Gibt es teile die wirklich unzerstörbar sind??

Mit genug Kraft geht alle irgentwan mal kaputt. Selbst ein 200 KG Rahmen aus dem besten Stahl, mit 18m Federweg und 8 Laufrädern(aus Titan)und dass noch vom besten Konstruktuer dürfte so mancher Mensch kaputt bekommen......

Mhhhh außer man baut einen Rahmen aus Gummi.....der müsste dann so dehnbar sein, dass man ihn fünf mal um das Unsiversum wickeln kann....Dann dürfte ein brechen oder reißen ausgeschlossen sein
 
jackiex schrieb:
Mit genug Kraft geht alle irgentwan mal kaputt. Selbst ein 200 KG Rahmen aus dem besten Stahl, mit 18m Federweg und 8 Laufrädern(aus Titan)und dass noch vom besten Konstruktuer dürfte so mancher Mensch kaputt bekommen......

Mhhhh außer man baut einen Rahmen aus Gummi.....der müsste dann so dehnbar sein, dass man ihn fünf mal um das Unsiversum wickeln kann....Dann dürfte ein brechen oder reißen ausgeschlossen sein


was passiet wenn man ihn anbrennt den gummi rahmen??? :lol: nicht aus zu denken wie das teil in durchs universum schnipst:aetsch:
 
....bisher sind Eure Kommentare weder witzig, noch originell...

..und intelligent schon garnicht...


Aber es gibt solche Teile....
 
killuah1 schrieb:


Also DEN Beitrag fand ich jetzt schon ein wenig originell..:D


Natürlich gibt es außerhalb des des Leichtbauforums seeehr stabile Parts, aber putnik bekommt man trotzdem alles.

Als ich vor fast 20 Jahren mit einem Bmx-Freestyler rumrollerte dachten wir, Skyway Tuffs (20" 5 Speichen) wären nicht kleinzukriegen.

Mit Figuren wie Cowboy/Rodeo konnte man die Dinger dann doch in 10 Sekunden lynchen.
 
AbsentMindedSMU schrieb:
Also DEN Beitrag fand ich jetzt schon ein wenig originell..:D
fand ich auch...:D

aber um mal ernst zu bleiben... Chris King Sachen v.a.D. die Steuersaetze gelten doch als unzerstoerbar... kenne diese nicht persoenlich da teuer aber ich glaube dass da was dran ist!
 
also ich hab´ mal nen Bericht gesehn über Cannondale un einen Rahmen, welcher vor einigen Jahren speziell für Shaq O´Neill konzipiert, jedoch nie verbaut wurde ... dieser Rahmen hat bisher allen Bruchtests der Cannondale Entwickler standgehalten :daumen:
 
Mpffffff. VOTEC bricht nicht. Naja, nicht oft und wenn dann nur selten. Okay, manchmal schon aber dann nicht oft. Und wenn doch dann eher vereinzelt...

...aber mein VOTEC hält noch und das trotz derbsten Stürzen. :D
 
Hatte an einem GT Karakoram einen Mavic 316 Steuersatz. Das Ding ist jetzt 13 Jahre schon in dem Rad und funktioniert immer noch. Nie nachgestellt oder nachgeschmiert worde.
Ebenso eine AMP Gabel, welche fast genausolange eingebaut ist.

Damals waren die Teile noch haltbar. Kann man von der heutigen Federungs-technik und den hydr. Scheibenbremsen nicht behaupten, wo alle Nase lang was kaputt geht.
 
Gibt zumindest dinge wo ich noch keinen kenne der die Gemosht hat , z.b. ne Marzocchi Monster oder ne Holzfeller Kurbel ... (innenlager schon) , gerissene HC vorbauten sind auch selten (bis auf son paar fsa´s) , rahmentechnisch gibts allerdings kaum was ... selbst nen nicblei ham schon einige zerlegt oder nen banshee morpine ... auch ne double track oder ne double wide ham schon einge zerstört ...

äh un sc(hr)ott ... naja da erübrigt sich jeder kommentar , genauso wie bei votec :D

die richis halten meist ganz gut , fün thorhammer brauchste schon einiges an zerstörungswillen :D
 
Wenn du was richtig stabiles, haltbares und langlebiges suchst, kauf dir einen Amboss. Die halten in der Regel mehrere Generationen. Und ich hab auch noch nicht gehört, daß jemand einen Defekt hatte.

Grüßle

wing
 
Gerade die AMP-Gabeln waren lagerseitig das beschissenste was man seinem Rad antun konnte, der Dämpfer war auch schnell mal überfordert. Ich habe auch noch eine davon(mit ausgeschlagenen Lagern). Ob die jetzt wirklich einigen Leuten weggebrochen sind weis ich nicht, die berichte darüber haben damals mein Vertrauen in die Gabel auch nicht weiter gestärkt.

Ich konnte den Hype um Chris King nie verstehen, der Steuersatz an meinem alten RR hält aber seit 8 Jahren und 4 Besitzern. Ein Freund von mir (Fahrradmechaniker) hat seinen verkauft und wieder zurückgekauft weil er es bereut hat, funktioniert auch noch super.
 
Die alten SACHS New Success Naben sind unzerstoerbar.
Im Rennrad laeft meine VR Nabe schon seit ungefaehr 60000km ungeoeffnet.

Ein defektes EDCO Innenlager habe ich auch noch nicht gesehen.
 
Ich denke, zunächst einmal sollte man unterscheiden zwischen "Langzeithaltbarkeit", d.h., wie lange hält und funktioniert ein Teil,
und der Haltbarkeit bei extremer hoher Beanspruchung (hohe Sprünge, Stürze etc.)

Für zweiteres gilt: kaputt gehen kann ALLES. Selbst ein Teil, das dauerfest ist! Nur die Beanspruchung muss halt höher sein als die Prüfkraft (in der das Teil seine Dauerfestigkeit bewiesen hat).
Des weiteren sind meines Wissens nach keine Fahrradteile dauerfest, sondern nur betriebsfest, d.h. auf eine bestimmte, sinnvolle Betriebsdauer ausgelegt.

Zur Langzeithaltbarkeit: in meinen Augen waren die Teile früher "haltbarer", das kann natürlich ein stark subjektiver Eindruck sein...
Suntour-8fach-Ritzelpakete 11-28 haben bei mir 40000km gehalten, insgesamt sind da nur 2 Ketten drauf gelaufen. Heute muss ich meinen Kunden erzählen "Kette hält je nach Umweltbedingungen 1000-2000km, nach spätestens 3 Ketten sind die Ritzel durch"
Am Stadtrad: Shimano-UG-Ritzel, die Kette darauf wollte und wollte einfach nicht verschleissen. leider wurd mir das Rad neulich geklaut, ich denke, sonst hätt ich in 10 Jahren noch damit fahren können ;)

Ein altes Suntour GG-Innenlager hält bei mir schon ca. 50000km, und läuft noch immer seidenweich. Mag sein, dass ein heutiges hollowtec-2-Lager deutlich steifer ist, aber 50000km? :lol:

Mavic-Schraubsteuersatz, mit einzelnen Kugeln drin (nein, keine "Industrielager"). Im MTB ohne Federgabel, zig-tausend km, und nein, das Ding hat noch immer keine Rasterpunkte :)

ich hab hier noch Scott-Mathauser (Mudhauser? k.a.) Bremsbeläge, die mit den Kühlrippen dran:D . Bremsen wie Teufel, und sind seit 1993 an diversen Rädern von mir gelaufen. Naja, die Hälfte des Belags ist schon runter....:D

Meiner Meinung nach sind das Teile, die der "Unzerstörbarkeit" schon nahe kommen. Kein Vergleich mit heutigen Teilen und Rädern. Wenn ich ein aktuelles MTB für ~2000Euro kaufe, habe ich tolle Technik, geringes Gewicht, Federung etc.... nach einem halben jahr muss die Kette neu, die Bremsbeläge sind auf, irgendwo knackt und quietscht es, und mindestens eins der verbauten Teile ist bereits Opfer einer Rückrufaktion geworden...

Ein MTB von vor 15 Jahren, das damals 4000DM gekostet hat, hat vielleicht keine Federung, ist 2 Kilo schwerer, beim Schalten muss man etwas entlasten, und an den Bremshebeln muss man noch mit zwei Fingern ziehen. Aber es funktioniert noch heute

sodele, ist etwas länger geworden, sorry ;)
 
Naja, frueher gab es in der Tat mehr Teile, die "lange" gehalten haben.

Aber erstens waren damals die Anforderungen (sowohl meine persoenlichen, als auch die durchschnittlichen) weniger extrem. Wer Anfang der 90er ein oder zwei Meter tief gedropt ist war im Downhill- Weltcup unterwegs. Heute mutet das jeder 14jaehrige seinem 0815- Bike zu (zumindest bekommt man manchmal den Eindruck).

Zweitens waren, wie schon erwaehnt die Teile deutlich schwerer. Heute darf ein Fully mit 10 cm Federweg vorn und hinten ja nurnoch so viel wiegen, wie frueher ein Hardtail mit 63 mm Federweg an der Gabel.

Und drittens waere heute beispielsweise mit dem Schaltkomfort der unzerstoerbaren UG- Ritzel auch niemand mehr zufrieden. Erst recht nicht mit nur 7 Ritzeln auf der Kassette.

Da muss man sich schon entscheiden. Wer sich Muehe gibt und bereit ist, Geld in die Hand zu nehmen kann sich auch heute noch ein Bike bauen, das ihm zumindest auf den ersten 5-10 tkm kein Kopfzerbrechen bereitet;)
 
Ich hoffe meine Rohloffnabe hält 10 Jahre, sonst rechnet es sich nicht. Aber nach dem was man so hört, ist die unkaputtbar. Im I-Net findet sich kein Bericht über eine defekte Speedhub (ausser mal ner Dichtung).
Rohloff hat in 10 Jahren über 50000 Stück gebaut und behauptet, dass noch keine davon kaputt ist (ausser periphäre Teile)
 
man man man
ihr redet hier von zerstörten ritzelnkassetten :confused: :D ich habe noch nie
eine komplette kassette zerschoßen nur hier und da mal ein zahn verbogen.
is klar füher war alles stabiler weil wir hatten ja nix :lol:
 
Combichrist schrieb:
ich habe noch nie
eine komplette kassette zerschoßen
Zerschoßen? Hat das was mit Soße zu tun?

Wenn man nicht faehrt gehen Ritzel nicht kaputt.

Wie tafkars schon schrieb, man muss natuerlich zwischen dauerhafter Haltbarkeit im normalen Betrieb und Beschaedigungsresitenz bei den Folgen von Fahrfehlern unterscheiden. Mit letzterem kriegt man selbstverstaendlich alles kaputt.
 
Zurück