Giant Reign 650B

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
Dank Bike Discount ist aktuell eine Fox 36 fürn Angebotspreis auf dem Weg zu mir.
Dann werde ich mal unterschiedliche Federwege 180-160mm testen.
Kann nur hoffen, dass dir Parks noch eine Weile offen haben.
Die Fox reizt mich aktuell auch. Sehr sogar.(: Der Preis ist wirklich der Wahnsinn. Würde mich über einen kurzen Fahrbericht von dir hier sehr freuen.
 
1927073-v4llrobz37ci-reign-large.jpg

Mist. So langsam bereue ich es fast, das ich mir jetzt erst ein Trance gekauft habe. Diese Reign´s fixen mich schon ziemlich derbe an.
 
Da geb ich dir vollkommen Recht. Der Hand Dampf is der besch...eidenste Reifen den ich bis jetzt gefahren bin. Von dem Magic Marry bin ich allerdings positiv überrascht. Trotzdem kommen die runter und Contis drauf. Entweder Baron Projekt vo+Hi, oder Baron Projekt + Trailking bzw. Baron und Mountain King. Da bin ich mir noch unschlüssig.

Genau das selbe, Vorderreifen überrascht positiv, HR das Letzte. Ich fahr auch kein Schwalbe normalerweise. Für den Winter kommt Maxxis Shorty + Highroller im Sommer Highroller + Minion ;-)
 
Die Fox reizt mich aktuell auch. Sehr sogar.:) Der Preis ist wirklich der Wahnsinn. Würde mich über einen kurzen Fahrbericht von dir hier sehr freuen.
Also ich fahre die Fox Float mit 160 mm und bin sehr zufrieden. Überlege aber auch auf die 170 mm Version zu wechseln. Ein Freund von mir hatte die 180 Float in seinem DH Bike verbaut und war nicht zufrieden weil die Gabel nach jeder Abfahrt sich anders anfühlte und er Luft ablassen musste.
 
Die Fox baut bei 170mm nur 4mm höher wie eine 160er Pike.
Wenn du eine 180er Fox hast, kannst ja ganz easy auf 170 oder 160mm umbauen.
Solltest allerdings eine 160er Fox haben brauchst den längeren Airshaft der 180er.
 
Solange es trocken ist, kann man den Hans Dampf schon fahren. Auf feuchten Steinen oder Wurzeln ist man schneller am Boden als man schaut. Sind die Magic Mary wirklich auch bei Nässe zu gebrauchen?

Also bei richtig rutschigen Bedingungen bin ich ihn jetzt nur einmal gefahren. Das war die Alternativlinie auf der Freeride in Willingen (da wo auch das Endurorennen lang ging) und auf der Dh. Vorn erstaunlich guter Grip für die Bedingungen aber hinten ... N U L L! Das Heck hat einfach gemacht was es wollte. Das war das heftigste Rodeo was ich bis jetzt je auf der Freeride hatte :D.
 
moinsen,

da ich seit Kauf meines reign `15 einen fox dhx 5.0 drin habe, überlege ich nun diesen zu ersetzen...jetzt die Frage: soll ich auf den Serien Monarch RC3 gehen oder hat schon wer andere Dämpfer als "besser" getestet im reign? Fahrprofil ist von Tour (max.1000-1200hm) bis Bikeparkeinsatz alles dabei. Haupteinsatzgebiet sind aber knackige Trails mit vielen Sprüngen und ab und zu auch der Dirtspot.

Danke
Michael
 

Anhänge

  • IMG-20151110-WA0004.jpeg
    IMG-20151110-WA0004.jpeg
    99,9 KB · Aufrufe: 27
jo lese ich mal rein... cc wäre ne option.. coil bin ich auch am überlegen, nur müsste ich da vorher bissl "weight saving" angehen um das auszugleichen... hab aktuell 14,8kg (xl rahmen) und will das ding net zum freeride +15kg bomber machen... da müssten dann gleich laufräder neu, kurbel etc...
 
Ja das ist wahr. Bin jetzt eine Weile eine 170 mm Coil Gabel gefahren, schon geil. Aber auch schwer :-(
 
Ich bin ja der Meinung dass der Monarch Plus Debonair RC3 Preis Leistungs Technisch aktuell der beste Dämpfer fürs Reign ist (ausgehend von Straßenpreisen!).
Vom Inline hört man immer wieder Technische Probleme und von der Funktion soll er laut einigen Pinkbike Usern im Giant auch eher schlecht als recht sein.
Cane Creek DB Air passt nicht ohne Modifikation.
Cane Creek DB Coil CS passt auch nur wenn man das untere Dämpferauge etwas aufreibt und ist aktuell noch recht teuer
Fox Float X und Float X2 sind beide recht teuer.


Deshalb mein Tipp, besorg dir einen gebrauchten Monarch Plus Debonair und ein paar Volume Spacer und teste erstmal ein paar Setups aus. Mit der Zeit solltest ganz gut einschätzen können ob dir was nicht passt und dann kannst den Dämpfer immer noch Umshimmen lassen.
 
Da würde ich sogar eher zum normalen Monarch Plus ohne Debon Air greifen. Brauchst du später nicht zuspacern und ist günstiger.
 
Zum Thema Spacer, ich fahre meinen Monarch Plus jetzt mit 245psi bei 85kg hab 30% Sag und nutze bis auf wenige mm den Federweg. Welche Vorteile habe ich durch das Einsetzen von Luftkammerspacer. Noch weniger Druck und feineres Ansprechverhalten?
 
Die Spacer beeinflussen leider nur das letzte drittel des Hubs. Die durchhängende Kennlinie lässt sich nur mit Umshimmen beheben.
Bin deshalb den Monarch Plus RC3 immer in der mittleren Position gefahren.
 
Zurück