Giant Stance 2015

Registriert
23. Juni 2014
Reaktionspunkte
4
Hallo,
ich habe mir heute mal ein paar Räder angeschaut. Da mit Haus und 2 Kindern das Budget nicht so groß ist bin ich auf das Stance gestoßen welchen ja als Auslaufmodell für ~1000€ angeboten wird, nur hat es leider nicht den Maestro Hinterbau. Ist es trotzdem für Wald und Wiese geeignet. Das Trance 3 2015 habe ich für 1250€ gefunden. Ist der Maestro Hinterbau trotz der schwächeren Komponenten den Aufpreis wert. Es ist kein Bikepark geplant, ich möchte in meiner Gegend (Huy) nur etwas Strasse, Wald und Wiese fahren um etwas Bewegung zu haben. Im Moment fahre ich die Strecken mit meinen alten Giant Terrago.

Danke
Tobias
 
Eignen tun sich beide.
Ich denke mal, das Trance ist den Aufpreis ganz eindeutig wert.
Steckachse hinten ist sehr gut. Warum ist das so günstig?

Interessant beim Stance, es fehlt ein Gelenk im hinterbau zwischen oberer und unterer Strebe.
Oder übersehe ich da was? Es ist kein VPP.
Das hab ich bei Alurahmen das letzte mal beim Gary Fisher Sugar gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant beim Stance, es fehlt ein Gelenk im hinterbau zwischen oberer und unterer Strebe.
Oder übersehe ich da was? Es ist kein VPP.
Das hab ich bei Alurahmen das letzte mal beim Gary Fisher Sugar gesehen.

Nein, scheint tatsächlich ein echter Eingelenker zu sein...

Ich würde aber auch das Trance vorziehen.

Hier zwei Tests dazu:

http://www.mbr.co.uk/reviews/full-suspension-bikes/giant-trance-27-5-3-review
http://www.mbr.co.uk/reviews/full-suspension-bikes/giant-stance-27-5-2-review

Vorsicht: Das hier ist das Stance 2, für 999 im Angebot ist das Stance 1. Allerdings sind da keine großen Unterscheide zu erkennen.
 
Danke für eure Antworten. Es handelt sich bei beiden um die 2015 Modelle. Wenn das Trance nicht gestern noch verkauft wurde werde ich mir lieber das Trance 3 für 1250€ holen. Das hat ja den gelobten Maestro Hinterbau .
 
Nein, scheint tatsächlich ein echter Eingelenker zu sein...
Ja, aber:
Die untere Schwinge fährt einen Kreisbogen, aber oben die Wippe fährt einen anderen kreis.
=> Irgendwas verformt sich scheinbar beim Einfedern.
Ein echter Eingelenker hätte keine Wippe am Dämpfer.
Hatte mal ein Gary Ficher Sugar, da wurde die Schwinge auch verformt - ist mit eingerechnet, hat gehalten.
Und beim Cannondale Scalpel zum Beispiel ists auch so, da werden die unteren Streben minimal verformt. Der Hinterbau flext sowieso bei jedem tritt.
Man hat sich den Horst link einfach gespart.


Beim Trance ists ja ein VPP, das hat unten zwei Gelenke mehr, da stimmts wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein echter Eingelenker hätte keine Wippe am Dämpfer.

Stimmt. Aber laut Giant verformt sich nicht die Schwinge, sondern die Sitzstreben:

And as we mentioned earlier, Giant has simplified the suspension design. Gone is the lower linkage assembly — an integral part of Giant’s Maestro suspension story — replaced instead by a simple single pivot just above the BB shell.


Being the metallurgical wizard that it is, Giant has refined the design further by introducing flex points on the seatstays rather than using conventional pivots with bearings. This reduces costs and, by eliminating moving parts, saves weight; at 13.9kg the Giant Stance is a very light bike for the money.


Es ist also ein abgestützter Eingelenker wie das Cannondale Habit. Dessen Aluversionen haben auch flexende Sitzstreben und kein viertes Gelenk.

Bei CC-Carbon-Fullies ist das mittlerweile sogar Standard, hätte nur nicht gedacht dass es das in der Preisklasse auch gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant
denk.gif

Kann der Horstlink wenigstens nicht knacken :D
Also nicht falsch verstehen, ich meine "interessant", nicht "schlecht".
Der hinterbau flext sowieso bei jedem Tritt, da macht das bisschen beim Einfedern wenig aus.

Beide Bikes sind ok für den preis.
Das Trance hätte halt den besseren Rahmen und durch mehr Federweg noch Reserven.
Das Trance ist das "bessere" Bike von den beiden. Meine Meinung.
 
Interessant
denk.gif

Kann der Horstlink wenigstens nicht knacken :D
Also nicht falsch verstehen, ich meine "interessant", nicht "schlecht".
Der hinterbau flext sowieso bei jedem Tritt, da macht das bisschen beim Einfedern wenig aus.

Naja, laut dem mbr uk Test ist es das eben doch...demnach ist das Maß an Energie zu hoch, welches notwendig ist, um den Flexpunkt zu überwinden - und das führt zu Problemen im mittleren Travelbereich:

Yes, we could still ride the Giant flat-out — thanks to its cutting-edge geometry — but every now and then the back of the bike would buck somewhat unnervingly on bigger hits. The only solution was to increase the rebound damping, but this further eroded small-bump sensitivity.

After a spot of head-scratching and ‘tache stroking, we stuck the Giant in the work stand and removed the shock. Much to our surprise, a pronounced amount of force was required to overcome the FlexPoint at around 30 per cent of the travel, which accounts for the extra firmness at the sag position.

The flex stays also store energy like an un-damped secondary spring, so that probably explains why we couldn’t get the perfect rebound setting on the shock.


Das scheint beim Habit (oder dem Scalpel, dem Rose Thrill Hill, dem KTM Scarp und dem Felt Decree) besser gelöst zu sein, da hab ich noch nie von dem Problem gelesen. Dürfte aber auch einfacher sein, das in Carbon zu lösen als in Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau.
Ist ja doch rund, auf nem anderen bild sah die mehr viereckig aus.
Meinst du nicht auch, dass die Schweißnaht zum Ausfaller hier sehr tapfer sein muss?:D
 
Vergleicht mal die preise...

Ich denke für das was der TE als einsatzzweck beschrieben hat , ist das stance vollkiommen ausreichend- wahrscheinlich sogar das sinnvollere bike.
Trotzdem würde ich wohl auch zum trance greifen ..einfach weil es insgesamt das bessere bike ist und man die reserven nach oben hat
 
Ja genau.
Ist ja doch rund, auf nem anderen bild sah die mehr viereckig aus.
Meinst du nicht auch, dass die Schweißnaht zum Ausfaller hier sehr tapfer sein muss?:D

Ich bin eh immer noch am Staunen, wie die flexendes Alu hinbekommen - und ja, die Ableitung der Kraft aus dem Ausfallende sieht beim Cannondale doch deutlich schlüssiger aus als beim Giant...
 
So ich habe mich für das Trance 3 einschieben ich möchte mich später nicht ärgern nur weil ich 250€ gespart habe. Nach Euren Tipps und was ich hier im Forum und Netz gelesen habe lohnt es sich schon allein wegen dem Maestro Hinterbau.
Vielen Dank für eure Meinungen.
Tobias
 
Zurück