Gibt`s bei Cheetah immer noch Qualitätsprobleme ???

Servus erstmal, bin neu hier, und direkt auf den Thread gestossen :)

Also ich habe ein MFR01, und muss vorweg sagen, dass es das beste Bike ist, dass ich je gefahren bin (persönliches Empfinden). Als ich mich damals zum ersten Mal draufsetze, wusste ich sofort das ist es. Und ich würde es wieder kaufen.

Allerdings muss ich sagen, dass die Verarbeitung des gesamten Hinterbaus recht mies ist. Der Gesamte Hinterbau ist viel zu weich und flext extrem, trotz neuer Lager etc. Das Scheiben bremsproblem habe ich sogar mit einer 160er Scheibe, da ist kaum 1 mm Platz zur Strebe. Mein Hinterrad sitzt auch leicht schräg im Hinterbau, und das macht gerade bei grossen Reifen Probleme. Die Steckachsenausfallenden, die es wohl mal geben sollte, konnte ich bis heute auch nicht käuflich erwerben.

Trotz diesen ganzen Mängeln, die erstmal nach viel aussehen, fühle ich mich auf dem Bike einfach wohl, und bis auf den flexenden Hinterbau merkt man auch nichts von den Mängeln.
 
Mein MDH01 war zwar in der Flucht, dafür aber die Lagerung ne Katastrophe.
Ich mußte alle paar Wochen die Gleitlager wechseln.

Die Hauptlager haben überhaupt keine Stützbreite. Mußte da einiges modifizieren, damits wenigstens so halbwegs funktionierte.
Hab mit Herlinger deswegen telefoniert......... Na ja, ich war ja der einzige, der Lagerprobs hatte.........
Als dann in der 2. Saison die Schwinge Riße bekam, hieß es, ich soll die Schwinge einschicken, sie sehen sichs an und dann bekomme ich die Schwinge ersetzt.
Zum Glück bin ich drauf net eingegangen (in 3 Wochen bekannen die Rennen), sondern hab einfach eine neue Bestellt.
Nach ca. 11 Wochen war die neue Schwinge fertig....... Ich hätte alle Rennen versäumt.
Bei den vielen Anrufen (immerhin hab ich nach jedem Rennen neue Risse bei der Schwinge gefunden und wieder geschweißt.
Der Gipfel war, als er meinte, ich sei selber Schuld das beide Ausfallendenaufnahme wegbrach, wegen der falschen Wärmebehandlung......
Alle vorherigen Schweißnähte waren ~ 20cm weit weg. Durchs schweißen wurden die Ausfallenden nichteinmal Handwarm. Da gibt die Bremsscheibe mehr Hitze ab.
Er glaubt wohl, er kann jedem für blöd verkaufen. Damals ist Cheetah für mich gestorben.
Auch weil sich einige Fehlkonstruktionen (Stützbreite der Hauptlagerung, etc.) recht einfach beheben lassen könnten und sie überhaupt nicht darüber diskutieren wollten.
 
wenn ich das hier so lese bin ich ja WIRKLICH FROH das mich bei meinen überlegungen für ein neues bike für ein nicolai entschieden habe und nicht für´s cheetah :lol:
 
Naja, Nicolai hat in seiner Firmengeschichte auch schon oft genug in die Toilette gegriffen. Man denke nur an das Trombone, das Bass und die jetzigen Nucleons. Allerdings scheinen viele kleinen deutschen Hersteller technische oder Qualitätsprobleme zu haben. Wenn man dann noch unkulant mit dem Kunden umgeht, spricht sich das natürlich rum, wie ein Lauffeuer. Das sollte auch den Herstellern klar sein. Warum der Herrlinger nicht bei seinen Qualitätsmängeln nachbessert, auf Kundenwünsche flexibler reagiert bzw kulanter ist, ist mir ein Rätsel.
Fakt ist, daß das MFR viel Rad für wenig Geld bietet, einen sehr breiten Einsatzbereich hat und man damit ne Menge Spass haben kann. Meins hält seit zwei Jahren sowohl bei DHill-Abfahrten als auch bei Touren. ICh hatte noch keinen größeren Defekt. Genausowenig vier andere MFR, die ich noch kenne. Eins ist wohl mittlerweile ein wenig verdällert, das kommt aber von der Fahrweise des Piloten ;). Die Geometrie ist gut, man kann Kettenführung und Umwerfer gleichzeitig fahren. Wenn die Fertigungstoleranzen Toleranzen und nicht Abweichungen im "Meterbereich" wären, dann wäre das MFR ein uneingeschränkter Kauftipp und ich würde mir auch jederzeit wieder eins kaufen.
So allerdings sind die meisten deutschen Hersteller für mich gestorben. Ich kauf nur noch Taiwan-Großserie, wie zB Speci oder Santa Cruz...

MFG
Jörg
 
An meinem 98er Votec wurde auch an den Ausfallern rumgefeilt (wobei das von Votec keiner gewesen sein will :rolleyes: ). Das Rad saß schief. Das habe ich aber erst ein Jahr später bemerkt, als ich die Serienbremse durch eine Hope-Anlage ersetzen wollte. Plötlich saß der Sattel zu tief, die Scheibe streifte oben im Sattel. Ich habe dann aber (mit Nachhilfe meines Händlers) von Votec einen neuen Hinterbau bekommen, der gerade war. Da war dann auch die Votec-Werkstatt überrascht, wie gut auf einmal die Hopebremse gepaßt hat....

Ich kenne ein altes Cheetah von 99 oder 2000, da paßte auch die Scheibe nicht, weil der Hinterbau so krumm geschweißt war.... Da kenn ich aber auch ein 98 Nicolai, bei dem das Ausfallende mit der Scheibenbremsaufnahme dermaßen krumm war, daß nicht einmal kräftiges Nachfräsen geholfen hätte....

Gruß Martin
 
Ich denk jeder der schonmal ein MFR01 hatte kennt die Qualitätsmängel.
Aber das sich diese jetzt bis ins MFR02 über Jahre hindurch gezogen haben ist echt ein Witz. Ich selbst könnte Euch geschichten erzählen, aber das dauert mir jetzt zu lange.
Fakt ist das jetzt bald das MFR03 rauskommt. ABer anscheinend geht dies gleich als Prototyp in Serie, da man absolut keine Fotos zu sehen bekommt.
Habs mir schon überlegt, aber ich spiel nicht nochmal das Versuchskaninchen und wenn Probs auftreten ist der freundliche kontakt auf einmal weg.
Übrigens, den mit 11,5 Monaten kenn ich glaub ich auch. Der hat mir einen Bericht per Mail zu kommen lassen, den soltet Ihr euch mal anhören.

Wenn ich meine noch dazu schreibe, den meines Kumpels dann sind wir schon drei und wenn man das hochrechnet....

Übrigens ich kauf mir doch kein neues Rad an dem ich erst rumfeilen muss, da kann ich es dann auch gleich selber zusammenschustern
 
Hey Leute das wird ja grade richtig informativ, bin begeistert.

Also kann ich doch nicht ganz so doof sein, wenns anderen genauso ergangen ist. :D :D :D

@ Playbike: Da war von 11,5 Wochen die Rede nicht von 11,5 Monaten :eek:

@ Gap Rider: Was das Fahrfeeling angeht und den Spass den man mit dem Cheetah hat ( auch wenn ich`s nur ein paar Wochen gefahren bin vor der Demontage ) gebe ich dir vollkommen recht. :love:

@ Mankra: Cool das sich auch mal jemand von den Profis hier zu Wort meldet, bin ja mal echt gespannt wie Kulant der Herrlinger in meinem Fall ist. Am Telefon konnten wir eigentlich recht normal drüber reden und er meint in 2 Wochen wäre die Sache über die Bühne. ;) Aber reden kann man viel, wart mers ab. :streit:

Ich kann wirklich nur jedem, der vorhat sich `n Cheetah Bike oder Rahmen zu kaufen raten:

1. Fahrt das Teil auf jeden Fall Probe und wenn ihr ein Komplettbike kaufen wollt kauft auch das Bike was ihr Probegefahren seid und genau untersucht habt, worauf zu achten ist wisst ihr ja jetzt. :daumen:

2. Wenn ihr nur ne Rahmen-Dämpfer-Kombi kauft, achtet auf die Ausfallenden !!! Wenn da gefeilt wurde an der Achsaufnahme sollten die Alarmglocken läuten, das iss jetzt meine Meinung und persönliche Erfahrung. :bier:

Außerdem solltet ihr wenn ihr vorhabt eine Rahmen-Dämpfer-Kombi zu kaufen auf jeden Fall ein Hinteres Laufrad mitnehmen und probeweise einbauen, idealerweise mit nem richtig fetten Reifen z.b. nem Fat Albert ( viel breiter passt in`s MFR02 eh nicht rein, MAXXIS 2,5 sollte noch passen, aber dann ist Schluss ), so seht ihr gleich ob da was schief steht wenn ihr von hinten über den Reifen richtung Sitzrohr schaut !!! :confused:

So ich hoffe das ich Einigen von euch ein wenig helfen konnte und möchte mich für die vielen Erfahrungsberichte und Tipps bedanken.

Bitte laßt euch aber nicht davon abhalten ein Cheetah zu kaufen, schaut nur bitte genau was euch der nette Herr Herrlinger da überreicht, 1300 Eurotaler sind ja trotzdem ne Stange Geld, für mich zumindest. :cool: :cool:

So Long
:i2: :i2: :i2:
 
Schulbub schrieb:
Naja, Nicolai hat in seiner Firmengeschichte auch schon oft genug in die Toilette gegriffen. Man denke nur an das Trombone, das Bass und die jetzigen Nucleons. Allerdings scheinen viele kleinen deutschen Hersteller technische oder Qualitätsprobleme zu haben. Wenn man dann noch unkulant mit dem Kunden umgeht, spricht sich das natürlich rum, wie ein Lauffeuer. Das sollte auch den Herstellern klar sein. Warum der Herrlinger nicht bei seinen Qualitätsmängeln nachbessert, auf Kundenwünsche flexibler reagiert bzw kulanter ist, ist mir ein Rätsel.
Fakt ist, daß das MFR viel Rad für wenig Geld bietet, einen sehr breiten Einsatzbereich hat und man damit ne Menge Spass haben kann. Meins hält seit zwei Jahren sowohl bei DHill-Abfahrten als auch bei Touren. ICh hatte noch keinen größeren Defekt. Genausowenig vier andere MFR, die ich noch kenne. Eins ist wohl mittlerweile ein wenig verdällert, das kommt aber von der Fahrweise des Piloten ;). Die Geometrie ist gut, man kann Kettenführung und Umwerfer gleichzeitig fahren. Wenn die Fertigungstoleranzen Toleranzen und nicht Abweichungen im "Meterbereich" wären, dann wäre das MFR ein uneingeschränkter Kauftipp und ich würde mir auch jederzeit wieder eins kaufen.
So allerdings sind die meisten deutschen Hersteller für mich gestorben. Ich kauf nur noch Taiwan-Großserie, wie zB Speci oder Santa Cruz...

MFG
Jörg
Sorry a bissl offtopic
ABEr Santa cruz werden defintiv in Amiland geschweisst!

MFG
OLB wastl

Achja kenn auch nen MFR fahrer fährt immer noch :cool:
 
Jo..von Kinesis USA...;) is im Endeffekt auch egal...is Großserie. Und das des MFR vom Marcus noch fährt is doch Qualitätsbeweis genug... :D
 
meinen Senf zu den Unterschieden "handmade" und Roboterfertigung habe ich schon im Thread "MFR-Ride" im Stuttgarter Lokalforum gegeben, deshalb hier nicht nochmal. Nur so viel: ein Großserienbike wird wahrscheinlich (je nach Qualitätskontrolle des Herstellers) tatsächlich weniger Fehler aufweisen. Ginge ich danach, müsste ich mir ein Scott, Kona, Specialized etc. kaufen. Über Nicolai habe ich vor meinem eigenen Bikekauf so viel Schlechtes gehört, dass ich dachte, diese Räder könne man nicht mal mit dem Arsch angucken. Dito Cheetah (siehe einschlägige Beiträge in diesem Forum). Dito Hot Chili. Gut, dass ich nicht alles geglaubt habe! Denn ich finde die Konstruktionen und das Konzept von Cheetah und Nicolai (Helius) einfach überzeugend und passend für meinen Einsatzzweck, meine Körperspezifika und mein optisches Ästhetikempfinden. Kurz: diese Räder gefallen mir einfach und mir gefällt es, auf diesen Bikes zu fahren. Wäre Nicolai vor Ort (oder ich wohnhaft in der Nähe des Weserberglandes) und wären die Räder nicht so teuer, hätte ich vielleicht auch ein Nicolai genommen - egal wie viele Leute mir von schiefen Hinterbauten, Chaos-Service oder unsauberen Kettenführungen erzählt haben (es sei denn, es wären tatsächlich echte Helius-Fahrer gewesen, die überwiegend üble Erfahrungen gemacht haben). Da ich aber näher dran an Cheetah bin und viele Aspekte für das MFR gesprochen haben, entschied ich mir dafür. Nachdem ich zunächst das Rad von einem Freund ausgiebig gefahren bin (der übrigens keine Probleme mit dem Rad hatte) und dann noch bei Cheetah vor Ort eine Testfahrt gemacht habe. Ich geb nichts auf die Sprüche hier im Forum, denn meine Erfahrungen mit dem MFR sind ausgezeichnet, ebenso das Service-Verhalten und die Beratung bei Cheetah. Diese Meinung teile ich mit mindestens vier anderen Leuten, wow, ich sage: vier ganze Leute. Die ich persönlich kenne. Und die ein MFR fahren. Und die kennen erstmal welche, die welche kennen. Und deren Cousins und Kollegen, die kennen einen, der ist auch zufrieden mit dem MFR (Hinweis: diese Aussagen sind genauso wenig repräsentativ wie jede Aussage im Internet, sofern überhaupt "Zeugen" und deren Anzahl benannt werden.) Also, glaubt mir oder nicht, es gibt kein besseres, solideres, schöneres, perfekteres Rad auffe Welt als das Cheetah ;) .

Mir kommt es so vor, als ob hier manche das (DDD-)Forum missbrauchen, um gezielt Antipropaganda gegen bestimmte Firmen zu machen, die ein Unwissender nicht differenzieren kann. Beruflich habe ich schon mal ein anderes Forum im Zweiradbereich redaktionell betreut. Andere Produkte, gleiche Muster. Ist jemand unzufrieden mit seinem Händler/Hersteller, wird gehetzt ohne Ende (mit welchem Ziel? Weil sie meinen, weltweite Aufmerksamkeit zu bekommen? Lächerlich.) Teilweise sehr armselig, was im Internet passiert. Ich habe den Herrlinger auf die Forumsbeiträge angesprochen. Genau, wie ich auch die Motorradhersteller bzw. Händler wegen der aus dem Netz aufbrodelnden Gerüchte interviewen musste. Meist mit dem gleichen Ergebnis: Selten hatte ein Gerücht Bestand, meist war es eine große Luftblase. Teilweise hat der unzufriedene Kunde einen Beitrag gestartet, sich mit anderen Logins (Fakes) an seiner eigenen Diskussion beteiligt und sich natürlich selbst Recht gegeben. Fragt man sich, was er davon hat. In dem Medium Internet gibt es keine Kontrollinstanz. Bei Zeischriften gibt es Leserbriefe mit ähnlichen Inhalten wir hier im Forum. Etwa zwei Drittel der Leserbriefzusendungen erweisen sich nach kurzer Recherche als blanker Unsinn, offenbaren hingegen mangelnden Sachverstand. Deshalb: nicht alles glauben, was irgendwo steht, ohne dass es geprüft werden kann.

Was nicht heißen soll, dass das Internet nicht das perfekte Medium ist, um sich auszutauschen, gerade wenn es um TechProbs, Insiderwissen etc. geht. Finden sich vernünftige Leute zusammen, kann man sehr viele Vorteile aus dem Netz ziehen.

@Mankra: Ich bin mir nicht sicher, ob das Cheetah-Rahmenkonzept für einen Downhiller ideal ist. Keine Ahnung, ob die Nadellager (beim MDH01 noch Gleitlager?; das kann ja auch nicht gutgehen) den Belastungsspitzen beim DH standhalten. Ebensowenig traue ich meinem MFR irgendeine Hardcoreaktion a la Bender zu, auch wenn Extrem-Freeride gemeinhin immer noch unter der Kategorie "Freeride" eingeordnet wird. Mit Monsterdrops (womöglich noch ins Flat) bekommt man übrigens jedes Lager/Rahmen/Teile kaputt (bei mir wohl zuerst die Knochen, deshalb lasse ich es :D ). Ich würd mir jedenfalls für Extrembelastungen keinen nadelgelagerten Mehrgelenker kaufen.

