Gjost AMR+ 2010 - welcher Dämpfer paßt?

Registriert
26. April 2002
Reaktionspunkte
103
Habe einen Ghost AMR+ 7500 Rahmen aus 2010 bekommen - ohne Dämpfer. Nun würde ich gerne einen passenden (X-Fusion O2 PVA oder Fox Float RP23 Boost Valve) einbauen. EBL ist laut Katalog mit 190mm angegeben und Federweg 140mm.
Leider fehlen mir zu meinem Glück noch nähere Angaben zum Dämpferverhalten. Die sind nicht im Katalog zu finden. Ghost hatte ich schon 2x angeschrieben, von denen kam keine Antwort. Kann mir hier jemand helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
FOX Float RP23 145 mm Boost Valve - wie ich jetzt herausfand.
Reichte das als Kaufdaten? Würde so z.B. etwas hier passen?
Wenn ich mich richtig eingelesen habe, sollte Boost Valve nicht so viel größer sein als vom Hersteller des Rahmens gedacht. Heißt das, ich kann boost valve 150 auch noch nehmen aber höher möglichst nicht? Dann würde das hier vermutlich nicht in Frage kommen?
Die EBL korrespondiert mit dem Hub, wenn ich das richtig verstanden habe. D.h. EBL190 = Hub 51?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ein AMR und ein AMR Plus. Das Plus hat mehr Federweg (145mm).
Bist dir da sicher, dass es EBL190x51mm Hub sind?
Der Erste ist viel zu teuer. Der Zweite wohl eher zu soft sein. Würde da eher Tune M, M, 200 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, ein Plus ist es (deswegen das + im Titel :-) Hätte ich besser ausschreiben sollen (und Ghost dann auch richtig). Leider kann man den Titel nicht mehr nachträglich ändern.
Ich dachte (nach diverser Lektüre) dass EBL und Hub voneinander abhängig sind und es deswegen bei einer EBL von 190 nur 51 Hub geben kann. Ist das falsch?
Aber ich bin da sowas von Laie auf dem Gebiet.... Irgendwie ist der wiss.-techn. Fortschritt da an mir vorbeigebraust (Boost Valve, Pro Pedal, rebound und Compression Tune etc. pp.) trotz etwas Grundlagenwissen in Maschinenbau aus dem Grundstudium.
 
Ich frag nur, weil Ghost häufig 200er Dämpfer verwendet. Wenn es ein 190er ist, kann der nur 51mm Hub haben.
Die 200er gibt es mit 51mm oder 57mm Hub.
Das Dämpfer Tune ist abhängig vom Bikemodell und Fahrergewicht.
Velocity Compression (Druckstufe/ regelt das Einfedern)
Rebound (Zugstufe/ regelt das Ausfedern)
Boostvalve ist eine Teilfunktion der Druckstufe (Druckwert in psi)
ProPedal ist eine zschaltbare Plattform zur Wippunterdrückung
Dämpfer Tune:
L (Low) softes Einfedern / schnelles Ausfedern
M (Medium) mittleres Einfedern / Ausfedern
F (Firm) hartes Einfedern / langsames Ausfedern
BV (175- 350 psi) je höher der Wert, umso stärker ist es
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tue ich :-)
Danke für die kleine Unterrichtsstunde - das hilft mir! EIn paar kleine Fragen habe ich noch:
Den Dämpfer Tune (also L / M / F) kann ich am Dämpfer selbst einstellen wenn ich das richtig sehe? Als (noch) 0,1to ist das nicht unwichtig.
Boost Valve ist unabhängig von ProPedal, d.h. ein Dämpfer kann alles beides haben?

In der Endkonsequenz suche ich also nach so einem Dämpfer:
FOX Float RP23 145 mm (145-150/160?) Boost Valve EBL 190 Hub 51. ProPedal wäre optional.
Und wenn ich den habe , stelle ich ihn mir nach persönlichen Vorlieben ein für Zug- und Druckstufe jeweils in L / M / F (Druck natürlich auch für SAG bei 20-25% )
 
"Boostvalve 250" Wäre das trotzdem OK? Oder ist das zuviel? Bin ja nicht ganz unschwerwichtig :-9
Der Kashima-Kollege hat lt. Webseite einen Boost von 140.
 
Das dürfte wohl passen. Ggfls wird dir der Verkäufer das auch abändern. Probier es aus.
Brauchst ggfls auch passende Buchsen dazu, falls du die nicht vom alten verwenden kannst.
 
Danke. Habe den Onkel via market angeschrieben, mal kucken ob das Ding noch zu haben ist.
Buchsen brauche ich auf jeden Fall. Da würde ich den Kollegen Huber(-bushings.com) mal probieren nach div. Lektüre hier im Forum.
 
Um's abzuschließen:
Schade, der Dämpfer war leider schon weg.
Alternative wäre ein X-Fusion O2 RCX (ist der Nachfolger des an dem preiswerteren Ghost AMR Plus verbauten. Der kostet neu ca. 50€ mehr und da hätte ich die richtigen Werkseinstellungen gleich mit bei (Ghost Setup). Ich schlaf da mal eine Nacht drüber.
Ich hätte mir nicht träumen lassen, wie figgelinsch die ganze Problematik ist. Wenn ich meine Einlesezeit dazurechne, wäre ich wohl mit einem neuen Komplettrad günstiger gekommen. Andererseits habe ich viel Neues gelernt (z.B. bei Steuersatz- und Innenlagerthematiken hat sich verdammt viel getan in den letzten Jahren - ganz zu schweigen von Dämpfern :-)
.
 
Zurück