Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
Sagt mal, gab/gibt es eigentlich spezielle Felgen mit extra dicker Wandstärke für V-Brakes?
Ich könnte mir vorstellen, dass ein mm mehr oder weniger jetzt vom Fahrverhalten nicht soo unglaublich viel ausmacht. Nach meinen Berechnungen müsste 1 mm mehr auf der Felge bei Alu ganz grob knapp 100 g Gewicht machen.

nicht nur dass die Felge zur Bremsscheibe wird, es muss auch Dicke hin. Ja natürlich braucht man geeignete Felgen für ne Felgenbremse, wenn Du ma l Laufräder anguckst steht da öfter mal "Disc only" dran. Die dann nicht nehmen ;)
 
Scherzkeks :D

Es ging mir um "spezielle" Felgenbremsenfelgen, die eine dickere Wandstärke als "normale" Felgenbremsenfelgen haben, damit die Flanke länger durchhält als sonst. So ein preisliches Zwischending zwischen Keramikbeschichtung und "normalen" Felgen halt ;)
 
Ich wollte mal noch ein paar Bremsbeläge in den Raum werfen. BBB Quadstop oder Tristop. Wenig verschleiß und absolut erhabene Bremsleistung, selbst bei Nässe.

Als ich auf der Ashima Seite mir die Bremsbeläge anschaute, erkannte ich doch eine sehr große Ähnlichkeit zu den BBB. Von BBB werden auch solche Aero-spezial-lufgekühlten Bremsschuhe mit Belägen angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier schon mal jemand die
Kool Stop Tectonic V-Brake Bremsbeläge für Keramikfelgen KS-TECC
probiert?
http://www.koolstop.com/english/tectonic.html


Gibt es z.B. hier:http://www.bike24.de/1.php?product=53656;dbp=72;page=8;content=8;menu=1000,2,15,118
Ich wollte diese gegen die verschlissenen Bremsbeläge austauschen, kriegte sie aber nicht in die Original Shimanobremsschuhe, weil diese Kool Stop Beläge an der Aufnahme breiter sind.
Ich bin sehr überrascht, daß diese Kool Stop nicht ohne weiteres passen.

Haben diese USA-Helden wirklich extra noch einen eigenen Bremsschuh-Standart für V-Brakes auf den Markt gebracht???? :confused:
Kool Stop haben eigene Bremsschuhhalter im Sortiment.

Ich kanns nicht wirklich glauben, daß die ein anderes Mass haben....
Bei einem Preis von von fast 10€ für einige "Hartgummistückchen" sollten Kool Stop mal was passendes hinkriegen.
Und dort dran rumschnitzen habe ich ehrlicherweise auch nicht unbedingt Bock...

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner eine Idee?

Ihr enttäuscht mich.

Soo, und hier kommt die Auflösung:
Kool Stop bauen extra noch ein eigenes Bremsschuhsystem.
:mad:

Einmal diese "V-Type Holder" passend zu Shimano u.ä.
http://www.koolstop.com/english/v_typeholder.html

Specifications:


  • Weight per pair: 43.8 grams
  • Overall length: 72.5 mm
  • Pad contact width: 8.5 mm
und dann diese "Tectonic"
http://www.koolstop.com/english/tectonic.html
Specifications:


  • Weight per pair: 50.8 grams
  • Overall length: 73.3 mm
  • Pad contact width: 9.5 mm
So etwas ist mA einfach nur nervend.:rolleyes:

:mad::mad::mad::mad:
:kotz:

:heul:


Wenn ich mir dann noch dieses BBB-Zeugs anschaue, mit dem man den "Wert" einer V-Brake glatt mal verdoppeln kann....
http://www.bike-components.de/products/info/p20805_AirCo-MTB-BBS-17-Bremsschuhe---Cartridge-.html
http://www.bike-components.de/products/info/p27621_AirCo-MTB-BBS-17HP-Bremsschuhe---Cartridge-.html
fühle ich mich leicht heftig verschaukelt und denke über einen Umstieg auf Scheibenbremse nach.

Mit genervten Grüßen...:(
 
Ich verstehe deinen Ärger. Aber man muss ja jetzt preislich nicht unbedingt die absolut teuersten Spezialbremsschuhe heranziehen. Ich fahre auch Beläge von BBB und bin sehr glücklich mit diesen. Natürlich in preislich anderen Regionen.

Ich habe am MTB ne Scheibenbremse aber an meinem 28" CC-Rad möchte ich so ein Ding auch einfach nicht. Also ich meine eine Scheibenbremse ist nicht unbedingt eine Verbesserung. Aber das ist ja jedem selbst überlassen.

