Giant Talon 3 Umbau 2x8 auf 1x10 oder 1x11

Registriert
16. Mai 2025
Reaktionspunkte
1
Hallo,
meine Tochter mit 9 Jahren hat nun eine Talon 3 Rad mit einer 2x8 Gang Schaltung. Sie kommt aber mit vorne und hinten schalten gar nicht zurecht, weshalb ich nun überlege das Rad auf 1x10 oder 1x11 umzubauen, so dass das schalten für sie einfacher wird. Spezialwerkzeug könnte ich von einem Bekannten ausleihen, da würde ich nur einen Zahnkranzabzieher kaufen müssen, also diese Kosten halten sich in Grenzen.

Derzeit ist folgendes verbaut:
Shimano FC M315, 36/22T
Shimano CS-HG200, 12-32T
MicroShift FD-M282
MicroShift TS 39, 2-fach
Shimano Altus M310, 8-fach
die Nabe hat die Bezeichnung: M504P R V05

Ich hätte mal folgendes rausgesucht:
DEORE SL-M4100 10-fach Schalthebel
DEORE RD-M5120 10-fach Schaltwerk SGS
DEORE CS-M4100 10-fach Kassette 11-46
CN-HG54 10-fach Kette 116 Glieder
Shimano CUES FC-U4000 9/10/11-fach Kurbel 30 Zähne (mit vierkant)


oder :
Shimano DEORE SL-M5100 11-fach Schalthebel
Shimano DEORE RD-M5120 11-fach Schaltwerk SGS
Shimano DEORE CS-M5100 11-fach Kassette 11-42
Shimano CN-LG500 11-fach Kette
Shimano CUES FC-U4000 9/10/11-fach Kurbel 30 Zähne


Passen diese Komponenten? Passen die Zahnkränze auf den vorhanden Freilauf?
Diese Komponenten würden sich preislich in grenzen halten und wenn nichts dagegen spricht, dann würde ich den Umbau so machen. (natürlich mit der Tochter zusammen, so dass sie auch ein bisschen schrauben lernt)
 
Danke für die Antworten. Ich werde wohl auf die 1x11 Gang gehen, da ist vom Preis her fast nichts um.
Beim 32 mit 11-51 hätte ich natürlich die Größte Bandbreite, die ist vom Preis her auch sehr interessant.
Muss ich das Tretlager unbedingt tauschen, oder passt da das eingebaute? Beim BB-UN300 Vierkant gibt es unterschiedliche Längen, da bin ich mir nicht sicher welches hier passt. Wie kann ich dass messen?
 
Ich hab' das für dich überprüft, die momentan eingebaute FC-M315 benötigt die gleiche Wellenlänge wie die gewünschte FC-U4000. Du kannst also das alte Lager für die neue Kurbel verwenden. Die Wellenlänge, hier 122,5 oder 123 mm, wird einfach von Ende Vierkant zu Ende Vierkant gemessen.
 
Ich gebe zu Bedenken, daß die 11&12x Shimano Trigger alle recht knackig gehen, also einen künstlich erhöhten Schaltwiderstand haben. Bei 10x ging das noch geschmeidig.
Das kann für Kinderhände hinderlich sein.
Laß sie man an Deinen Schalthebeln testen. Ist egal ob Shimano oder Sram.
 
Danke für die Info, an den Schaltwiederstand hätte ich nicht gedacht. Für mich macht es keinen großen Unterschied, aber ich lass heute Nachmittag mal meine Tochter probieren, sie hat ja doch deutlich kleinere und zärtlichere Hände. Ich denke für das was sie fährt wird ein 1x10 11-46 oder 1x11 11-51 keinen großen unterschied machen.
 
Für das 20-Zoll-Rad meines Neffen, bei dem das Originalschaltwerk fast als Seitenständer fungieren kann, habe ich das vermutlich kürzeste neue Schaltwerk (bei gleichbleibender Bandbreite) gekauft und dann natürlich auch den ganzen Rest:

Schaltwerk Shimano Deore RD-M5130-GS 10-fach Linkglide
Schalthebel Shimano Cues SL-U6050-10R 10-fach Linkglide
Kassette Shimano Cues CS-LG400 10-fach Linkglide 11-43
Kette Shimano CN-HG601 11-fach Kette 110 Glieder

Die Cues-Schalthebel gibt es auch als 11fach in der Short-Reach-Variante (das sind die, die auf 50 enden):
Shimano Cues SL-U6050-11R

Ob die auch weicher rasten, kann ich nicht sagen, aber zumindest sind sie von Haus aus auf kleinere Hände ausgelegt.
 
Gestern hab ich das Rad nun auf die 10 Fach 11-46 umgebaut. Das hat ohne Probleme funktioniert. Wir sind auch schon eine 22km Runde gefahren. Meine Tochter ist nun mit der Schaltung sehr glücklich, Was will man mehr.
Danke für die Unterstützung
 
Zurück