gore ride on???????

Registriert
11. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz / Sachsen
Lohnt es sich die Teile zu kaufen. Sind die wirklich so gut wie die auch teuer sind? Kann ich die Außenhülle entsprechend kürzen, so dass ich dann drei kleinere Teile hab? Sind dann genug solche Endkappen in der Verpackung? Bin nicht so der Schraubertyp. Deshalb die Fragen. Danke

PS: Gibts eventuell gute Alternativen?
 
wenn du schon soviel Geld ausgeben willst, ueberlege dir mal ob Nokon eine Option waere.
Die sind richtig guuuuut! und sehen richtig sexy aus, verschiedene Farben, leichtgaengig....
oldman
 
gt-rider schrieb:
Lohnt es sich die Teile zu kaufen. Sind die wirklich so gut wie die auch teuer sind? Kann ich die Außenhülle entsprechend kürzen, so dass ich dann drei kleinere Teile hab? Sind dann genug solche Endkappen in der Verpackung? Bin nicht so der Schraubertyp. Deshalb die Fragen. Danke

PS: Gibts eventuell gute Alternativen?


die gore kann ich aus eigener erfahrung nich empfehlen, nimm lieber die nokons
:daumen:
 
hi

ich hab vor zwei monaten von gore ride on und gore ultralight auf die nokons ausgetauscht! bin total zufrieden!!!
die gore warn zwar auch nicht schlecht liefen aber nach 700km schon verhältnismäßig schlecht zu den nokons von nem freund.

ich lass nichts anderes mehr an mein bike!
vor allem glaub ich das die nokons auf dauer billiger sind als die gore!

gruß michi
 
Zu dem Thema schon die Suchfunktion benutzt?

Jetzt fehlt -wie immer- nur noch einer, der auf durchgängig verlegte Züge schwört!

Ich empfehle gore! Zu allen Deinen Fragen lautet die Antwort: JA!

Also, ride on!

Eddie L.
 
Tach!

Unterschied zwischen Nokon und Gore-Zügen ist, dass die Gore-Züge nicht geschmiert werden müssen (und dürfen). Bei Nokons ist ein bissken mitteldünnes Öl schon ab und zu von Nöten. Vorteil der Nokons: Man kann herkömmliche Stahlzüge verwenden, während man bei Gore die speziell beschichteten Züge nehmen muss. Ich persönlich fand die Gore-Züge allerdings immer ein wenig leichtgängiger als die Nokons. Der Schwachpunkt der Gore-Züge war bei mir immer das Ende des Zugs, wo sich die Beschichtung langsam ablöste. Wenn man die vor der Klemmung mit einem Feuerzeug ordentlich wegschmurgelt, hat man das Problem schon eingedämmt.
Mein Fazit: Mehr Leichtgängigkeit bei Gore, aber die Nokons sehen geiler aus ;-)

Happy trails,

Dan
 
Wenn Du alle ~6 Monate richtig Geld abdrücken willst, dann nimmst Du Gore...:rolleyes:
Wenn Du nur alle 100 Jahre einmal richtig Geld ausgeben willst, dann Nokon (einmalige Investition, die Verschleißteile an Nokon kosten fast nix!!)
 
billiger als gore und nokon und stylisher als die gore sind die jagwire kevlarlite


kein öl, kein längen der züge, alles geht super easy zu verlegen und durch die carbon optik isses auch noch hübsch
 
Snowscoot-rider schrieb:
Wenn Du alle ~6 Monate richtig Geld abdrücken willst, dann nimmst Du Gore...:rolleyes:
Wenn Du nur alle 100 Jahre einmal richtig Geld ausgeben willst, dann Nokon (einmalige Investition, die Verschleißteile an Nokon kosten fast nix!!)

absoluter Schwachsinn!!! was machst du mit deinen Zügen ?
Ich fahre an der Schaltung und der Bremse seit 5 Jahren Gorezüge ohne jemals Probleme gehabt zu haben- immer noch die Ersten.
Ich kann die nur empfehlen, alles super leichtgängig, keine Wartung :daumen:
 
thomasx schrieb:
... seit 5 Jahren Gorezüge ohne jemals Probleme gehabt zu haben- immer noch die Ersten.
Ich kann die nur empfehlen, alles super leichtgängig, keine Wartung :daumen:

Ist bei mir ähnlich, Anfang 1998 gekauft, 4 Jahre intensiv genutzt, schalten heute noch leichter als ein neu verlegter normaler Zug am anderen Bike. Evtl. gabs ja Änderungen in der Fertigung, denn die negativ-Stimmen höre ich immer nur von Leutz, welche die Teile erst kurz drauf haben.
Für mich persönlich warens die besten Züge die ich hatte. Nokon und andere habe ich nicht probiert, aber gegenüber Shimanozeug liegen die Teile in Leichtgängigkeit und Wartungsfreiheit Lichtjahre vorn.
 
Gore -> leicht, gedichtet, viele Farben erhältlich.
Nokon -> alles wie bei Gore + kein seitliches Spiel durch Alu-Hülse! Dadurch auch bei Druckbelastung immer stabil.

Meine Wahl -> Nokon!
 
thomasx schrieb:
absoluter Schwachsinn!!! was machst du mit deinen Zügen ?
Ich fahre an der Schaltung und der Bremse seit 5 Jahren Gorezüge ohne jemals Probleme gehabt zu haben- immer noch die Ersten.
Ich kann die nur empfehlen, alles super leichtgängig, keine Wartung :daumen:

was ich mit meinem Rad mache? Alles, außer Eisdiele :p
2 Gores haben jeweils nur 6 Monate gehalten, danach haben diese sich gefressen... aber das ist nebensächlich, ich beruhe meine Erfahrungen viel mehr auf die allgemein gesammelten Erfahrungen unserer Kunden - denn da da halten Gores auch selten länger als 1-2 Jahre... :-(
Also sei froh, wenn Deine so lange halten...
 
ich hatte vor jahren mal gorezüge, da ist mir die außenhülle im winter gebrochen, wahrscheinlich wegen der kälte, die schaltfunktion blieb erstmal gut, aber schließlich bin ich auf nokons umgestiegen, bei denen es so ein problem nicht mehr gibt.
karsten
 
Zurück