Gibt es denn kein Fully, dass im Wiegetritt nicht wippt?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sehr vereinfachte rechnung:

.......


Specialized Enduro 2002-2004:

die Wipptendenz dieses Bikes war nicht zu verleugnen. Trotzdem bin ich mit der Federung sehr gut klargekommen, solange ich noch 3-4mal die Woche gefahren bin (runder Tritt). Auch wenn hin und wieder mal was gewippt hat, hat der Hinterbau auch bergauf sehr gut angesprochen. Nach einer längeren Bike(Baby)-Pause bin ich mit dem Rad weniger gut klargekommen. Ich würde sagen daß Modelle mit einem so niedrigen Drehpunkt eher für geübete Fahrer zu empfehlen sind, als für Anfänger. Spezialized hat ja mittlerweile an der Kinematik einiges geändert, so daß die jetzigen Bikes sicher wippfreier fahren.



Schwinn 4-Banger:

dieses Rad hat eine sehr spezielle Kinematik. Am kleinsten Blatt reicht die Tretkraft locker aus, um die Federung komplett rauskommen zu lassen (gegen das Gewicht des Fahrers), dieser Effekt ist auch am mittleren Blatt noch deutlich spürbar. Ohne die Zugstufe zuzudrehen, ist dieses Bike bergauf de-facto unfahrbar. Dafür gewinnt man bergab an Sensibilität aufgrund des rückwärts gerichteten Achspfades.



Ellsworth Moment:

Mit diesem Bike komme ich sehr gut zurecht. Gerade am kleinsten Blatt habe ich nie das Gefühl, am ProPedal meines Dämpfers drehen zu müssen. Am mittleren Blatt leichte Wipptendenzen. Allerdings wirkt das Bike am kleinsten Blatt etwas unsensibel, auch wenn ich keinen spürbaren Pedalrückschlag wahrnehmen kann.

Nach meinem Geschmack stellt die Drehpunktlage des Ellsworth einen guten Kompromiss dar. Auf den ersten Blick gibt es einige System mit vergleichbarem Achspfad, z.B. die Bikes von Fusion, oder auch das neue Enduro von Spezialized....

Danke Igorion für die Rechnung. Ich habe mir schon gedacht, dass das noch einiges an Pedalrückschlag wieder wettmachen könnte...

Wegen den wippenden Rahmen:

Es gibt auch Rahmen ohne Wipptendenz (im Sitzen) und ohne störenden Pedalrückschlag in der Praxis und auch mit einer im Hochfahren sensibel ansprechender Federung; das alles zusammen unter einen Hut zu bringen ist nicht unmöglich...

Gruss
Dani
 

Anzeige

Re: Gibt es denn kein Fully, dass im Wiegetritt nicht wippt?
...Es gibt auch Rahmen ohne Wipptendenz (im Sitzen) und ohne störenden Pedalrückschlag in der Praxis und auch mit einer im Hochfahren sensibel ansprechender Federung; das alles zusammen unter einen Hut zu bringen ist nicht unmöglich...

Jetzt spann uns nicht auf die Folter. :heul:
Wir wollen Namen hören. :D
 
Das Giant Reign gehört dazu (wahrscheinlich die gesamte Giant Maestro Linie), der Pedalrückschlag ist nicht störend, die Federung auch beim Hochfahren sensibel.
Giant NRS mit 8mm Sag am Dämpfer dito
Cyclecrafts Viergelenker (bis 2002, danach kenne ich sie nicht)
Unsere Fullies, die ich selbst entwickelt habe, natürlich auch. (www.thoemus.ch)
Mehr, die ich gefahren bin, kommen mir im Moment nicht in den Sinn.
Gruss
Dani
 
Der thread ist sehr interessant, aber soo viel schlauer bin ich immer noch nicht...

Ich interessiere mich für das Nerve esx6 von Canyon und würde gerne wissen, ob ich damit imemr noch die berge hochkomme, die mir jetzt mim hardtail schon Schwierigkeiten bereiten...
Ja klar, kann mir niemand sagen, aber vielleicht ist ja Jemand von einem hardtail auf eben dieses MTB umgestiegen und kann mal bericht erstatten.
 

Ich bin keines dieser Bikes gefahren. Vom Linkageprogramm her habe ich nur eine halbwegs genaue Simulation eines Marin XLT 2006. Das scheint mir eine recht intelligente Raderhebungskurve zu haben, wipparm und mit sehr wenig störendem Pedalrückschlag. Die Progressionskurve dort ist für einen Luftfederdämpfer gut, da sie sehr progressiv ist bis zu 4/5 Federweg und dann wieder etwas degressiv wird. Ein Stahlfederdämpfer wird bei dieser Kurve relativ wenig Federweg zur Verfügung stellen im mittleren bis groben Gelände, während der Luftdämpfer genau in diesem Bereich weich ist und am Scgluss des Federwegs, wo die Progressionskurve des Rahmens degressiv ist, selbst deutlich progressiver wird.

Gruss
Dani
 
Also ich mir das Bergauf Argument mit der Traktion nochmal durch den Kopf gehen lassen:

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mit meinem Hardtail bergauf jemals in eine Situation gekommen bin, bei der mein Hinterrad gesprungen ist bzw. in der Luft war und ich deswegen Traktionsprobleme hatte.
Ich sehe das so, das bei den extrem niedrigen Geschwindigkeiten an nem steilen und holprigen Anstieg der Vorteil sogar eher auf Seiten des hardtails liegt, da das Hinterrad sich nicht mal eben in den Federweg verkriechen kann, sondern immer maximalen Anpressdruck erfährt.
Somit würde bei mir nur ein sperrbarer Dämpfer in Frage kommen.

Denkfehler oder liege ich richtig?
 
Also ich mir das Bergauf Argument mit der Traktion nochmal durch den Kopf gehen lassen:

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mit meinem Hardtail bergauf jemals in eine Situation gekommen bin, bei der mein Hinterrad gesprungen ist bzw. in der Luft war und ich deswegen Traktionsprobleme hatte.
Ich sehe das so, das bei den extrem niedrigen Geschwindigkeiten an nem steilen und holprigen Anstieg der Vorteil sogar eher auf Seiten des hardtails liegt, da das Hinterrad sich nicht mal eben in den Federweg verkriechen kann, sondern immer maximalen Anpressdruck erfährt.
Somit würde bei mir nur ein sperrbarer Dämpfer in Frage kommen.

Denkfehler oder liege ich richtig?

Denkfehler. Jeder, der schon ein gutes Fully in schwierigen Anstiegen gefahren ist, wird Dir das bestätigen. Ich konnte mit dem damals beim Umstieg ca 2 kg schwereren Fully einige Anstiege fahren, die vorher mit dem Hardtail für mich nicht zu bezwingen waren.

Gruss
Dani
 
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mit meinem Hardtail bergauf jemals in eine Situation gekommen bin, bei der mein Hinterrad gesprungen ist bzw. in der Luft war und ich deswegen Traktionsprobleme hatte.
...Denkfehler oder liege ich richtig?
berhgoch auf schnellen wurzelpassagen und steinigen anteilen springt das hinterrad doch so gut wie immer.
 
berhgoch auf schnellen wurzelpassagen und steinigen anteilen springt das hinterrad doch so gut wie immer.
Das bezweifel ich ja nicht. :D

Naja ich muss mal schauen, dass ich irgendwie mal ein halbwegs gescheites fully probefahren kann, damit ich mir mal selber ein Bild machen kann.
 
ich denke, daß ist hier der falsche fleck für grundsatzdiskussionen ("fully oder nicht").

daß ein hinterbau, der sich ja bewegen SOLL, daß hin- und wieder auch tut, wenn er eigentlich nicht sollte (etwa durch veränderte krafteinleitung im wiegetritt) mag sein.

wenn man jedoch ein paar dinge beachtet, bietet das fully meiner meinung nach nur vorteile. dazu zählen für mich in erster linie "nicht wild am rad rumhampeln" sowie auch mal auf's kleine blatt schalten, selbst wenn man die steigung vielleicht auch noch am mittleren blatt wegdrücken könnte. lieber vorne klein / hinten 3. oder 4. ritzel als vorne mitte / hinten 1. ritzel, das reduziert das wippen schon mal beträchtlich oder schaltet es komplett aus. nebenbei verschleissen die kettenblätter so wesentlich langsamer, weil man nicht nur das mittlere blatt rannimmt.

wer fast nie auf's kleine blatt schaltet oder mit einer 2-fach kombi fährt, sollte ein fully mit etwas höherem drehpunkt nehmen damit er glücklich wird.


@elwood

mach dir mal keine sorgen wegen dem esx. ist sicher eine der besseren kinematiken (wenigstens nach meiner auffassung, hier gehen die meinungen ja auseinander).
 
Also ich mir das Bergauf Argument mit der Traktion nochmal durch den Kopf gehen lassen:

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mit meinem Hardtail bergauf jemals in eine Situation gekommen bin, bei der mein Hinterrad gesprungen ist bzw. in der Luft war und ich deswegen Traktionsprobleme hatte.
Ich sehe das so, das bei den extrem niedrigen Geschwindigkeiten an nem steilen und holprigen Anstieg der Vorteil sogar eher auf Seiten des hardtails liegt, da das Hinterrad sich nicht mal eben in den Federweg verkriechen kann, sondern immer maximalen Anpressdruck erfährt.
Somit würde bei mir nur ein sperrbarer Dämpfer in Frage kommen.

Denkfehler oder liege ich richtig?
Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Hinterrad des Hardtails bergauf im Sitzen eher an dickeren Steinen, Wurzeln etc. hängen bleibt und man dann einen Schlag vom Sattel bekommt. Ich neige dadurch eher dazu im Wiegetritt zu fahren, wodurch das Hinterrad aber leicht durchdreht wenn es steil wird. Man braucht also gute Fahrtechnik und noch mehr Kraft was ich nicht habe. Deshalb tue ich mich mit dem Fully leichter.

Beim Fully kann man viel besser im Sitzen fahren. Das Hinterrad passt sich dem Boden an und rollt leichter über Hindernisse. Man wird also von den Hindernissen nicht so gebremst und durchdrehen kann auch nichts so leicht. Das mit dem Anpressdruck kann ich jetzt technisch nicht erklären, aber der Anpressdruck reicht beim Fully aus. Maximalen Anpressdruck beim Hardtail hast Du ja nur im Sitzen. Das heißt der Druck ist vielleicht sogar zuviel. Daher das Gefühl des Hängenbleibens. Obwohl, das scheint mir irgendwie Unsinn zu sein. Die Federung ist ja ein Energiespeicher. Beim Einfedern wird Energie aufgenommen und beim Ausfedern wieder abgegeben. Beim Fully weicht das Hinterrad dem Stein aus. Nach dem Stein wird die Energie wieder abgegeben und das Hinterrad an den Boden gepresst. Die Kraft, die durch den Fahrer wirkt, wird also nur umverteilt. Ich hoffe das stimmt, was ich da geschrieben habe. Lange holprige Steilstrecken gehen mit dem Fully jedenfalls leichter finde ich.

Darf man überhaupt den Lockout bei holprigen Bergaufstrecken zumachen? Ich dachte dadurch würde was kaputtgehen. Wenn man die Federung bergauf abschalten würde, wäre das ja genauso wie wenn man beim Geländewagen ohne Federung bergauf fahren würde. Ich denke da hilft nur selber ausprobieren. Wer nicht gerne im Sitzen fährt und jeden Berg im Wiegetritt raufwill, für den ist ein Fully vielleicht nicht das richtige.
 
Klingt alles recht logisch. habt mich überzeugt. :daumen:

Beim Fully kann man viel besser im Sitzen fahren.
Bin oft genervt von meinem hardtail, wenn´s mich mal wieder auf relativ ebenen singletrails aus dem Sattel schleudert und ich im stehen weiterfahren muss. Kann recht anstrengend sein, wenn man schon was in den Beinen hat.
Treten ist bei Unebenheiten auch nicht immer einfach...

Jetzt muss ich nur noch mein schlechtes Gewissen überreden... :rolleyes:
( Mein hardtail ist erst gut 2 Monate alt und mein neues Rennrad hat auch nen netten vierstelligen Betrag gekostet. ^^ )
 
Danke nochmals für eure zahlreichen und informativen Antworten ... :daumen:

Meine Erkältung ist so ziemlich abgeklungen und ich konnte in den letzten Tagen ein wenig testen.
Wie ihr vielleicht gelesen habt, ist es ein Fusion Floyd 2005 geworden. 2200 € für das Vorjahresmodell waren, bei wippfreier Probefahrt der Ausschlag.
Es wiegt 12,1 Kg (mit Pedalen) :)


Vorgestern *hüstel .. hust* waren 20 Min. radeln angesagt, um die Sitzposition einzustellen ... danach wieder ab auf die Couch.
Gestern habe ich mit dem Dämpfer (SSD 225) ein wenig experimentiert und war auf dem Feldberg/Ts. 8bar waren mir zu weich und es wippte noch leicht im Wiegetritt. Bei 9,5 bar ist absolut Ruhe im Karton und die Federrung spricht für mich optimal noch an. Das Ding beschleunigt gut und fährt sich fast so, wie mein Stevens M9. Lockout für den Dämpfer ist absolut überflüssig, genauso, wie ich´s wollte. Ich bin begeistert :daumen:

Einen kleinen Wehmutstropfen gab es gestern aber:
Ich saß ein bisschen in der Sonne und träumte und grinste so vor mich hin. Da kam ein Typ vorbei und sah das Rädchen und meinte : "Ach ein Floyd, wunderschön. So eines, ganau das gleiche, fahre ich auch. Leider ist mir bei meinem 2 mal die Lagerung des Hinterbaus gebrochen .... "
(Es gibt zu diesem Problem einen Thread im Herstellerforum) Mein Hinterbau dürfte aber schon der neue sein, da er anders aussieht .... :rolleyes:

Also, dank euch nochmal und viele Grüße Tub

PS M9 billig abzugeben :p (... ne ne, das behalte ich natürlich, fahre es immer noch gerne)
 
Danke nochmals für eure zahlreichen und informativen Antworten ... :daumen:

Meine Erkältung ist so ziemlich abgeklungen und ich konnte in den letzten Tagen ein wenig testen.
Wie ihr vielleicht gelesen habt, ist es ein Fusion Floyd 2005 geworden. 2200 € für das Vorjahresmodell waren, bei wippfreier Probefahrt der Ausschlag.
Es wiegt 12,1 Kg (mit Pedalen) :)


Vorgestern *hüstel .. hust* waren 20 Min. radeln angesagt, um die Sitzposition einzustellen ... danach wieder ab auf die Couch.
Gestern habe ich mit dem Dämpfer (SSD 225) ein wenig experimentiert und war auf dem Feldberg/Ts. 8bar waren mir zu weich und es wippte noch leicht im Wiegetritt. Bei 9,5 bar ist absolut Ruhe im Karton und die Federrung spricht für mich optimal noch an. Das Ding beschleunigt gut und fährt sich fast so, wie mein Stevens M9. Lockout für den Dämpfer ist absolut überflüssig, genauso, wie ich´s wollte. Ich bin begeistert :daumen:

Einen kleinen Wehmutstropfen gab es gestern aber:
Ich saß ein bisschen in der Sonne und träumte und grinste so vor mich hin. Da kam ein Typ vorbei und sah das Rädchen und meinte : "Ach ein Floyd, wunderschön. So eines, ganau das gleiche, fahre ich auch. Leider ist mir bei meinem 2 mal die Lagerung des Hinterbaus gebrochen .... "
(Es gibt zu diesem Problem einen Thread im Herstellerforum) Mein Hinterbau dürfte aber schon der neue sein, da er anders aussieht .... :rolleyes:

Also, dank euch nochmal und viele Grüße Tub

PS M9 billig abzugeben :p (... ne ne, das behalte ich natürlich, fahre es immer noch gerne)


Hallo

Wie bist du mit deinem Floyd zufrieden?
Hast du schon ein paar Kilometer trotz bescheidenem Wetter fahren können und kannst deine Fahreindrücke etwas beschreiben?

Hatte ein Fusion RAID - leider auch Rahmenbruch - wurde aber ohne Probleme auf Garantie gewechselt.
Wollt dieses aber zum Anlass nehmen und wieder etwas sportlicher unterwegs sein.
Habe hier deshalb jeden Beitrag gerne gelesen.Insbesondere deine Entscheidung, da ich mir auch nicht sicher war, ob ich mir ein Fusion Floyd, ein Liteville oder ein Specialized Epic kaufen sollte.
Es sollte auf jeden Fall antriebsneutrall sein!
Da ich mal ein Liteville probegefahren bin und dabei denn Eindruck hatte das mein RAID nicht so stark im Wiegetritt einsackt, ist es rausgeflogen.
Bin mir aber nicht besonders sicher, weil es leider nur ein kurze Fahrt über die Straße war.
Habe mich dann für das EPIC entschieden. Das geht nach vorne wie eine Rakete.
Ist aber doch relativ hart. Natürlich ist der Umschwung vom RAID schon heftig.

Jetzt bin ich mir immer noch unsicher, ob ich nicht doch, wie DU, ein Floyd hätte nehmen sollen.

Wippt es bergauf und im Wiegetritt wirklich nicht?
Mein Raid wippte doch schon etwas und im Wiegetritt auch, je mehr ich reingetreten habe je doller.

War mit Fusion sonst super zufrieden und es ist hergestellt in DEUTSCHLAND und HANDGEMACHT!!!

Gruss L-L-03
 
ich bin mit meinem neuen fully voll zufrieden
wippt kein stück beim treten (außer halt im stehn)

is en freerider..

siehe thread weiter unten (drössiger freeride mit Marzocchi ...)
 
wippt kein stück beim treten (außer halt im stehn)

is en freerider..

Genau das ist hier ja schon gut erläutert worden!!!!!!!
Man kann mit jedem Fully ohne wippen fahren, wenn man einen sauberen Runden Tritt fährt!!!!!

Aber dann wenn die Kräfte nachlassen oder man gar keinen runden Tritt drauf hat, kommt es drauf an ein gutes Bike zu haben.

Das EPIC "verzeiht" jede Art von Tritt. Das ist immer fest und federt nur bergab und bei Wurzeln.
Aber halt nicht besonders sensiebel.

Da ist das FLOYD auf jeden Fall besser.
Aber wie antriebsneutral ist es???????????? Halt auch ohne runden Tritt oder im Stehen.
 
Argh, hier schon wieder das gleiche: "hinten lock out rein und gut ist", Wie soll das denn gehen, wenn ihr mal ne schnelle runde fahren wollt, nen kleines, super steiles stück habt, was genau in einer senke nach nem krassen "Abfall" anfängt(auf einem trail bei mir im weserbergland gibts ne strecke, wo gleich 3 solcher senken hintereinander kommen, und das weserbergland ist nicht grade das riesengebirge). da müsst ihr sofort volle lotte geben, wenn ihr die abfahrt runter seid und den Anstieg hoch müsst. richtiges "parabel fahren";-). Da könnt ihr gar keine Hand vom Lenker nehmen für den Lockout. Und den Anstieg schafft man schon mit nem HT kaum...da währe nen vernünftiger hinterbau wichtig, kein lockout.
 
ah, habe grade die letzten sachen gelesen, da hat jemand was gekauft, wo lockout nicht nötig ist. um so besser;-)

naja, in 6 jahren bin ich hoffentlich dipl ing, dann gibts auch mal wat richtiges;-)
 
Es gibt schon genug Diplom Ingenieure, die Fullies mit schlechten Eigenschaften auf den Markt bringen. Viel wichtiger für die Entwicklung eines wipparmen Bikes ohne störenden Pedalrückschlag mit der richtigen Rahmenkennlinie (für das jeweilige Einsatzgebiet) ist die Praxiserfahrung, sprich, biken gehen und verschiedene Produkte vergleichen und analysieren und dann etwas entwickeln und dann selbst testen gehen. Wenn Entwickler und Testperson nicht identisch ist, dann kommt selten ein wirklich tolles Bike dabei heraus...Ich habe mehrmals erlebt, dass brilliante Theoretiker steif und fest Dinge über Wipptendenz und Bremsreaktionen an Bikes behaupten, die in der Praxis schlicht und einfach völlig anders sind. Die Theorie ist nur dann gut, wenn möglichst alle Faktoren, die in der Praxis auftauchen, dabei eingerechnet sind und das ist bei einem Bike nicht gerade einfach...

Gruss
Dani
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück