Gewittergefahr in den Bergen

Adrenalino

Hawaii 20xx?
Registriert
31. Mai 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Südöstliches Nordmittelhessen
Hi Leute!

Bei meinen bisherigen zwei Alpenüberquerungen hab ich viel Glück mit dem Wetter gehabt, fast durchweg Sonne, letztes Jahr sind wir am Fimberpass knapp einem schweren Gewitter entkommen.

Hochgebirgserfahrene Wanderer und Biker im meinem Bekanntenkreis haben mir bezgl. Gewittergefahr folgendes erzählt :

- im Juli & August ist die Gewittergefahr am größten, vor allem nachmittags
- Touren, die auf Hütten jenseits von 2000m enden am besten früh morgens starten damit man früh nachmittags oben ist um der Gewittergefahr zu entgehen

Wie sind denn eure Erfahrungen? Wir haben heuer das Schneeberghaus & Stettiner Hütte im Programm, also wie empfohlen so früh als möglich starten?
Wie siehts denn aktuell mit der Gewitter & Unwetterlage im alpinen Raum aus, bestimmt sind einige von euch schon vom Alpen-X zurück und können Berichte abgeben.

Vielen Dank schonmal im voraus!
 
Adrenalino schrieb:
.....Hochgebirgserfahrene Wanderer und Biker im meinem Bekanntenkreis haben mir bezgl. Gewittergefahr folgendes erzählt :

- im Juli & August ist die Gewittergefahr am größten, vor allem nachmittags
- Touren, die auf Hütten jenseits von 2000m enden am besten früh morgens starten damit man früh nachmittags oben ist um der Gewittergefahr zu entgehen....
Kann man so stehen lassen.
Überlege zu welchen Tages- und Jahreszeiten bei dir zu Hause die Gewitterwahrscheinlichkeit am größten ist! Genauso ist es in den Bergen.
Der Unterschied ist die Ausgesetztheit und je nach Höhenlage die Stärke des möglichen Wetterumschlages(kein Wickel, sondern üblicher Sprachgebrauch für mich:) ).
Wenn du in die Berge gehst, fährst und das Gebiet nicht wirklich kennst, frag Einheimische, die sich auskennen. Für mehtägige Touren in den Bergen ist der Herbst generell die bessere Zeit. Erstens kann es (normalerweise) nicht mehr sooo heiß werden, zweitens schlägt das Wetter im Herbst nicht so schnell um, und mehrtägige Prognosen werden zuverlässiger. Inzwischen kann sich jeder bei den meteorologischen Instituten(ZAMG in Ö ist aus meiner Sicht sehr zu empfehlen) für wenige Cent/€ beraten lassen. Das Geld ist sicher gut investiert.
Die große Gefahr im alpinen Bereich ist, dass du bei einem aufziehendem Gewitter oft keinen sicheren Unterschlupf findest.
Kann dir empfehlen, dich generell ein bischen über Wetterkunde zu informieren.
Berg Heil:daumen:
 
ahjo, mußt halt nen blitzableiter einpacken, gell? und die sturzbächle kannst ja mitm radl absurfen. bei den temperaturen ist man ja dankbar für ne erfrischung. hauptsache du bist halt nicht grad in irgendeiner klamm oder an exponierter stelle unterwegs. also am besten gar nicht in den bergen.
 
Adrenalino schrieb:
Hi Leute!

Bei meinen bisherigen zwei Alpenüberquerungen hab ich viel Glück mit dem Wetter gehabt, fast durchweg Sonne, letztes Jahr sind wir am Fimberpass knapp einem schweren Gewitter entkommen.
[...]
Wie sind denn eure Erfahrungen? Wir haben heuer das Schneeberghaus & Stettiner Hütte im Programm, also wie empfohlen so früh als möglich starten?
Wie siehts denn aktuell mit der Gewitter & Unwetterlage im alpinen Raum aus, bestimmt sind einige von euch schon vom Alpen-X zurück und können Berichte abgeben.

Vielen Dank schonmal im voraus!
Schön für dich, dass du fast nur Sonne hattest. Das weiß man aber sicher erst zu schätzen, wenn man fast eine Woche lang durch Regen gefahren ist :heul:
Gesundheitlich geht es mir bei Regen übrigens besser, als bei ununterbrochenem Sonnenschein mit Hitze, wie in der letzten Woche.
Da war es so, dass es nördlich des Hauptkamms extrem häufig nachmittags so zwischen 16 und 19 Uhr mit Gewittern losging. Südlich des Hauptkamms dann gar nix mehr. Das ist natürlich kein Gesetz.
So früh wie möglich starten ist immer sinnvoll. Wer weiß, was tagsüber an Pannen oder sonstigem passieren kann. Man entspannt auch besser, wenn man um 17 Uhr schon am Ziel ist, statt erst um 19 Uhr.

Gruß
Daniel
 
da ganze in die tourenplanung mit einbeziehen: d.h. am nachmittag frühzeitig klar sein, wo sichere unterschlupf finden kann und den ansteuern, BEVOR das gewitter losgeht. der vorteil an wärmegewittern: die sind i.d.R. nach einer halben bis ganzen stunde vorbei und man kann weiterfahren, falls man das ziel nicht erreicht hat. NIE versuchen im sinne von "ich schaff das schon noch" weiter zu fahren und schon gar nicht in richtung gipfel / kamm. wer schon mal einen blitztoten selber gesehen hat der handelt hier äußerst sensibel. post #3 hier ist da nicht wirklich ein mehrwertbringender beitrag...

..m..
 
Also im Moment scheint hier in Südtirol noch Gewitter Hochsaison zu sein. Was mir heuer aufgefallen ist, so früh wie dieses Jahr hat's selten schon gewittert. Meist war's kein Gewitter sondern nur ein "aus-den-kübeln-schütten", aber dafür schon um 14:00-15:00, damit hatte ich nicht gerechnet.

Gestern und vorgestern gabs in Südtirol ganz heftige Gewitter aber erst Abends. Ab Mitte August sollte es dann aber besser werden und gegen Ende August ist die Gewittersaisonn i.d.r. bereits vorbei.
 
Erstmal vielen Dank an alle!
Wird nicht einfach sein meinem Kumpel davon zu überzeugen, der steht nämlich auf dem Standpunkt "ich lass mir unterwegs viel Zeit, komm abends spät an aber dafür hab ich unterwegs keinen Streß", und die Gewittergefahr hält er für "Blödsinn"......:spinner:
Zum Glück hab ich es letztes Jahr geschafft durch "sanften" Druck unsere Etappen so zu beschleunigen daß wir meistens um 17 Uhr herum am Ziel waren! Das wird mir hoffentlich auch diesmal gelingen, denn vom fahren her harmonieren wir super.
 
sind vor 3 tagen zurückgekommen.

hatten fast täglich gewitter, aber nur einmal über uns ... krimmler tauern war beeindruckend, überall um uns herum gewitter, aber nicht über uns ... am ende im ahrntal noch mal in den regenguss gekommen, aber was soll's.

fing auch schon recht früh an, 13:30 bei posina (monte maggio) z.b.

war halt echt heiss gewesen während der 9 etappen. ansonsten eben immer wetter beobachten und zeitig starten, das schadet nie. und wenn die etappen nicht so lang sind, sei froh. bei den langen etappen ist's trotz frühen starts oft nicht möglich am nachmittag anzukommen, wenn man nicht solo fährt. im team dauert's immer länger, und wenn noch pannen dazukommen sowieso ...

ciao,
elmar
 
Gestern hat's in Meran wieder "normal" gewittert, so gegen 19:00 hat's angefangen, dann aber sehr heftig mit Sturmböen und allem Drum und Dran.
 
letzte Woche hats immer nach4 geregnet
Fr denn schon um 2
Sa morgens

Fr kahm eine Kaltfront rein.
Ich glaub seit gestern MIttag regnets ununterbrochen...zumindes hier bei mir in Aalen

Lustige Blitzgeschichten gibts bei meiner 2002er Dolomitentour zu lesen
 
Dank euch für die Antworten :daumen:

Also, um unsere Etappen in Südtirol ( Schneeberg, Eisjöchl, Bozen, Auener Jöchl, Tramin ) mach ich mir weniger Sorgen, wohl aber um unsere Etappen ab kommenden Sonntag im Ösi-Land ( Karwendel/Pertisau, Geisel&Tuxerjoch, Brenner Grenzkamm ), wenn ich mir die Voraussichten anschaue könnte ich :kotz: :mad:

Bin schon ständig am Sonnentanz aufführen.....hätte nicht gedacht daß dem Sommer DERART die Puste ausgeht.
 
Wieso, lt. aktuellem Wetterbericht hat´s doch nur stömenden Dauerregen, nix von Gewitter! :lol:
Aber im Ernst: Ich bin auch total sauer, ich will auch zum Brenner Grenzkamm! Da braucht man dann wohl eher ein Gummiboot! :mad:
 
Der Vorteil beim Biken im Gegensatz zum Klettern oder Wandern ist, das die Fluchtgeschwindigkeit höher ist.
frax06_034.jpg

also Vollgas geben, wenn es knallt.

Bergauf nur von Fluchtpunkt zu Fluchtpunkt (Hütte, Alm) fahren, Tallagen gehen, Bergkämme und Gipfel meiden.
 
frag mal blacksurf, die hatte letzet woche in den seealpen ein paar prickelnde gewittererfahrungen am gipfel, mit blitz zum anfassen und so. blacksurf blogg

grüße coffee
 
Pfadfinderin schrieb:
Aber im Ernst: Ich bin auch total sauer, ich will auch zum Brenner Grenzkamm! :mad:

Aha, wann denn? Wir werden am Dienstag, 8.08 von Obernberg aus gen Portjoch/Sandjoch den Grenzkamm stürmen-wenn wir vorher am Tuxer Joch nicht abgesoffen sind.:heul:

Vorschlag : gemeinsam Sonnentanz aufführen, wir hier in FFM, du in München. Vielleicht schließen sich noch welche an, wäre ja wohl gelacht wenn wir das nicht hinbekommen!!:daumen:

Petrus ist kein Biker.......