Die oder die sollten auch in deine Shimanos passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benötige die speziellen Bremsbeläge für Keramikfelgenflanken. Mit "normalen" bzw. den jetzigen Bremsbelägen quietscht es unerträglich. Ein
Brakebooster ist schon montiert. Die Felgenflanke habe ich auch schon mit dem Reinigungsklotz bearbeitet.

kA was ich noch machen könnte, außer eben die Bremsbeläge für Keramikfelgen zu montieren.

Es werden also dann diese von Ashima werden:
http://www.bike-discount.de/shop/k329/a51522/ersatzbelaege-mtb-shimano-fuer-ceramicfelge.html


Hat jmd. eine Idee, warum Kool Stop ein eigenes Bremsschuhsystem haben und welche Vorteile dieses hat?

Von P/L Verhältniss geht das eher in Ordnung.
 
Keiner eine Idee?

Ihr enttäuscht mich.

Soo, und hier kommt die Auflösung:
Kool Stop bauen extra noch ein eigenes Bremsschuhsystem.
:mad:

Einmal diese "V-Type Holder" passend zu Shimano u.ä.
http://www.koolstop.com/english/v_typeholder.html

und dann diese "Tectonic"
http://www.koolstop.com/english/tectonic.html
So etwas ist mA einfach nur nervend.:rolleyes:

:mad::mad::mad::mad:
:kotz:

:heul:


Wenn ich mir dann noch dieses BBB-Zeugs anschaue, mit dem man den "Wert" einer V-Brake glatt mal verdoppeln kann....
http://www.bike-components.de/products/info/p20805_AirCo-MTB-BBS-17-Bremsschuhe---Cartridge-.html
http://www.bike-components.de/products/info/p27621_AirCo-MTB-BBS-17HP-Bremsschuhe---Cartridge-.html
fühle ich mich leicht heftig verschaukelt und denke über einen Umstieg auf Scheibenbremse nach.

Mit genervten Grüßen...:(

Schau dir mal die Ashima Bremsschuhe/Bremsbeläge an im Vergleich zu den BBB. Eine Seite zuvor habe ich etwas dazu geschrieben.
 
Hallo miteinander,

hat jmd mal diese TRP Titan V-Brakes getestet/probiert/was auch immer?


TRP-M920-Titan-v-h-Set-MTB-V-Brake-Felgenbremse-scf0af2effc6069c75327eedbdb4df4e44.jpeg

Gibts hier: http://www.bike-components.de/products/info/p30101_M920-Titan-v-h-Set-MTB-V-Brake-Felgenbremse-.html

Vom Preis/Leistungs/Gewichtsverhältniss sehen die recht interessant aus, Optik mal außen vor gelassen...
 
Wenn ich mir dann noch dieses BBB-Zeugs anschaue, mit dem man den "Wert" einer V-Brake glatt mal verdoppeln kann....
http://www.bike-components.de/products/info/p20805_AirCo-MTB-BBS-17-Bremsschuhe---Cartridge-.html
http://www.bike-components.de/products/info/p27621_AirCo-MTB-BBS-17HP-Bremsschuhe---Cartridge-.html
fühle ich mich leicht heftig verschaukelt und denke über einen Umstieg auf Scheibenbremse nach.

Mit genervten Grüßen...:(

Für das Geld bekommt schon viel leichtere Cartrigde von Extralite.

pads.jpg


attachment.php
 
Danke für Eure Antworten!
@Seven-Eleven: Ein Paar Standart V-Brake Bremsschuhe(von der Avid Ultimate) wiegen komplett gleich mal ca. 55g ; da sind diese Extralite eine schöne leichte Alternative,(auch wenns bei mir nicht wirklich mehr aufs Gramm ankommt).
Etwa 23g weniger pro Bremse ist ´ne Ansage... :daumen:
Sind Schraube und Muttern dort aus Alu oder Titan?
Alltagstauglich sehen sie auch noch aus..., bei den Ashima halte ich diese Aero-Ausfräsungen für Drecksammler.

@mikefize: Hattst Du diese TRP mal auf der Waage gehabt?
Sind die Schrauben/Muttern dort wirklich aus Titan?


Vielen Dank noch mal!:)
 
Unterwegs beim radeln bekommt man manchmal die besten Ideen - wie hier beim Problem mit der engen Bremszugverlegung der Vorderradbremse. Als Rechtsbremser hab ich nunmal immer leichte Schwierigkeiten mit den Biegeradien. Am Roller hab ichs jetzt mit zwei 135°-Röhrchen von Shimano gelöst, funzt einwandfrei... :daumen:

 
Sieht alles ein bischen schief und krumm aus bei dir :lol: Und ich würde die schmalen U-Scheiben an den Belägen nach innen setzen...
 
Das fiel mir auch als erstes auf, als ich das Foto angeschaut habe. Der Zug ist ja schon halbkreisförmig durchgebogen...

Mal etwas anderes: Gibt's hier Erfahrungen mit diesen Promax-Bremsbelägen?

Die ultimative Bremspower brauche ich an dem Rad nicht, ist die Stadtgurke. Aber ich möchte auch keine Beläge, die munter Späne aus der Felge rupfen oder übel quietschen.
 
Danke für Eure Antworten!
@Seven-Eleven: Ein Paar Standart V-Brake Bremsschuhe(von der Avid Ultimate) wiegen komplett gleich mal ca. 55g ; da sind diese Extralite eine schöne leichte Alternative,(auch wenns bei mir nicht wirklich mehr aufs Gramm ankommt).
Etwa 23g weniger pro Bremse ist ´ne Ansage... :daumen:
Sind Schraube und Muttern dort aus Alu oder Titan?
Alltagstauglich sehen sie auch noch aus..., bei den Ashima halte ich diese Aero-Ausfräsungen für Drecksammler.

Die Gewindebolzen sind aus Titan und die Muttern,Spacer und Kugelpfannen sind aus Alu.
 
Als Rechtsbremser hab ich nunmal immer leichte Schwierigkeiten mit den Biegeradien. Am Roller hab ichs jetzt mit zwei 135°-Röhrchen von Shimano gelöst, funzt einwandfrei...

Das ist doch voellig unnoetig, den Biegeradius halten auch die 'linearen' Kabel noch aus, dafuer braucht es noch nicht einmal ein biegsames (die fuer die kurze Strecke vorne ohne Probleme vernwedet werden koennen).
Oder anders gesagt: ein Kabel, dass bei diesen Biegungen Probleme hat, ist Mist.

Meine Frontbremskabel haben noch einen deutlich kleineren Radius (einfach vorstellen, das Kabel waere mit Kabelbindern an der Gabel festgezogen) und funktioniert voellig ohne Probleme:
EED947F4-E41B-4F18-8827-CC74A68CA77D-70343-000004B4A64E7CD6.jpg
 
Bei meiner Hinterradbremse ( BR-M739) stehen mir die beiden Bremsarme zu nah aneinander.
Den oft vorgeschlagenen Abstand von 40 mm ( siehe z.B. hier: http://www.radgeber-freiburg.de/IMG/png_v-brake_n.png ) unterbiete ich.
Die breiteren Unterlegscheiben befinden sich natürlich schon innen.
Deshalb meine Überlegung, noch links und rechts eine weitere dünne Unterlegscheibe einzubauen. Gibt's da Bedenken, da man ja dann auch die Haltemutter des Bremsschuhs um die Dicke dieser dünnen Unterlegscheibe (sagen wir jeweils max. 1 mm links und rechts) weniger aufschrauben kann?
Oder gibt's evtl. Bremsschuhe anderer Hersteller, bei denen die dickere der beiden Scheiben noch dicker ist wie bei den XT/XTR Bremsschuhen? Ich hoff, ihr wisst was ich überhaupt meine... :D
 
Hilf mir mal auf die Sprünge: wo ist das Problem wenn die Bremsarme zu nah beieinander sind? Schliesslich unterscheiden sich auch die Cantisockel-Abstände etwas.
 
Nun es wird in den Anleitungen immer betont, daß die beiden Bremsarme für maximale Bremskraft in Nullstellung parallel montiert werden sollten und der Abstand zwischen dem Zugführungsröhrchen und der Zugklemmung min. 40 mm betragen sollte.
Dann gibt es immer nur noch den Hinweis, daß, sollten die Bremsarme zu weit voneinander entfernt sein, man die beiden unterschiedlich dicken Distanzhülsen tauschen soll (in dem Fall dann dicke nach außen).
Was man machen soll, wenn die Bremsarme aber, auch mit dicken Distanzhülsen innen immer noch zu nah aneinander sind, steht nirgends.

D.h das eigentliche Problem liegt darin, daß so wohl nicht die maximale Bremskraft erzeugt werden kann (da wohl die Winkel nicht mehr optimal sind, nehm ich an).
Außerdem sieht's kagge aus. ;)
Mal abgesehen davon kann ich mich nicht wirklich über mangelnde Bremskraft beschwerden. Gut... wenn's nass wird wünsch ich mir ein bißchen mehr Bremskraft, aber Nässe ist ja eh eine der Schwächen der (V-)Felgenbremsen.
Aber wenn's mit wenig Aufwand (optimale Stellung der Bremsarme) etwas mehr Bremskraft geben könnte, ist es doch einen Versuch wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann habe ich das Problem in die andere Richtung dank einer 29 mm breiten Felge (aussen). Aber über Bremsleistung (ausser bei Regen und Schnee) kann ich mich nicht beklagen.
Ich bezweifle, dass es sich lohnt einen Kopf darum zu machen, um vielleicht 5% mehr Bremsleistung rauszuholen.
Aber wir gehören ja alle zu den Basteltieren... :)
 
Zurück