentwicklung auf 16V beachtlich, im Stand wird das Alugehäuse recht schnell warm bis heiß. Während der Fahrt soll alleine die Oberfläche der Dose ausreichen, selber testen konnte ich noch net (wahrscheinlich erst heute Abend). Aber wie bei den Hochleistungs-LEDs gilt auch hier: Wärmeableitung ist alles... ;)

Die Thematik mit Wärmeableitung und Wärmekapazität kenn ich ja auch aus dem PC-Bereich (Luft & Wasser), ist auch immer net so einfach... ;)


Manuel
 
Falsch, bei Halogenlampen spielt die Wärmeableitung nur eine geringe bis garkeine Rolle(informier dich mal wie eine Halogenlampe funktioniert)sie kann sogar Kontraproduktiv sein. Außerdem wäre die Dose nur ganz schlecht dazu geeignet die Wärme abzuführen, da praktisch kein Wärmeübergang zwischen Lampe und Dose besteht.

http://www.sueddeutsche.de/bayern/750/403530/text/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück