Gleiss Tandem - Rahmenriss schon nach der ersten kleinen Ausfahrt - Was tun?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Wilfired

Oldschoolveteran
Registriert
3. Juni 2002
Reaktionspunkte
163
Ort
Freising
Servus Leute!

Bin grade total frustriert und verzweifelt!

Hab vor ein paar Tagen ein superseltenes Tandem aus der Rahmenmanufaktur Carsten Gleiss gekauft (gebraucht hier ausm Forum), und jetzt:
Das Teil ist nach unserer ersten kleinen Fahrt gleich kaputtgegangen!
Bin heute mit meinem 10-jährigen Sohn zum ersten Mal damit gefahren, nur innerhalb unseres Ortes zum Fahrradladen hin und zurück, sind nur ein paar Kilometer, jetzt klafft ein Riss halbrum ums Sitzrohr unten am Tretlager!
Ich wieg 75 kg und mein Sohn wiegt 26 kg, also wenn das Gleiss Tandem net mal 1 Fahrt 2 Leute mit insgesamt 101 kg transportieren kann, wozu taugt´s dann!?
Was soll ich jetzt tun...!?
Bilder hier:
https://fotos.mtb-news.de/s/89541

Danke für eure Hilfe/Ratschläge!

Gruß

Willi
 
Moin Willi,
dass ist schon ein blöder Scheiss!
Könnte das schon vorher angerissen sein?
Gibt zwei Möglichkeiten, du gibst das Teil zurück, oder Karsten Gleiss repariert es!
Viel Erfolg
 
Der Lack sieht eigentlich nicht danach aus, aber: war der Rahmen "gerade neu lackiert"? Wer hat das Rad den zusammengebaut?
 
p5pb11322974.jpg


Bin heute mit meinem 10-jährigen Sohn zum ersten Mal damit gefahren, nur innerhalb unseres Ortes zum Fahrradladen hin und zurück, sind nur ein paar Kilometer, jetzt klafft ein Riss halbrum ums Sitzrohr unten am Tretlager!

Ihr seid wohl ne Abkürzung zum Radladen gefahren :)
 
Hallo Willi,
super ärgerlich. Tandems sind ohnehin selten und idR. Sonderanfertigung. Der Hinweis, damit auf den Rahmenbauer zuzugehen ist sicher nicht verkehrt. An dem Rahmen ist ja nun nicht gerade wenig Rohr verbaut und dazu in einer etwas eigenwilligen Geometrie. Prüf mal den Rest durch, das Stoker Abteil ist nicht eben elegant ausgelegt. Eine Reparatur ist wohl möglich, aber aufwändig und bei dem mutmasslichen Wert des Rades zu überlegen. Wie ist denn das Fahrverhalten? Mir kommt die Gabel rein optisch sehr windig vor?
Gruß,
E
 
p5pb11322974.jpg




Ihr seid wohl ne Abkürzung zum Radladen gefahren :)

Krasses Foto! Das würde ich auch gern können. Und dann wüsste ich auch, warum das Sitzrohr nen Riss hat.

Aber nein, unsere Fahrt zum Fahrradladen war so:





(falscher Stoker (muss das nicht Stalker heißen?) auf dem Bild, in Wirklichkeit ist der "Große" mitgefahren, 10 Jahre alt, der hat dann auch selber mitgetreten, glaub ichjedenfalls, weil gemerkt hab ich fast nix davon...)
 
Also...
Ich finde der Riss sieht nicht so frisch aus?!
Es scheint schon Dreck in dem Riss zu sein, da er doch sehr deutlich zu sehen ist... ich hatte schon durch Trial diverse Rahmen mit Rissen und diese waren meißt erst bei genauem hinsehen auszumachen.
In sofern stellt sich die Frage tatsächlich, ob der VK eventuell vom Riss wusste und ggf deshalb frischen Lack aufgebracht hat.
Gleiss baut ( aktuell ) keine Rahmen mehr ( seit bald 15-20 Jahren) - daher wird er auch nix reparieren !
ABER(!) aus sicherer Quelle weiß ich ,dass er spätestens Anfang nächsten Jahres wohl wieder Rahmenbau machen wird. Vielleicht hast du dann, wenn wieder Equipment vorhanden ist, Chancen auf Reparatur.
 
Der Lack sieht eigentlich nicht danach aus, aber: war der Rahmen "gerade neu lackiert"? Wer hat das Rad den zusammengebaut?

Naja, bei den vielen Lackkratzern und Schrammen und Verschmutzungen, die ich seltenerweise net mal mit Silikonentferner/Waschbenzin wegbekommen hab, scheint die Pulverbeschichtung schon ne lange Zeit an dem Rad dran zu sein. Auch viele der Kratzer selbst haben schon "Alterserscheinungen". Insofern gehe ich nicht davon aus, dass es erst vor kurzem neu pulverbeschichtet worden ist. Was mich aber wundert: Verklebt der Carsten Gleiss keine eigenen "Werbeaufkleber" mit seinem Namen auf den Rahmen? Ist nämlich nix drauf...

Wer das Rad zusammengebaut hat, weiß ich net. Das Ding war ja vor einigen Monaten auf Ebay und machte ja jetzt über landsbee den Umweg zu mir (als kleine "Entschädigung", dass mir das Fat Chance Random durch die Lappen gegangen ist), der/die Vorbesitzer hatten das Rad gruselig als Straßenrad verbastelt (allein schon die Lenkerkonstruktion des Hintermanns ist augenscheinlich improvisiert, da hatte man wohl keinen richtigen Tandemvorbau aufgetrieben, bin ebenfalls noch auf der Suche danach), Daniel hat dann freundlicherweise nen gscheiten MTB-Radsatz hingemacht und wir haben (mit vereinten Kräften örtlicher Radladen und ich) jetzt die Magura Felgenbremse so weit, dass das Hinterrad freiwillig mehr als 1 Umdrehung macht.

Davon abgesehen: Ob das Rad als Straßenrad oder jetzt als MTB "ausgestattet" ist, was meinst du mit deiner Frage, wer das Rad zusammengebaut hat? Haben die Komponenten etwas mit einem Rahmenriss zu tun?
 
Hallo Willi,
super ärgerlich. Tandems sind ohnehin selten und idR. Sonderanfertigung. Der Hinweis, damit auf den Rahmenbauer zuzugehen ist sicher nicht verkehrt. An dem Rahmen ist ja nun nicht gerade wenig Rohr verbaut und dazu in einer etwas eigenwilligen Geometrie. Prüf mal den Rest durch, das Stoker Abteil ist nicht eben elegant ausgelegt. Eine Reparatur ist wohl möglich, aber aufwändig und bei dem mutmasslichen Wert des Rades zu überlegen. Wie ist denn das Fahrverhalten? Mir kommt die Gabel rein optisch sehr windig vor?
Gruß,
E

Ja, das Teil ist ziemlich schwer, an sich scheint mir da genügend Rohr verbaut zu sein. Die unteren Rohre sind auch total fett und flachgedrückt, das macht man doch glaub ich wegen der Kräftewirkung, damit es stabiler wird. Nur das Sitzrohr sieht aus wie von nem normalen MTB.
Die hintere Geometrie ist anders als z. B. bei den Cannondale Tandems. Das Gleiss hat eine witzige Konstellation á la Cannondale Killer-V, wohl um die Beinfreiheit beim Absteigen des Hintermanns zu erhöhen? Jedenfalls kann mein "Mittlerer" (siehe Foto) dort ideal seine Füße aufstützen. Aber was meinst du, was die Geometrie des Hintermanns (heißt das "Stoker"? Aha. Oder müsste das nicht eher "Stalker" heißen?) mit der Stabilität des vorderen Abteils zu tun!?

Wie das Fahrverhalten ist? Ich hab keinen Vergleich zu einem anderen Erwachsenentandem, wir haben nur das eine hier.
Im Vergleich zu unserem Kindertandem fährt sich das Erwachsenentandem aber besser weil das passt mir halt, dagegen ist mir das Kindertandem (20" Radgröße) deutlich zu klein, da ging aber bisher nix kaputt, net mal wenn Erwachsene damit fuhren!

Die Gabel soll angeblich eine original Gleiss Gabel sein. Sieht optisch aus wie eine Fat Chance bzw. von Gebla (Georg Blaschke, hier Edelziege). Die hält der Magura sogar ohne Brake Booster stand, dagegen hat´s mir ne Tange Bigfork damals auseinandergebogen mit der Magura Felgenbremse (an nem anderen Radl, net hier am Tandem).

Reparatur/Wert des Tandems: Das Tandem kostete dieses Jahr (konstanter Preis in 2 Verkäufen) 1150€, was kostet eine Reparatur?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Linipupini + NetFlanders + Excalibur:

Guter Vorschlag, den Rahmenbauer Carsten Gleiss selbst zu fragen, allerdings spuckt mein Internet-Google keinerlei Kontaktdaten zu einem "Carsten Gleiss Rahmenbauer" oder "Carsten Gleiss Fahrradmanufaktur" oder auch nur "Carsten Gleiss Fahrräder" aus. Es kommt nur eine Firma "Gleiss Oberflächentechnik".
Laut älterer Forenbeiträge hier in der IBC gibt´s den Carsten Gleiss wohl schon länger nimmer (zumindest nicht mehr aktiv im Geschäft).

Insofern wäre ich sehr dankbar, wenn jemand hier eine Kontaktmöglichkeit zum Erbauer dieses Tandemrahmens vermitteln könnte!
 
@ Linipupini + NetFlanders + Excalibur:

Guter Vorschlag, den Rahmenbauer Carsten Gleiss selbst zu fragen, allerdings spuckt mein Internet-Google keinerlei Kontaktdaten zu einem "Carsten Gleiss Rahmenbauer" oder "Carsten Gleiss Fahrradmanufaktur" oder auch nur "Carsten Gleiss Fahrräder" aus. Es kommt nur eine Firma "Gleiss Oberflächentechnik".
Laut älterer Forenbeiträge hier in der IBC gibt´s den Carsten Gleiss wohl schon länger nimmer (zumindest nicht mehr aktiv im Geschäft).

Insofern wäre ich sehr dankbar, wenn jemand hier eine Kontaktmöglichkeit zum Erbauer dieses Tandemrahmens vermitteln könnte!

Hast meinen Post nicht gelesen?
Gleiss ist n Kunde von mir und ein Kumpel wird demnächst seine "Oberflächenbude" übernehmen...
Denke wirklich , dass kurzfristig auch ein Kontakt nicht hilft.
Davon ab... jeder gute Schweißer kann dir helfen. Einfach drüber schweißen ist nicht hübsch, aber hilft ;)
 
Also...
Ich finde der Riss sieht nicht so frisch aus?!
Es scheint schon Dreck in dem Riss zu sein, da er doch sehr deutlich zu sehen ist... ich hatte schon durch Trial diverse Rahmen mit Rissen und diese waren meißt erst bei genauem hinsehen auszumachen.
In sofern stellt sich die Frage tatsächlich, ob der VK eventuell vom Riss wusste und ggf deshalb frischen Lack aufgebracht hat.
Gleiss baut ( aktuell ) keine Rahmen mehr ( seit bald 15-20 Jahren) - daher wird er auch nix reparieren !
ABER(!) aus sicherer Quelle weiß ich ,dass er spätestens Anfang nächsten Jahres wohl wieder Rahmenbau machen wird. Vielleicht hast du dann, wenn wieder Equipment vorhanden ist, Chancen auf Reparatur.

Ah, da is ja schon was! Das klingt gut. Kannst du mich bitte auf dem Laufenden halten zwecks Kontaktdaten von ihm (wenn er wieder loslegt)? Oder vielleicht kann man ihn vorab ja mal fragen, ob er irgendwelche sachdienlichen Hinweise zu unserem Tandem und dem konkreten Fall machen kann? Klar, die Garantie ist lange abgelaufen und umsonst geht jetzt nix mehr, aber vielleicht findet sich ja eine Möglichkeit (die ich in einem angemessenen Euro-Betrag würdigen würde), dass er seinen guten Ruf wahrt und wir wieder ein fahrbereites Gleiss Tandem haben.
Ich mein, angesichts dessen, dass der/die Vorbesitzer offensichtlich nur Straße damit gefahren sind (es waren Schutzbleche, Gepäckträger und schmale Straßenreifen montiert) und wir ebenfall noch kein Gelände damit gefahren sind, sollte so ein Problem/Riss eigentlich nicht auftreten, oder?

Zu deiner Idee, dass der Riss vielleicht schon vorher drin war:
Neu pulverbeschichtet ist das Ding sicherlich nicht, bei der Menge an (alten) Kratzern und Schrammen und hartnäckigen Verschmutzungen. Außerdem hat´s ja schon beim Ebayverkauf an landsbee vor nem halben Jahr dieselbe Farbe gehabt...
Landsbee bestätigte mir gegenüber, dass es bei ihm noch keinen Riss hatte.
Also ich hab das Ding gleich nach dem Auspacken geputzt (bzw. zu putzen versucht, aber viele Verschmutzungen widerstehen hartnäckig Silikonentferner/Waschbenzin, mit Nitro bin ich jetzt noch nicht rangegangen, das löst ja dann auch gleich die Beschichtung mit an) und dabei war mir der Riss net aufgefallen. Ich kann mich sogar noch an diesen komischen "Blutfleck" erinnern genau an der Stelle wo jetzt auch der Riss ist...
 
Ich halte dich gerne auf dem Laufenden!
Hatte nicht alle Auslassungen gelesen... Gleiss hat ja soweit ich weiß immer gepulvert. Somit hast du Recht... ist wohl dann original so. Ggf ist der Riss von inner heraus gekommen?!
 
Hast meinen Post nicht gelesen?
Gleiss ist n Kunde von mir und ein Kumpel wird demnächst seine "Oberflächenbude" übernehmen...
Denke wirklich , dass kurzfristig auch ein Kontakt nicht hilft.
Davon ab... jeder gute Schweißer kann dir helfen. Einfach drüber schweißen ist nicht hübsch, aber hilft ;)

Dein neuerer Beitrag hat sich überschnitten mit meiner Antwort auf deinen vorangegangenen Beitrag.

Aha, dann steckt also bei "Carsten Gleiss Rahmenbau" und "Gleiss Oberflächentechnik" derselbe Mensch dahinter. (Danke auch an MSony für den Hinweis, "Gleiss Oberflächentechnik" hatte ich gefunden, wusste aber nicht, dass das der Carsten Gleiss ist).

Wird so ein Riss schlimmer? Kann man jetzt noch fahren (vorsichtig, nur Straßenbetrieb) oder lieber nicht?
Wenn man drüberschweißt, könnte man vielleicht die Schweißnähte wieder schleifen/polieren, dann würde man danach nix mehr sehen, oder?
Oder Löten statt Schweißen?
 
Ich persönlich würde den Riss normal schweißen lassen und dann leicht verschleifen und n bisschen Lack und fertig.
Man kann mit enorm viel Aufwand auch das gesamte Rohr tauschen...
Den Riss perfekt verschwinden zu lassen, würde auch hohen Aufwand bedeuten- kann auch wegen der geringen Wandstärken des Rohrsatzes ggf. schlecht funktionieren:ka:
der Riss müsste etwas aufgeschliffen werden um Platz für das Schweißgut zu lassen... dann halt den Überstand wieder wegschleifen:D.
Diese Art der Reparatur habe ich schon gemacht und hat gut gefunxt:cool:
 
Ggf ist der Riss von inner heraus gekommen?!
Genau! Wir wissen ja nicht ob das Geröhr von innen schon Rost angesetzt hat.
Und auch für mich sieht der Riss schon älter aus.
Deshalb besteht die Möglichkeit, dass das hier gar nicht ausführbar ist:
Wenn man drüberschweißt, könnte man vielleicht die Schweißnähte wieder schleifen/polieren, dann würde man danach nix mehr sehen, oder?
Oder Löten statt Schweißen?
Hier gehört wahrscheinlich das Sattelrohr, oder zumindest ein Stück davon, ausgetauscht. So würde es zumindest Gebla machen.
Übrigens kann man eine Pulverbeschichtung leider nicht partiell auspessern (außer dann mit Lack, aber ob das gut aussieht?). Wenn es Dir der Rahmen wert ist, wäre eine Neupulverung angesagt.
 
Dass so ein Riss ohne Vorschaden auf einer ganz kurzen Fahrt, dazu fast einmal um das Rohr herum an dieser rissunüblichen Stelle, entstehen kann, klingt einigermaßen unglaublich...
 
Die unteren Rohre sind auch total fett und flachgedrückt, das macht man doch glaub ich wegen der Kräftewirkung, damit es stabiler wird.

Ich denke, Herr GLEISS hat das so gemacht, dass ein so großes Rennradkettenblatt montiert werden kann.

 
Auf den Bildern vom vermutlichen Vor-Verkäufer sieht man aber gut, dass der Hobel schon den einen oder anderen Kilometer gesehen hat. Trotzdem kann ich es mir absolut nicht vorstellen, dass das mit dem Riss nach all den Jahren plötzlich auf deiner ersten Fahrt und dann so deutlich auftritt. Aber vielleicht hattest du ja wirklich einfach Pech.
 
Eine wundervolles Rad. Ob das nun mit dem Riss vorhanden war oder nicht läßt sich nur schwer beweisen.

Wenn das Gleiss meines wäre würde ich das Teil jetzt momentan in die Ecke stellen und funktionell abhaken. Gleichzeitig würde ich diverse bekannte Rahmenbauer in unseren Breiten, ggfls sogar Herrn Gliess, kontaktieren, was hinsichtlich Reparatur möglich ist und vorsorglich das Rad bis hin zum Rahmen komplett zerlegen. Ohne zeitliches Limit dann die Reparatur und die Neulackierung planen. Sollte das mit der Wiedergeburt von Gleiss in absehbarer Zeit sich bewahrheiten, würde ich hier den Fokus setzen einfach der Dinge ihren (zeitlichen und finanziellen) Lauf lassen.
 
1150€ kurz nach dem Kauf und einmaliger Benutzung einfach mal entspannt in die Ecke stellen muss man sich aber auch erstmal leisten können Jörg. Ansonsten sehe ich das auch so, ohne gründliche Bestandsaufnahme würde ich da nicht hektisch alle Gewerke abklappern. Sprich erstmal abklären warum der Schaden dort aufgetreten ist. Wenn der Bereich überall von innen vergammelt ist macht es vermutlich wenig Sinn da ein Rohr zu wechseln. Zumal man mit Rohrwechsel und Neulack wahrscheinlich den EK-Preis fast schon verdoppelt.
 
1150€ kurz nach dem Kauf und einmaliger Benutzung einfach mal entspannt in die Ecke stellen muss man sich aber auch erstmal leisten können Jörg. Ansonsten sehe ich das auch so, ohne gründliche Bestandsaufnahme würde ich da nicht hektisch alle Gewerke abklappern. Sprich erstmal abklären warum der Schaden dort aufgetreten ist. Wenn der Bereich überall von innen vergammelt ist macht es vermutlich wenig Sinn da ein Rohr zu wechseln. Zumal man mit Rohrwechsel und Neulack wahrscheinlich den EK-Preis fast schon verdoppelt.

Der Käufer muss NACH des Gebrauches dem Verkäufer nachweisen, das VOR dem Gebrauch ein Mangel vorlag. Wenn das klappt.... bitteschön. Das wäre für mich der einzige Gedankengang, um die 1150€ konkret nochmal in meine Gedankengänge einzubeziehen.

Ansonsten habe ich es bei den Youngtimern angemerkt... ist die emotionale Bindung gross genug, dann Augen zu und durch und das Beste und Maximale draus machen..... ist sie es nicht, dann entweder unter Erfahrungswerten abhaken oder anderweitig durchziehen und noch mehr Geld versenken.

Das Set ist in seiner Seltenheit für MICH (!) immer noch in einem Rahmen, wo sich ein gewisses finanzielles Mehrengagement lohnen würde. Ich habe für weitaus weniger Alu ein Vielfaches mehr ausgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück