hat von euch jemand erfahrung mit http://www.magicmaps.de/
route geplant oder gefahren?
Wie gut läuft das mit dem GPS?
Kupfi
route geplant oder gefahren?
Wie gut läuft das mit dem GPS?
Kupfi
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
kupfi schrieb:hat von euch jemand erfahrung mit http://www.magicmaps.de/
route geplant oder gefahren?
Wie gut läuft das mit dem GPS?
Kupfi
MaikRutsche schrieb:Bei Magicmaps gibt es 2 Ansichten: 2D und 3D.
Die Menüs zum importieren der GPS-Daten und gespeicherten Pfade sind bei mir nur in der 2D-Ansicht vorhanden.
Wenn ich auf die 3D-Ansicht wechsel werden die Pfade aus der 2D-Ansicht nicht mit zu 3D übernommen.
Gerrit schrieb:Sind bei den "Magic-Maps" eigentlich die Wanderwege farblich gekennzeichnet?
gerrit
Joe911 schrieb:Setze MagicMaps Kartensoftware seit einiger Zeit mit Garmin Geko201 ein. Bisher gute Erfahrungen - schön ist es auch, zuhause im warmem Wohnzimmer die Touren für den kommenden Frühling zu planen und virtuell abzufliegen.
Schlemil schrieb:Hallo
Benutze auch den garmin 201 mit Magic Maps Karten und rechtzufrieden. Weist Du eventuell wie man längere Routen die über 125 Wegepunkte haben ( 201: pro route 125 punkte aber ingesamt 20 freie routen) auf dem Geko 201 per Software automatisch in "kleine Pakete" aufteilen kann ?Gruss Christian
juchhu schrieb:Mit dem GPSTrans-Programm leider nicht, da er die zu übertragenden Wegpunkte - unabhängig einer anders lautenden Namensbezeichnung - RP001 bis max. RP125 (zumindest beim GEKO 201) benennt.
...
Das GEKO 201 kann 500 verschiedene Wegpunkte speichern. Darüberhinaus kann er max. 20 Routen mit bis zu 125 Wegpunkten speichern, aber eben nicht mehr als 500 verschiedende Wegpunkte, d.h. bei max. Ausnutzung der Wegpunkteanzahl (125) pro Route (ob das sinnvoll, sei dahingestellt) können nicht mehr als 4 Routen á 125 verschiedene Wegpunkte gespeichert werden.
Es ist also nicht so, dass das GEKO 201 eine Kapazität von 20 Routen á 125 Wegpunkte gleich 2.500 Routenwegpunkte zusätzlich zu den max 500 Wegpunkten besitzt.
Mit Magicmaps ist das Verteilen einer Route (MM-Terminologie Pfad) von mehr als 125 Wegpunkten auf x Routen mit y Wegpunkten nicht möglich ist, außer durch handisches Bearbeiten und Zwischenspeichern der Ausgangsroute.
Falls Du eine größere Manipulationsmöglichkeit der Planungs- und Auszeichnungsdaten solltest Du die mal FUGAWI oder TTQV anschauen.
VG Martin
Hartmut schrieb:Tach Leute,
eigentlich ist alles vielleicht nicht ganz einfach, aber zumindest ganz billig...
Die Freeware GafFile (www.icsinger.de) überträgt die OVLs (also die geplanten Touren/Routen/Strecken/Pfade/"Das-wo-du-langfahren-willst" wahlweise als "Kursaufzeichnung" (also als "Track") auf die Garmin-Geräte. Damit stehen auf einmal 500 Punkte zur Verfügung, womit man schon ganz schön weit kommt.
Ich sehe unterwegs keinen Nachteil darin, mittels "Trackback"-Funktion statt via Routen zu navigieren.
Mit der Freeware "NH-Top50Trans" (www.norberthein.de) kannst Du "lange" OVLs automatisch in beliebig große einzelne Abschnitte teilen und in allen möglichen Formaten abspeichern.
Wenn Du dann noch die Freeware "G7ToWin" (http://www.gpsinformation.org/ronh/g7towin.htm) hast, kannst Du einen Track auch als Active Log mit Tausenden von Punkten ins Garmin laden.
Das alles kostet Dich nur ein wenig Download- und Einarbeitungszeit, und Probleme mit Pfadlängen oder Punktzahlen mit MagicMaps und GPS-Geräten sind ein für allemal Geschichte.
Das Geld für Fugawi oder TTQV versaufe ich da lieber - die Programe sind sicher gut, aber für das angesprochene Problem absolut überflüssig.
Wofür ich jedoch Geld ausgebe, sind gute Wanderkarten als Planungshilfe in MagicMaps und "Rückfalllösung" auf Tour.
Gruß
Hartmut
Hartmut schrieb:Tach Leute,
eigentlich ist alles vielleicht nicht ganz einfach, aber zumindest ganz billig...
Die Freeware GafFile (www.icsinger.de) überträgt die OVLs (also die geplanten Touren/Routen/Strecken/Pfade/"Das-wo-du-langfahren-willst" wahlweise als "Kursaufzeichnung" (also als "Track") auf die Garmin-Geräte. Damit stehen auf einmal 500 Punkte zur Verfügung, womit man schon ganz schön weit kommt.
Ich sehe unterwegs keinen Nachteil darin, mittels "Trackback"-Funktion statt via Routen zu navigieren.
Mit der Freeware "NH-Top50Trans" (www.norberthein.de) kannst Du "lange" OVLs automatisch in beliebig große einzelne Abschnitte teilen und in allen möglichen Formaten abspeichern.
Wenn Du dann noch die Freeware "G7ToWin" (http://www.gpsinformation.org/ronh/g7towin.htm) hast, kannst Du einen Track auch als Active Log mit Tausenden von Punkten ins Garmin laden.
Das alles kostet Dich nur ein wenig Download- und Einarbeitungszeit, und Probleme mit Pfadlängen oder Punktzahlen mit MagicMaps und GPS-Geräten sind ein für allemal Geschichte.
Das Geld für Fugawi oder TTQV versaufe ich da lieber - die Programe sind sicher gut, aber für das angesprochene Problem absolut überflüssig.
Wofür ich jedoch Geld ausgebe, sind gute Wanderkarten als Planungshilfe in MagicMaps und "Rückfalllösung" auf Tour.
Gruß
Hartmut
Schlemil schrieb:Hallo Hartmut
Habe deine Vorschläge ausprobiert. Muss aber feststellen das weder Garfile noch G7 die OVL aus magic Map akzeptiert. Ich weiss das Garfile OVLs erkennt aber anscheinend nur von Top 50 (ich weiss klingt dämlich)
Ich porobiers mal mit der NH-Top50Trans.
Gruss Christian
MaikRutsche schrieb:Einige Dinge sind aber ärgerlich.
.......
Keine Aussummierung der Höhenmeter in Profilansicht.
Hartmut schrieb:Hi Christian,
mit den aktuellen Versionen klappt das in "Werkseinstellung" bestens & auf Anhieb. Also Updaten oder (wie der Kollege gesagt hat) mit ASCI-OVLs arbeiten. Wie man das aber am dümmsten macht, weiß ich leider nicht, da ich das Problem nie hatte.
Frohes Navigieren!
Hartmut
Tach Leute,
eigentlich ist alles vielleicht nicht ganz einfach, aber zumindest ganz billig...
Die Freeware GafFile (www.icsinger.de) überträgt die OVLs (also die geplanten Touren/Routen/Strecken/Pfade/"Das-wo-du-langfahren-willst" wahlweise als "Kursaufzeichnung" (also als "Track") auf die Garmin-Geräte. Damit stehen auf einmal 500 Punkte zur Verfügung, womit man schon ganz schön weit kommt.
Ich sehe unterwegs keinen Nachteil darin, mittels "Trackback"-Funktion statt via Routen zu navigieren.
Mit der Freeware "NH-Top50Trans" (www.norberthein.de) kannst Du "lange" OVLs automatisch in beliebig große einzelne Abschnitte teilen und in allen möglichen Formaten abspeichern.
Wenn Du dann noch die Freeware "G7ToWin" (http://www.gpsinformation.org/ronh/g7towin.htm) hast, kannst Du einen Track auch als Active Log mit Tausenden von Punkten ins Garmin laden.
Das alles kostet Dich nur ein wenig Download- und Einarbeitungszeit, und Probleme mit Pfadlängen oder Punktzahlen mit MagicMaps und GPS-Geräten sind ein für allemal Geschichte.
Das Geld für Fugawi oder TTQV versaufe ich da lieber - die Programe sind sicher gut, aber für das angesprochene Problem absolut überflüssig.
Wofür ich jedoch Geld ausgebe, sind gute Wanderkarten als Planungshilfe in MagicMaps und "Rückfalllösung" auf Tour.
Gruß
Hartmut