Beat, ich will dir nicht zu nahe treten, aber bitte bitte hör auf, an deiner Nabe herumzubasteln und zu fachsimpeln.
Du zerlegst hier in Eigenregie eine nahezu neue Nabe, weit über das normalen maß hinaus.
Der zahnring vom Freilauf kann nur bei
Acros vor ort mit einem Spezialwerkzeug herausgeschraubt werden.
Wie zur Hölle, bist du an das lager darunter herangekommen?
Da musst du ja die Blechhscheibe hinter dem Zahnring wegegebogen, weggefräst haben?
Mit deiner Hülsentheorie liegst du auch komplett daneben.
Gerade sie Abstützung mit den Hülsen macht die Nabe relativ robust.
bei
Acros wird ein extremer messaufwand betrieben, um genau die passende Hülse in den Nabenkörper einzusetzen, der einen vorspannungsfreien Lauf der Lager im eingespeichten und eingespanntem Zustand erlaubt.
Wieso dein Nabenlager bereits so früh hops gegangen ist, lässt sich nun wohl kaum noch erklären.
So ärgerlich ein Defekt mitten in der Wettkampfsaison ist, kann ich trotzdem nicht verstehen, wieso man dann Veränderungen an der Nabe vornehmen muss um auch noch ein Lager zu wechseln welches noch in Ordnung war.
besonders schade finde ich dann Mutmaßungen nach dem Basteln anzustellen, dass die Dichtungen Wasser durchlassen würden.
Täten sie das, müsste es doch permanent zu Freilaufschäden kommen.
Sollte es in Zukunft zu Problemen mit der Nabe kommen, stehe ich dir gern helfen zu Seite. Allerdings lässt sich bereits absehen, dass da auf Garantiebasis im Schadensfall kaum noch etwas zu machen sein wird.
Eigentlich sehr schade, denn selbst im seltenen Fall, dass bei
Acros was nicht funktioniert, der Service tut es.
Gruss, Felix