sehr vereinfachte rechnung:
.......
Specialized Enduro 2002-2004:
die Wipptendenz dieses Bikes war nicht zu verleugnen. Trotzdem bin ich mit der Federung sehr gut klargekommen, solange ich noch 3-4mal die Woche gefahren bin (runder Tritt). Auch wenn hin und wieder mal was gewippt hat, hat der Hinterbau auch bergauf sehr gut angesprochen. Nach einer längeren Bike(Baby)-Pause bin ich mit dem Rad weniger gut klargekommen. Ich würde sagen daß Modelle mit einem so niedrigen Drehpunkt eher für geübete Fahrer zu empfehlen sind, als für Anfänger. Spezialized hat ja mittlerweile an der Kinematik einiges geändert, so daß die jetzigen Bikes sicher wippfreier fahren.
Schwinn 4-Banger:
dieses Rad hat eine sehr spezielle Kinematik. Am kleinsten Blatt reicht die Tretkraft locker aus, um die Federung komplett rauskommen zu lassen (gegen das Gewicht des Fahrers), dieser Effekt ist auch am mittleren Blatt noch deutlich spürbar. Ohne die Zugstufe zuzudrehen, ist dieses Bike bergauf de-facto unfahrbar. Dafür gewinnt man bergab an Sensibilität aufgrund des rückwärts gerichteten Achspfades.
Ellsworth Moment:
Mit diesem Bike komme ich sehr gut zurecht. Gerade am kleinsten Blatt habe ich nie das Gefühl, am ProPedal meines Dämpfers drehen zu müssen. Am mittleren Blatt leichte Wipptendenzen. Allerdings wirkt das Bike am kleinsten Blatt etwas unsensibel, auch wenn ich keinen spürbaren Pedalrückschlag wahrnehmen kann.
Nach meinem Geschmack stellt die Drehpunktlage des Ellsworth einen guten Kompromiss dar. Auf den ersten Blick gibt es einige System mit vergleichbarem Achspfad, z.B. die Bikes von Fusion, oder auch das neue Enduro von Spezialized....
Danke Igorion für die Rechnung. Ich habe mir schon gedacht, dass das noch einiges an Pedalrückschlag wieder wettmachen könnte...
Wegen den wippenden Rahmen:
Es gibt auch Rahmen ohne Wipptendenz (im Sitzen) und ohne störenden Pedalrückschlag in der Praxis und auch mit einer im Hochfahren sensibel ansprechender Federung; das alles zusammen unter einen Hut zu bringen ist nicht unmöglich...
Gruss
Dani