Zum MFR: Bin eigentlich generell skeptisch mit dieser Art der Lagerung (was die Haltbarkeit betrifft), die Funktion überzeugt mich jedoch absolut. Deshalb ist es in diesem Sinne schon ein Selbstversuch, wie lange bei meinem Einsatzzweck (Freeride im klassischen Sinne: also dort auch tatsächlich hinzustrampeln, wo es nett bergab geht; Kicker, Sprünge bis max. 4-5 Meter, Drops ins Flat bis max 1,5 Meter, Drops in saubere Landezone bis :confused: , Speedabfahrten über grobes Geröll oder Wurzelwerk). Das Rad muss für mich einen Kompromiss aus Tour und Spaß erzeugen, einen DH-Wettbewerbskurs zumindest verkraften können, ebenso mal eine missglückte Landung nach einem Sprung. Das hat mein MFR nach einem Jahr Fahren, viel Matsch, einigen Stürzen und vielen, vielen Tourenkilometern bewiesen.

Sollte ich irgendwann mal nur noch bergauf schieben wollen, regelmäßig in den Bikepark gehen oder irgendwelche Action-Videos (Kranked, NWD etc.) nachspielen wollen (können? ;) ), nehme ich ein entsprechend ausgelegtes Rad. Muss dann nicht zwangsläufig ein Cheetah sein. Gibt ja so schöne Geräte auf dem Markt. Werd mich dann hier wieder an das oberschlaue DDD-Forum wenden, was gerade in und out ist ;) .

Jetzt habe ich aber keinen Lust mehr auf MFR-Gejammer, sondern schwinge mich auf eben welches und werde damit in den Wald zum rocken gehen. :lol:
 
tde schrieb:
Ich geb nichts auf die Sprüche hier im Forum...Mir kommt es so vor, als ob hier manche das (DDD-)Forum missbrauchen, um gezielt Antipropaganda gegen bestimmte Firmen zu machen, die ein Unwissender nicht differenzieren kann. ...Teilweise sehr armselig, was im Internet passiert. Ich habe den Herrlinger auf die Forumsbeiträge angesprochen. ...Selten hatte ein Gerücht Bestand, meist war es eine große Luftblase. Teilweise hat der unzufriedene Kunde einen Beitrag gestartet, sich mit anderen Logins (Fakes) an seiner eigenen Diskussion beteiligt und sich natürlich selbst Recht gegeben.

hallo tde

für einen, der unberechtigte und persönlich motivierte kritik am mfr moniert, äusserst du dich selber aber arg undifferenziert und pauschalisierend. :o

sicher wird diese plattform hier von manchen auch ausgenützt, um sich luft zu machen und sicher ist hier (wie im realen leben auch) nicht alles wahr, was geschrieben steht.
aber wer von gezielter antipropaganda, gefakten beiträgen usw., also (allenfalls gar strafrechtlich relevanter) organisierter rufschädigung gegenüber herstellern spricht [starke worte, die du da verwendest], sollte diese behauptungen mit fakten untermauern um nicht selber unglaubwürdig zu erscheinen. aber genau das ist an deinem beispiel der fall.

wenn ich konkret die beiträge in diesem thread anschaue, stelle ich fest, dass die allermeisten differenzieren, indem nämlich die guten fahreigenschaften und die funktion des rades auch von kritikern durchaus gelobt und bloss gewisse technisch 'suboptimale' lösungen und vor allem die zu grossen fertigungstoleranzen kritisiert werden. also nichts von der von dir behaupteten pauschalen fertigmacherei und rufmord.

schön, wenn für dich dein mfr das beste, solideste, schönste und perfekteste rad der welt ist. sollte das einmal nicht mehr der fall sein, bist du im oberschlauen DDD-forum trotzdem willkommen, wir haben zwar keinen sachverstand, können dich aber trotzdem beraten, was gerade in oder out ist.

gruss pat :D

ps: ich habe kein cheetah, hatte nie eins und werde wahrscheinlich auch nie eins haben. daher kann ich nichts zum produkt sagen.

pps: ein allg. tipp: kein zu hohes mass an identifikation mit dem eigenen bike und dessen hersteller entwickeln. auch andere mütter haben hübsche töchter. ;)
 
@tde

Wenn ich ein Produkt zwei Jahre lang besitze, mich damit auseinander gesetzt habe, mich selbst mit diesem Produkt an die Leistungsgrenze dessen was ich kann gebracht habe, an dem Prdukt rumgespielt habe, mir meine eigenen Gedanken dazu gemacht, ich das Produkt auch bei anderen Leuten, die ich persönlich kenne in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen gesehen habe undsoweiterundsofort...
dann maße ich mir an, dazu meine Meinung in einem öffentlichen Internetforum abzugeben, egal ob sie dir, dem werten Herr Herrlinger oder dem lieben Gott nicht passt...vielen Dank

MFG
Jörg
 
so Jungs, es ist jetzt genau ein Monat rum seitdem der Rahmen zu Cheetah ging.

Folgendes ist seitdem passiert --> irgendwie garnix :D :D :D

Selbst wenn ich jetzt mal davon ausgehe das die Post ne Woche gebraucht hat den Rahmen zu befördern, liegt er trotzdem schon seit 3 Wochen beim Herrn Herrlinger rum.

Auf eine Mail meinerseits vom 2.3. ob man denn etwas zum Zustand meines Rahmens sagen könnte, bzw. mir mal nen Rücksendetermin nennen könnte wurde von Frau Herrlinger versprochen, mir den Rücksendetermin des Rahmens einen Tag später mitzuteilen, was sie aber nicht getan hat.

Also werde ich wohl am kommenden Dienstag mal wieder eine Mail zu den CHEETAHS schicken.

Irgendwie hab ich so langsam die Schnauze voll von dem Laden, und würd gerne mal eure Meinung wissen.

Wenn man dem Kunden sagt das die Garantieabwicklung in der Regel 2 Wochen dauert, ist es doch möglich bei überschreitung dieser Zeit, sich einfach mal zu melden und den Kunden davon zu informieren, oder verlange ich da jetzt zuviel ???

Desweiteren finde es eine absolute Frechheit mir per Mail zu versprechen ich würde am nächsten Tag nen Rücksendetermin für den Rahmen bekommen und sich dann einfach nicht mehr zu melden.
Sowas finde ich unprofessionell und wird mich auch in Zunkunft davon abhalten mit der Firma Cheetah nochmal irgendwelche Geschäfte zu machen.

Im Vergleich würde mich mal interessieren wie die Jungs von ALUTECH und NICOLAI oder auch ACT auf Garantiefälle reagieren und wie solche Fälle bei denen abgewickelt werden, schreibt mal hier rein was ihr da so erlebt habt.

Gruß vom frustrierten Bumble :i2:
 
Schade das immer noch Leute auf Cheetah reinfallen, trotz aller wahrnungen.
Hatte das selbe problem mit dem Hinterbau, lasst euch bloß nicht von Herrn Herrlinger verarschen. Der Hinterbau muß komplet ausgetauscht werden (kostenlos) Ansonsten gleich mit Anwalt, anders verstehen die das nicht.
Überprüfe auch noch das Oberrohr, leg einen graden Winkel drauf, wenn krumm gleich ein neuen Rahmen (kostenlos)
Dann Bike bei Ebay verticken und was richtiges kaufen.
 
@speedy: wow, hier spricht anscheinend der Kenner:
"Überprüfe auch noch das Oberrohr, leg einen graden Winkel drauf, wenn krumm gleich ein neuen Rahmen (kostenlos)"

Beim Schweißen von der Verbindung Sitzrohr/Oberrohr kann es immer zu einem leichten Verzug kommen. Solange sich das Ganze im Toleranzbereich bewegt, ist der Rahmen deshalb nicht krumm. Das Thema ist hier im Forum schon ausführlich diskutiert worden. Aber Du scheinst ja voll der Checker zu sein, also versuch diese Verbindung am besten mal selbst zu schweißen. Ich würde das Ergebnis gerne sehen :lol: . Bei der Gelegenheit: erkläre mir bitte, was ein "grader Winkel" sein soll??? :hüpf: Oder besser: lass es Deinen Anwalt erklären. Der kann sich wahrscheinlich klarer ausdrücken.
 
tde schrieb:
@speedy: wow, hier spricht anscheinend der Kenner:
"Überprüfe auch noch das Oberrohr, leg einen graden Winkel drauf, wenn krumm gleich ein neuen Rahmen (kostenlos)"

Beim Schweißen von der Verbindung Sitzrohr/Oberrohr kann es immer zu einem leichten Verzug kommen. Solange sich das Ganze im Toleranzbereich bewegt, ist der Rahmen deshalb nicht krumm. Das Thema ist hier im Forum schon ausführlich diskutiert worden. Aber Du scheinst ja voll der Checker zu sein, also versuch diese Verbindung am besten mal selbst zu schweißen. Ich würde das Ergebnis gerne sehen :lol: . Bei der Gelegenheit: erkläre mir bitte, was ein "grader Winkel" sein soll??? :hüpf: Oder besser: lass es Deinen Anwalt erklären. Der kann sich wahrscheinlich klarer ausdrücken.


Hier geht es nicht um Rechtsschreibung sondern ums Bike.
1. Mein Oberrohr war krumm, und nicht an der Verbindung Sitzrohr/Oberrohr.
2. Der Toleranzbereich war klar überschritten, was von einem unabhängigen Sachverständigen bestätigt wurde.
3. Ja, ich konnte nur unter Drohung eines Anwaltes mein Garantierecht durchsätzen.
4. Es ist schade das hier der Slogan "Handmade in Germany" der für eine gewisse Quallität steht, benutzt wird und in den Dreck gezogen wird.

Noch was zur schleifende Bremsscheibe. Wen sie jetzt schon schleift, bei 26er AEs, was ist dann erst wenn die 24 AEs montiert sind?
 
Hey Leute kriegt euch doch net wegen so`n paar Kleinigkeiten in die Haare. :confused:

Hier soll jeder seine Erfahrungen wiedergeben, iss nicht gedacht das wir hier aufeinander losgehen. :bier:

@Speedi:
Mit den Ausfallern haste sicherlich Recht, da hab ich mir noch gar keine Gedanken drüber gemacht, mit 24èr Ausfallern iss sicherlich keine 200èr Scheibe mehr möglich. :mad:

Die CHEETAHS, wie ich sie jetzt mal liebevoll nenne haben übrigens trotz erneuter Mail immer noch nicht geantwortet und ich habe immer noch keinen Rücksendetermin für meinen Rahmen. :daumen:

So langsam glaube ich doch, das an den Berichten mit utopisch langer und unkulanter Garantieabwicklung was dran ist.

Schau mer mal.

Der Bumble :i2:
 
Cheetah hat ja jetzt ein Statement zum schlechten Testergebnis des King Artus in der BIKE abgegeben :D. Klar testet die Bike nicht sooo toll, aber dass man sich als Hersteller extra auf seiner Website rechtfertigen muss, das finde ich schwach.
 
Naja direkt schlecht war das Testergebnis ja nicht, aber halt nicht so gut wie der Herrlinger sich das vorgestellt hat. :D

Allerdings würd ichs als Hersteller wohl auch so machen, wenn ich von meinem Produkt überzeugt bin. :cool:
 
So dann will ich euch mal wieder mit Cheetah-News belästigen :lol:

Nachdem es nun genau 38 Tage her ist, das ich den Rahmen zur Post gebracht habe und in der Zwischenzeit mehrfach um einen Rücksendetermin gebeten habe kommt heute folgende Mail vom Herrn Herrlinger:

vielen dank für Ihr mail.

die überprüfung des rahmens hat ergeben, dass wir Ihnen die schwinge tauschen müssen.

leider ist momentan keine schwingen auf lager. die schwingen sind beim pulverbeschichten.
wir rechnen mit einer weiteren bearbeitungszeit von 2 wochen.

wir bitten um Ihr verständnis und geduld, viele grüsse an Sie, michael herrlinger


So langsam tritt genau das ein was LEXLE mal ganz am Anfang erwähnt hat --> Cheetahs sind zwar feine Bikes, aber wenn mal was kaputt ist muss man sehr sehr viel Geduld mitbringen.
 
...sorry daß ich mich da einmische wenn ich was poste, aber ich kann Dir sicher sagen daß die Schwingen etc. wirklich beim pulverbeschichten sind.
Ich hab zwar nicht den ganzen Thread gelesen, aber wenn das ganze 38 Tage her ist dann würde ich als Laie mal sagen daß es daran liegt daß die Umstellung vom mfr02 auf 03 genau in der Zeit ist/war und deshalb sich das ganze verzögerte. Natürlich ist es schade daß Du solange auf eine Nachricht warten musstest, aber wenn man sieht daß die Herrlingers nur zu zweit sind und wirklich viel um die Ohren haben was Aufträge betrifft.

Ich will niemanden in Schutz nehmen! Ich kann nur sagen daß ich vor zwei wochen dort war, das mfr03 gefahren bin und begeistert war. Nicht nur vom Bike, auch vom Service und der Freundlichkeit. Da ich seit längerer Zeit mit den Herrlingers per Mail in Kontakt bin und immer eine freundliche und schnelle Antwort bekommen habe hat mir auch beim Besuch , es war nicht der erste, gezeigt daß die Aufgaben ernst genommen werden. Daß es hin und wieder Probleme gibt und geben wird ist menschlich und sollte man nicht überbewerten, denn treffen wird es immer jemanden.In dem Fall dich.
Aber ich würd mir da keinen Kopf machen denn es wird sicherlich auch das Problem gelöst werden.
Ein so kleiner Hersteller wird sich sicherlich keine großen Fehler erlauben können aber auch hier gilt: "Allen Menschen recht getan ist eine Kunst die niemand kann". ;)


Gruß Marc

Ps: ich hab ein mfr03 dann auch bestellt, und das lag nicht nur am Bike. :daumen:
 
@Marc

Hast sicherlich vollkommen Recht mit dem was du schreibst, allerdings kannst du dir ne wirkliche Meinung von Cheetah erst machen, wenn du das Bike mal einige Zeit gefahren hast und immer noch zufrieden bist.

Ob ein Hersteller wirklich was taugt merkt man manchmal erst wenns wirklich mal Probs gibt und man dann nicht im Regen stehengelassen wird.

Wünsche dir auf jeden Fall das es dir nicht genauso ergeht wie mir.
 
da stimme ich dir absolut zu. Mein Gefühl hat mir bei der Entscheidung geholfen mir ein Cheetah zu bestellen/kaufen. Es ist halt auch die Art die zählt.
Klar, freundlich sind fast alle wenns ums verkaufen geht, aber wie sehr jemand
zu seinen Produkten steht und die Verbundenheit merkt man eher an Kleinigkeiten. Und die haben bei mir persönlich den Ausschlag gegeben.
Aber das sieht jeder für sich natürlich etwas anderst.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall daß die Sache sich für dich schnell erledigt und du wieder biken kannst.
Wenn ich meines dann hab werd ich gerne mal in längeren Abständen berichten. Ich meine, daß nicht alles immer 100%ig läuft ist klar, that´s Life.
Die Frage ist wie es gehandhabt wird und ob und vor allem wie man mit den Leuten reden kann. Und da überwiegen die positiven Stimmen, wenn ich jetzt das zusammen nehme was hier im Forum über Cheetah steht, oder?

Na Hauptsache biken und fertig :daumen:

Viele grüße aus dem Schwarzwald

Marc
 
Holla
fahr selbst seit 3 jahren ein mfr01 hatte mit dem bike immer einen riesen spass. und probleme hatt ich eigentlich nie. Ok letztes jahr warn die Dämpferbuchsen ausgeschlagen aber das is verschleis. Kurz ne mail an cheetah geschickt und für wenig geld neue gekriegt. eingebaut und wieder alles bestens. mit scheiben oder schiefen laufrädern hat ich auch nie probs.
das teil funzt einfach. Das ansprechverhalten vom hinterbau is immer noch 1a.
Hab mir übrigens damals nen rahmen dämpferkit geholt.
 
Zurück