GPS-Basic-Infos gesucht

Registriert
5. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

da mein Freund und ich vor einiger Zeit umgezogen sind und uns in unserer neuen Umgebung nur wenig auskennen, sind wir auf die Idee gekommen, dass uns zum Mountainbiken ein GPS-Gerät weiterhelfen könnte.
Leider haben wir aber beide keine Ahnung, wie das also nun konkret funktioniert. Unser Anliegen ist zunächstmal "fertige Touren" aus unserem Gebiet herunterzuladen und nachzufahren und dann evtl später auch eigene Touren mit einem gps zu planen.
Mein Freund hat überlegt evtl das Garmin edge 705 zu kaufen (war wohl in irgendeinem Test Testsieger). Nun scheinen die Informationen, die man in Foren erhält für uns als Anfänger doch sehr unübersichtlich. ALso hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen und einige Fragen beantworten.

1. Mal angenommen wir würden das oder ein ähnliches Gerät kaufen, ist es dann zwingend notwendig die teuren (GArmin-)Karten dazu zu kaufen?

2. Welche Software (zur Datenübertragung mit dem PC) brauchen wir?

3. Wie weit kommt man mit OpenSource-Karten?

4. Wie funktioniert genau die Benutzung, d.h. was genau muss man auf das Gerät laden etc.

5. Welches Gerät würdet ihr für unsere Zwecke empfehlen, auf was ist generell zu achten.Gibt es günstigere brauchbare Geräte als alternative zu den Garmins?


Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!
 
Leider haben wir aber beide keine Ahnung, wie das also nun konkret funktioniert. Unser Anliegen ist zunächstmal "fertige Touren" aus unserem Gebiet herunterzuladen und nachzufahren und dann evtl später auch eigene Touren mit einem gps zu planen.


Das ist schon mal der beste Anfang! Mit einem Navi werdet ihr Strecken fahren die ihr sonst im Traum nicht findet:daumen:.
Am besten in einem der bekannten HP´s runterladen (GPS-Tour-info).
Da findet sich ein Füllhorn an Touren. Ich bin auch total begeistert was ich selbst bei mir zu Hause in der Nähe nach 21 Jahren MTB-Erfahrung noch für Touren finde.

1. Mal angenommen wir würden das oder ein ähnliches Gerät kaufen, ist es dann zwingend notwendig die teuren (GArmin-)Karten dazu zu kaufen?

Nein, nur Routen nachfahren geht problemlos auch ohne Karte. Man kann aber Karten jederzeit nachkaufen. Oder als Gratisvariante die OSM-Karten verwenden (alles über OSM hier im Forum nachzulesen)

2. Welche Software (zur Datenübertragung mit dem PC) brauchen wir?

Mapsource, das ist beim Navi dabei.

Punkt 4 ist zu allgemein gehalten um alles zu erklären, dafür gibt es Anleitungen. Wenn es in der Hand ist kann man mal rumprobieren, so schwer ist es nicht.

Zu Punkt 5:o Da kommt es eben darauf an was man haben will, das angesprochene Edge ist eher ein Trainingscomputer mit Navi. Für einen reinen Tourenfahrer nicht so optimal, es sei denn, man möchte Herzfrequenz Trittfrequenz und den ganzen Klimbim immer wissen und alles am Rechner auswerten. Also ein Gerät eher für Wettkampfsportler.
Die Geräte für den Tourenfahrer sind eher die Vista HCX, oder Oregon.
Ein Vista gibt es ab 150€ ohne Höhenmesser und Kompass und für 30 € mehr bekommst du auch das dazu. Das neuere und insgesamt wohl bessere aber auch teurere Gerät wäre der Oregon ab etwa 280€.
Alternativen zu Garmin konnte ich "leider" nicht finden
 
Als Garminalternative gibt es die Magelan Triton ###. Ab 500 sind sie zu empfehlen, darunter schwächelt die Hardware, kommt z.B. ohne SD-Kartenschacht daher. Ein paar PDAs für Outdoorzwecke gibt es auch, sie sind aber nicht gerade billig, Handys mit GPS sind nur eine Notlösung.

Track von gpsies.com sind nett und können direkt per Browserplugin auf das Garmin übertragen werden.

>3. Wie weit kommt man mit OpenSource-Karten?
Einmal um den Globus. Dafür reicht aber auch die Basiskarte im Navi, d.h. es gibt es paar Autobahnen und größere Orte als Punkt mit Namen. Für viele Reiseziele gibt es kostenlose Karten, wenn man aber ein Land komplett möchte bleibt für Europa eigentlich nur openstreetmap.org (OSM) übrig. In dieser Datenbank haben User ihre Tracks, Waypoints usw. abgelegt und zumindest in Deutschlands Ballungsgebieten ist damit auch ein nettes Kartenwerk entstanden. Da das Garmin nichts mit einer *.osm Datei und dem Internet anfangen kann gibt es verschiedene Projekte, die OSM in das Garminformat konvertieren.
Für MTB ist openmtbmap die beste Wahl. Es gibt allerdings einen ganzen Sack weiterer Reit-, Wander-, Strassenkarten auf OSM Basis.

Der preiswerte Einstieg läuft über Garmin Legend HCX (keine barometr. Höhe) oder Vista HCX (barometr. Höhe). Das Oregon mit Touchscreen hat den Nachteil eines blassen Bildes, ist technisch sonst jedoch deutlich besser als die Einsteigergeräte. Nach meiner Meinung sind die neuen Dakota schon aufgrund ihres aktuell hohen Preises nicht dem Oregon vorzuziehen.
 
Zurück