Ghost AMR Riot 2014: Vorstellung des 27,5"-All Mountain mit neuem Riot-Link

Ghost AMR Riot 2014: Vorstellung des 27,5"-All Mountain mit neuem Riot-Link

Neues Mitglied für die AMR-Familie: Der Oberpfälzer Fahrradhersteller Ghost baut seine bekannteste Mountainbike-Linie aus. Mit drei neuen Modell-Varianten ergänzt Ghost die AMR-Linie kommendes Jahr mit dem brandneuen 650b-Fully "Riot". Der Clou des neuen Riot ist ein eigens von Ghost neu entwickeltes Federungssystem, das auf den Namen "Riot-Link" hört. Es soll das 130-mm-Trail-Bike antriebsneutral und schluckfreudig machen. Das Riot baut auf einem Voll-Carbon-Rahmen auf und wird in der Top-Version ein Gewicht von knapp 11 kg erreichen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Ghost AMR Riot 2014: Vorstellung des 27,5"-All Mountain mit neuem Riot-Link
 
Zuletzt bearbeitet:
mit aushärten des schlamms steigt dann die progression nochmal an. dient auch als durchschlagschutz.
ne, interessant auf jeden fall!! hoffentlich auch haltbar..
 
Interessant.
Auch wenn ich mir denke: Mehr Hebel, mehr Gelenke, mehr Ärger. Aber vielleicht kann man ja noch einen Knopf mehr an den Lenker bauen für die Zentralschmierung. Oder ist das vom Konzept her eher für Radwege zwischen Riva, Torbole und Arco gedacht sein? Da gibt es ja viele Eisdielen.

Und die Sache mit der Bremsbefestigung erschließt sich mir ganz und gar nicht. Vielleicht kann mir das mal jemand erklären?
 
Schon mit meinem Mondraker gibt es eine schöne Sauerei, aber mit diesem Rahmen ...

Noch dazu finde ich das System sehr komplex.
FSR + Umlenkung = viele Lagern, mehr gefederte Masse.
Ich würde gern wissen, wie sie mit so einer Kennlinie die Zugstufe des Dämpfers einstellen können.
Warum nicht die Groesse der Kammern so einstellen, dass der Dämpfer genug progressiv wird ?
Und wenn das System am Anfang so linear ist, muss die Sag Einstellung ziemlich genau sein ...
 
Und was passiert nun wenn man den Dämpfer mal austauschen will/muss?

Sobald da ein Dämpfer drin ist der auch nur einen hauch progressiver als der Fox CTD ist, wird sich doch die Endprogression so weit ändern das man praktisch den letzten FW nichtmehr nutzen kann, oder?
 
Das Teil ist doch kein DH Ackerpflug daher mach ich mir wegen Schlamm keine sorgen.
Finde es sehr interessant, bisschen wien Stealthbomber. Gefällt mir sehr !!!
 
Norglide Gleitlager kommen aus Mönchengladbach...
Die Bremsmomentabstützung zweifele ich an - Die Bremse ist an der Koppel des Viergelenkers fest genau wie die Radachse. Enkoppeln würde nur gehen, wenn über gesonderte Stütze am Rahmen abgestützt.
 
Sexy !
Gefällt sehr.Eines der wenigen neuen Räder die mir auf Anhieb zusagen....mit sehr interessantem Federungskonzept.
 
Was mir mehr Sorgen macht neben dem Schlammsammler ist dass das Unterrohr so einen Buckel nach vorne hat. Wenn ich jetzt mein Unterrohr und meine Kurbeln anschaue möchte ich dies nicht aus Karbon und noch mehr exponiert.
 
Das Steuerrohr sieht mal so richtig übel aus... :kotz:

Warum muss man irgendwelche Sonderlösungen bauen, wenns mit nem stinknormalen Viergelenker genauso geht?

Aber auf jeden Fall schönes Eisdielenbike ;)
 
Eine gefräste Aluminium-Post-Mount-Bremsaufnahme wird extern am Carbon-Hinterbau des AMR Riot befestigt und stützt sich dabei zum entscheidenden Teil auf der Hinterradachse ab. Die aufkommenden Bremskräfte würden somit zum Großteil in die Achse und nicht in den federnden Teil des Hinterbaus übertragen, so Ruben Torenbeek.

Und die Achse (Laufrad) federt nicht mit oder was?

Innenverlegte Bremsleitungen - toll -wie servicefreundlich!
@ Riot-Link: viel Zusatzaufwand für fast nix. 95% der Performance hätte man auch mit einem herkömmlichen System hinbekommen (und das wäre auch leichter/einfacher/wartungsärmer), aber der Unterschied zu Specialized, Trek (und Konsorten) wäre geringer ...

Dank des neuen Riot-Link-Systems konnten alle Lagerpunkte sowie der obere Rocker-Arm sparsamer und somit gewichtssparender dimensioniert werden.
Sind bei einer anderen Anlenkung auf einmal die auftretenden Kräfte geringer? ...

Und: wir schreiben das Jahr 2013 ... 68° Lenkwinkel samt Standardgeometrie sind nicht gerade innovativ. Aber Hauptsache innenverlegte Züge, Pressfit Tretlager, 650B und Carbonrahmen - damit ist man als Hersteller schon "up to date" für das Produktjahr 2014 ...

430 mm oder 435 mm Kettenstreben jetzt?
 
Ich finde die komplizierte Hebelei auch fragwürdig. Die Kosten + Gewicht der Konstruktion könnte man auch in einen gescheiten Dämpfer investieren bei dem man die Progression beeinflussen kann.
Was an der Bremsaufnahme kinematisch entkoppelt sein soll verstehe ich auch nicht. Die ist doch einfach nur angeschraubt statt angeschweißt. :confused:
 
zumal die kräfte gerade an der oberen aufnahme der bremse zu erwarten sind. in welche richtung strebt denn der bremssattel beim bremsen?? in scheibendrehrichtung... somit hat man an der oberen verschraubung einen erhöhten druck. klingt für mich da oben mal wieder nach marketinggedöns... die komplexe hebelage wirkt wieder wie die neuerfindung des rades...
 
Rein optisch ein schönes Rad.
Wurde hier mal wieder versucht den Stein der Weisen zu finden? Das mit der Hebelage sehe ich leider auch kritisch. Sorry ich fühlte mich im meinem Bikeleben leider zu lange als das Versuchskaninchen der Industrie.
und das Ransom ist nicht umsonst ausgestorben.....
 
Zurück