@Carsten
Schön und gut und danke für die Tipps, nur.......wie vermeide ich Bergkämme und Gipfel wenn gerade die zu meiner Tour gehören? Ich will die Alpen ÜBER-queren und nicht Täler durchfahren......da kann ich auch zu hause bleiben.:(
 
Na, da hast Du ja noch gut Zeit um den Wettergott zu becircen! Ich will schon am Freitag zur Sattelbergalm, am Samstag den ganzen Tag über diverse Trails zwischen den Jöchern rumdüsen und am Sonntag dann wieder zurück über den Obernberger See. Das Bad dort sollte aber freiwillig sein und nicht schon vorher zwangsweise.
Ich überlege schon die ganze Zeit, was man dem Wettergott opfern könnte, um ihn gnägig zu stimmen, aber mit meiner Regenjacke zögere ich dann doch noch etwas.
 
War letzte Woche bei super Wetter am Grenzkamm :D ! War genial! Aber soooo dramatisch schaut das Wetter fürs Wochenende doch auch wieder nicht aus, oder? Und auf der Alpen Südseite scheints doch eh gut zu werden.

Wir hatten letzte Woche die ersten beiden Tage auf der Alpennordseite und am Hauptkamm keine Gewitter, aber auf den folgenden Etappen auf der Südseite regelmäßig abends ab 18/19 Uhr. Hat dann hats immer fleißig die Nacht durch geschüttet und morgens wars wieder wolkenlos! Nur am Samstag wars mal grau und nieselig.

Aber das kann man ja nicht pauschalisieren. Gewitter können überall, mal früher, mal später entstehen. Also immer gut aufpassen! Generell kann man wohl sagen, dass ab Ende August die Gewitterneigung zurück geht, aber im September kanns halt auch in den hohen Lagen schon wieder schnein...
 
Pfadfinderin schrieb:
Ich überlege schon die ganze Zeit, was man dem Wettergott opfern könnte, um ihn gnägig zu stimmen, aber mit meiner Regenjacke zögere ich dann doch noch etwas.

Meine alten Bikeschuhe habe ich schon dem Wettergott geopfert, wie Du mir angeraten hast :anbet::geschenk: :anbet: , aber ich glaub das war zu wenig. Sie waren ja schon alt! Aber meine neuen geb ich nicht her! Nein, nein, nein!
 
Schau, dass´d heimkommst, ich hab´schon versucht Dich anzurufen, was wir wettertechnisch noch unternehmen könnten. Ich fürchte, ich habe heute mein Biketool dem Wettergott geopfert und hoffe, dass das nun genug war, das war nämlich noch nicht so alt und vor allem hat es supergut funktioniert! :heul:
 
Und ich hab meine Satteltasche geopfert :mad: und hoffe nun auf gutes Wetter, aber so wie es aussieht wird das nix, das Opfer war nicht groß genug!

Für Sa/So/Mo sieht es im Bereich Karwendel/Achensee/Tuxer Alpen richtig schlecht aus, wir überlegen schon, am Sonntag mit dem Zug von Mittenwald aus übern Brenner zu fahren und in Südtirol 2 Tage lang Touren zu fahren um dann ab Dienstag unseren Alpen-X wie geplant mit den Etappen über den Schneeberg/Eisjöchl/Auener Jöchl fortzusetzen.

Schließlich soll es ja Urlaub sein und ich habe keine Lust in den Höhenlagen bei Temp. um die 10-12° mit Regen meine Gesundheit zu ruinieren!:mad:

Wir warten das Wetter vor Ort ab, Samstag früh gehts von FFM aus los, in Garmisch kurbeln wir dann nach Mittenwald über Partnachalm/Gut Elmau/Ferchensee hoch nach Mittenwald....wenn das Wetter mitspielt!:anbet:
 
Stimmt,

Meran2000.jpg


Seit ner halben Stunde ist hier in Meran das Wetter besser, ich denke in 15 Minuten (wenn das Webcambild aktualisiert wird) dürfte es auch am Berg besser aussehen.
 
Pfadfinderin schrieb:
In der Höhe wirst Du momentan keine 10-12 Grad haben!

Jo, nach den neuesten Erkentnissen wird es sogar noch kälter! Siehe dazu den anderen Thread, unsere Entscheidung ist zu 90% gefallen.

Blöd für die vorgebuchten Hotels, aber was sollen wir tun? Sollte in der Saison kein Problem sein die Zimmer anderweitig los zu bekommen!
 
Zurück