Ghost Bike Gallery

Mit nem Dirt kann ich leider nicht dienen!
Aber trotzdem hier mal mein Spielzeug :



..und ich bin mir der Tatsache, dass man nach dem Fahren auf dem Sattel bequem schlafen kann bewusst :D
 
hier mal mein neues :

amr2.jpg
 
Hallo,

dann möchte ich mein Bike auch mal vorstellen:

Es ist ein 2005er Ghost Dual Pro, das von mir noch stark umgebaut worden ist:



Seit gestern ist auch Vorne eine frisch befüllte Deore 525 Bremse verbaut... und gleich wird der Brocken gerockt :)
 
@Optimizer

schönes Bike.
Wieso hast Du Dir nicht gleich das AMR7500 oder 9000 geholt wenn du das 5700 modifizierst?

PS: mal schön den Friedhof missbraucht...das wird dir Petrus irgendwann mal vorwerfen. :D
 
Ich werde nach und nach mein AMR5700 auch modifizieren.
Es soll rot/silber werden (rote Felgen roter Sattel und vielleicht auch rote Züge).
Als Felgen gibt´s vielleicht die neuen DT Swiss in rot. Gibt es deine auch in rot?
Gabel soll auch irgendwann eine bessere rein aber im Moment bin ich mit der Recon sehr zufrieden.
 
Hallo zusammen,

Mein AMR 5500 ist im Moment wie es aussieht auch mal "fertig"... (gibts sowas überhaupt bei Fahrrädern?)

dsc03530largepk1.jpg


Sorry für den Dreck, wird aber wenigstens benutzt.

Änderungen zum Serienbike:

Gabel: Marzocchi All Mountain SL
Dämpfer: Fox Vanilla RC
Reifen: Big Betty
Vorbau: 70er Hope
Sattelklemme: Hope
Schnellspanner: Salsa
Sattel: SDG Belair
Bremse: 203mm Scheibe vorne
Kurbel/Innenlager: Shimano Hone
Umwerfer: Shimano Hone
Pedale: Funn Viper

Das wars glaub ich... :)

Viele Grüße

Sebastian
 
Krass ;)

wieviel Federweg hast du denn jetzt mit dem neuen Dämpfer hinten und wie zufrieden bist du mit der Allmountain Sl Gabel? Ich denke gerade auch über die Am Sl nach :)

Mal ein sehr individueller Aufbau :)
 
Der Federweg ergibt sich aus der Auslegung des Hinterbaus und der Dämpferwippe... also sollte der sich nicht wirklich ändern...

Servus,

aus welchen Komponenten der Federweg besteht, ist mir vollkommen klar. Das war auch nicht die Frage.

Durch den neuen Fox Stahldämpfer dürfte er aber mehr Hub im Vgl. zum alten Luftdämper zur Verfügung haben. Das "mehr" an Hub ergibt mit identischem Übersetzungsverhältnis des Rahmens mehr Federweg als vorher (sofern der Van Rc mehr Hub hat). Denn nicht jeder Dämpfer hat bei gleicher Einbaulänge gleich viel Hub. Soviel dazu ;)

Ps: Ein schönes Amr hast du. Nur ich würde noch über eine andere Kurbel, z.B. Shimano Hone oder Xt nachdenken.
 
Das "mehr" an Hub ergibt mit identischem Übersetzungsverhältnis des Rahmens mehr Federweg als vorher (sofern der Van Rc mehr Hub hat). Denn nicht jeder Dämpfer hat bei gleicher Einbaulänge gleich viel Hub. Soviel dazu ;)

hmmm... also ich behaupte jetzt mal, bei nem Dämpfer mit mehr Hub als vorher verteilt sich der bisher vorhandene Federweg auf mehr Hub. Was anderes wärs, wenn man nen Dämpfer mit einer anderen Einbaulänge einbaut, dann ändert sich de facto der Federweg...;)

Ps: Ein schönes Amr hast du. Nur ich würde noch über eine andere Kurbel, z.B. Shimano Hone oder Xt nachdenken.
Falls das auf mich bezogen ist, dann danke... ja ne andere Kurbel schwebt mir auch noch im Sinn. Ich möchte mein Rad insgesamt in den Farben silber/weiss halten. Momentan baue ich mein Cockpit um: Syncros AM Vorbau in weiß, nen Syncros Rizer in weiß, die neue Hayes Stroker in weiß und noch weiße Spank Griffe. Gibts eigentlich ne weiße Kurbel?
 
Nabend Optimizer,

ja das Lob bezog sich auf dein Radel ;) Eine weiße Kurbel fällt mir jetzt nicht ein aber ich kann dir grundsätzlich die Xt Kurbel ans Herz legen: leicht, sehr steif und rel. "günstig" :)

Bezüglich der Dämpferthematik als Vergleich: Ich hatte in meinem Torque einen Dhx Air in 222 mm Einbaulänge und 63,5 mm Hub. Mit dem Dämpfer habe ich einen Federweg von 165 mm am Heck gehabt und mein Rahmen hat ein Übersetzungsverhältnis von ca. 2,6 (165/63,5). Nun habe ich auf einen Pearl Dämpfer mit gleicher Einbaulänge aber mit 66 mm Hub gewechselt. Das macht rein rechnerisch nun einen Federweg von 170 mm Federweg am Heck.
Der Hub des Dämpfers ist der Weg, den der Kolben beim Einfedern in den "Dämpfer taucht". Je mehr Hub, desto mehr Federweg bei gleichem Übersetzungsverhältnis ;).

Überleg es dir nochmal. Ist ja vergleichbar mit einer Kassette mit gleicher Zahnabstufung aber verschiedenen Blattgrößen vorne. Dort legt man mit einem größeren Kettenblatt bei gleicher "Winkelgeschwindigkeit" mehr Weg zurück, als wenn man auf einem kleineren Kettenblatt genauso schnell pedaliert.

Einen schönen Abend noch,
 
hmmm... also ich behaupte jetzt mal, bei nem Dämpfer mit mehr Hub als vorher verteilt sich der bisher vorhandene Federweg auf mehr Hub. Was anderes wärs, wenn man nen Dämpfer mit einer anderen Einbaulänge einbaut, dann ändert sich de facto der Federweg...;)...
leider falsch.
ein dämpfer mit gleicher einbaulänge und zb. 10mm mehr hub bedeutet bei einer beispielhaften übersetzung von 2,5:1 dann 25mm mehr federweg.
meist haben die stahlfederdämpfer bei gleicher einbaulänge ein wenig mehr hub und somit hat er, sofern der rc auch diese paar mehr mm mehr hub hat, auch mehr federweg.
der federweg wird durch den dämpfer begrenzt und erst sehr viel später durch den schwenkbereich der wippe.

...
 
leider falsch.
ein dämpfer mit gleicher einbaulänge und zb. 10mm mehr hub bedeutet bei einer beispielhaften übersetzung von 2,5:1 dann 25mm mehr federweg.
meist haben die stahlfederdämpfer bei gleicher einbaulänge ein wenig mehr hub und somit hat er, sofern der rc auch diese paar mehr mm mehr hub hat, auch mehr federweg.
der federweg wird durch den dämpfer begrenzt und erst sehr viel später durch den schwenkbereich der wippe.

...
okay... danke für die Erläuterung. Dann hab ich ja auch mehr Federweg, da mein X-Fusion PVA 51mm Hub hatte und mein Swinger Air 4way jetzt 56mm Hub...
@Reitermaniac: Auch sehr schönes Rad!:daumen:
 
Krass

wieviel Federweg hast du denn jetzt mit dem neuen Dämpfer hinten und wie zufrieden bist du mit der Allmountain Sl Gabel? Ich denke gerade auch über die Am Sl nach

Mal ein sehr individueller Aufbau

Hi und danke für das "Lob". Habe hinten ca. 130mm Federweg und vorne habe ich 150mm. Der Stahlfederdämpfer hat den gleichen Hub (51mm) und die gleiche Einbauläge (190mm) - ergo hat sich am Federweg hinten nichts geändert. Mir hat nur das Ansprechverhalten des X-Fusion nicht wirklich gefallen. IMHO Harmoniert das ganze Setup relativ gut miteinander. Die 20mm Federwegsdifferenz merkt man so gut wie garnicht.

Die Allmountain SL Gabel gefällt mir auch seht gut. Man kann sie wunderbar einstellen und sogar die Endprogression mittels PAR-Kartusche verändern.
z.B. anfangs schön soft und hinten raus härter. Außerdem kann man, wenn man mal in Ruppigeren Gelände unterwegs ist ein paar "Pumperer" mehr in die Positive Luftkammer pumpen und schon wird die Gabel härter.
Meiner Meinung nach eine wirklich gute Gabel.
 
Vielleicht könnten wir hier in den Fred noch reinschreiben wo Ihr Eure Ghost gekauft habt und ob Ihr den Händler empfehlen könnt.
Ich fange dann mal an:
Ich habe mein AMR5700 in Baumholder bei B-Site gekauft. Ein kleiner aber feiner Shop (super Preise) mit einem netten Chef der auch sehr kompetent ist. Er macht auch Gabel und Dämpferservice.
www.the-b-site.de:daumen:

Gruß
Tonino
 
Zurück