GPS Uhr zum MTB

Kann man machen. Bergauf überhaupt kein Problem.
Bergab aber ziemlich nervig da man bei jeder Verzweigung langsam machen muss und genau schauen muss.
Da ist ein größeres Display schon bedeutend besser.....
 

Anzeige

Re: GPS Uhr zum MTB
Als Orientierung taugt mir meine Fenix 6pro ganz gut und wenn ich falsch abbiege,
brummt sie und macht darauf aufmerksam.
Ich trage sie aber am Arm, nicht am Lenker.
 
Ich bin auf Kreta nur mit der Fenix 5x am Lenker gefahren und habe mich die ganze Zeit navigieren lassen. Das ging hervorragend und ich habe den Edge nicht einmal vermisst.
 
Für solche kurzen trips werde ich mir neben meinem Edge 1030 ein 130 anschaffen…gibts gebraucht um und bei fürn Hunni und auch geeignet für alte Augen.
 
Ich fahre seit über 3 Jahren mit Uhr am Lenker, egal ob ganze Gruppen über die Alpen navigieren, oder irgendwelche Trail-Parks. Die Größe des Displays einer Uhr ist definitiv kein Problem.

Aber ja, wem das Display zu klein ist, der muss sich halt was Größeres nehmen.

@Moga
Wenn Du keine tagelangen Expeditionen durchführst und Dir der Aufpreis der Epix2 nicht stört, dann würde ich persönlich das Amoled nehmen.

Die Epix 2 steht bei mir mittlerweile auch oben auf der Liste, aber der Preis schmerzt und der Akku meiner Suunto hat sich mittlerweile ganz gut wieder gefangen, so dass ich aktuell keine unbedingte Notwendigkeit sehe eine neue Uhr anzuschaffen.

Das Killerargument für mich wäre der Touchscreen der Fenix 7 und Epix 2 gegenüber den älteren Fenix. Das macht das Scrollen/Zoom in der Karte nochmals deutlich einfacher. Auf der Epix 2 ist es sogar nochmals detaillierter gegenüber der Fenix 7 wegen dem Display.
 
......

Anforderungen:
  • lange Akkulaufzeit
  • Robust
  • GPX Touren nachfahren/laufen
  • Offline-Karten
  • sehr guter GPS Empfang
  • Barometer
  • Standard-Messungen

Ich benötige keine Smartwatch-Features oder Anbindungen von Sensoren.

Mir fallen derzeit nur folgende Uhrenhersteller und Produkte ein:

Coros Apex Pro/Vertix/Vertix2
oder
der Klassenprimus: Garmin Fenix 6 Pro / 7

Eigentlich sind all diese Uhren eher Overkill, aber es sind nun mal die Einzigen mit Offline-Karten und zugleich langer Akkulaufzeit.

Brotkrümel hat in den letzten Jahren gut funktioniert, egal ob Mehrtagestouren in den Alpen, oder einfach klassische ............
Ansonsten bin ich eigentlich kein Garmin Fan.
Die Coros Apex Pro gefällt mir von der Bedienung sehr gut, allerdings hinkt Coros noch was Features angeht hinterher. Die Vertix/Vertix2 finde ich eigentlich unnötig.

Von Coros wird wohl bald ne Apex Pro 2 kommen.
Die Apex Pro ist derzeit in Schwarz kaum lieferbar.

Was meint Ihr?
Also wird ja ganz interessant hier.
Zu deinen Fragen - genau das waren bei mir die Gründe für die Apex Pro, die Garmin sind mir einfach zu teuer und auch von der Akkulaufzeit bin ich bei Garmin nicht überzeugt.

Ich hab heute noch 35% Akku und das nach 11T, GPS Nutzung bisher 7h und noch 7T Restanzeige...
Kann alles was du brauchst, aber GPX Routen hab ich noch nicht probiert muss ich zugeben nur mal mit rumgespielt

Features hast du recht, aber gerade am WE kam das FW Update mit ner angepassten Running Pace (bergauf, bergab..) und noch einigen weiteren Features.
Ich finde die Updates alle nett und coll daß man sieht dass etwas weiterentwickelt wird.

Hauptgrund für die Apex war das Profil zum Ski fahren, denn im Vergleich zu den Seiten der Skipässe hat man hier korrekt Daten was Strecke etc betrifft.
 
Also dann gebe ich mal meinen Senf dazu, habe seit 3 Jahren keinen Tacho / Navi mehr am Lenker und würde auch nie wieder zurück wollen, da ich für Parks und Hometrails keine Navi brauche und auf einer Tour dann einfach mit dem Handy.

Ich hatte ne Vivoactive 3, dann die Vivoactive 4 und nutze nun die Venu 2.
Ich nutze beim Biken noch die Garmin Sensoren für Trittfrequenz und Geschwindigkeit.

Fürs Laufen (draußen und Laufband) - sowie Fitness (HIIT und Langhanteltraining) für mich optimal.
Bin beim Biken aber auch kein Datenfetischist - ich schau ab und an drauf und muss net immer im Blick haben mit wieviel BPM und KM/H ich gerade auf welcher GPS Höhe rumgurke...

Für solche kurzen trips werde ich mir neben meinem Edge 1030 ein 130 anschaffen…gibts gebraucht um und bei fürn Hunni und auch geeignet für alte Augen.

Also ich bin schon Älter 50+ und das ist mir mit der Uhr am Arm schon so zu fummelig. Ich hab mir für das Rad (MTB, Trekking, RR) nen Garmin 530 geholt.
Damit man auch mal was sehen kann und weil ich n Naseweis bin.

Letzte Woche hab ich mir aus Strava mal n Route gezogen und umgebaut und bin die dann damit RR nachgefahren. Dafür ist die super. Sonst kann man auch auf die Uhr am Handgelenk nutzen.
Aber im Moment probiere ich hier neue Strecken mit Entfernung gesamt um die 100km aus und da will ich nicht noch Umwege von xx km dann machen bzw. einfach schöne Rad speziell RR Strecken nachfahren.
 
Die da wären? Bin bei Alpin Ski noch nicht auf die Idee gekommen, dass es da was Interessantes gibt.
https://www.strava.com/activities/6827499684einfach mal schauen, ist halt ne GPS Strecke und zeigt die Tageszusammenfassung nochmal an.
Im Gegensatz zu den Skipass Seiten die zwar die gleiche Anzahl an Abfahrten am Ende haben, aber wesentlich mehr km, was leider nie stimmt.

Noch ein Grund war die Grösse, ich per. finde 46mm besser am Handgelenk
 
https://www.strava.com/activities/6827499684einfach mal schauen, ist halt ne GPS Strecke und zeigt die Tageszusammenfassung nochmal an.
Im Gegensatz zu den Skipass Seiten die zwar die gleiche Anzahl an Abfahrten am Ende haben, aber wesentlich mehr km, was leider nie stimmt.
War mir so weit schon klar. Nur hätte ich für mich keinen Bedarf. Ich tracke auch mtb nur im Trainingskontext.
Noch ein Grund war die Grösse, ich per. finde 46mm besser am Handgelenk
Würde ich auch so sehen. Nur kann ich ohne Lesebrille die Uhr kaum ablesen.
 
War mir so weit schon klar. Nur hätte ich für mich keinen Bedarf. Ich tracke auch mtb nur im Trainingskontext.

Würde ich auch so sehen. Nur kann ich ohne Lesebrille die Uhr kaum ablesen.
Zum ersten war zum Spaß mit Ski, hätte sonst ein andere Profil genommen.
Die Screens kannst du dir ja selbst zusammenstellen und ich kann die ohne die Lesebrille gut erkennen.
 
Also ich bin schon Älter 50+ und das ist mir mit der Uhr am Arm schon so zu fummelig. Ich hab mir für das Rad (MTB, Trekking, RR) nen Garmin 530 geholt.
Damit man auch mal was sehen kann und weil ich n Naseweis bin.

Letzte Woche hab ich mir aus Strava mal n Route gezogen und umgebaut und bin die dann damit RR nachgefahren. Dafür ist die super. Sonst kann man auch auf die Uhr am Handgelenk nutzen.
Aber im Moment probiere ich hier neue Strecken mit Entfernung gesamt um die 100km aus und da will ich nicht noch Umwege von xx km dann machen bzw. einfach schöne Rad speziell RR Strecken nachfahren.
ich bin auch 50+ = 56 und brauch 2 Dioptrien.

Das monochrome Display des 130 gefällt mir hier richtig gut, wobei ich schon nach kostengünstigen Alternativen schaue. Brauch das Ding auch nur fürs Rennrad und selten bzw eigentlich Triathlonrad und Wettkampf. Es ist dann so, dass man in die Wechselzone rollt und dann sofort losläuft und dann würde ich gerne auch etwas weniger wertiges am Renner hängen lassen...da klaut zwar keiner was aber sicheristsicher.

Wenn ich meine Trainingsrunde Rennrad hier fahr, nehme ich immer den 1030, weil er einfach mehr Komfort bietet und ein grösseres Display hat...ich plane gerne längere Strecken auch Ü100 oder deutlich länger und dann ist das gut, um die Zeit einzuschätzen...eigentlich kenn ich mich hier auch ohne aus.

Auf dem MTB fahr ich auch immer 1030...auch fürs Training und um neue trails zu finden.

Eine Alternative zum 130 wäre aktuell bei mir das iGS520...kostet aktuell bei bike-discount.de 75€ und bietet recht viel fürs Geld...sind sogar ein paar Sensoren mit dabei und hat mehr als einen Strich als Navi und sehr lange Akkulaufzeit und er passt auf den Garmin mount...schau selber:
https://www.igpsport.com/igs520https://www.bike-discount.de/de/igpsport-igs520-gps-computer
 
ps:

das IGS520 ist bei mir gestorben...

hab die software getestet und da kann man nur über Umwege gpx hoch laden. Dazu kommt ein unausgereiftes Portal, schlechte Übersetzung und eine "Karte", mit der man sehr schlecht "Routen planen" kann.

Dann vielleicht doch lieber den Garmin 130plus wobei ich jetzt eine Lösung gefunden habe, wie ich meinen 1030 gegen unerlaubten Zugriff sichern kann, sodass sich die Investition erst einmal verschiebt...in dem Zusammenhang vielleicht interessant der "neue" Garmin Edge 1040:
https://cyclry.com/garmin-edge-1040-photos-and-specs-leaked/
 
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema.

So wie ich das hier überblicke ist der beste Kandidat noch nicht gefunden, oder

Ich werfe daher mal die Garmin Instinct 2 in den Raum - scheint mir ziemlich optimal zu sein, wenn man keine Karte zum Navigieren an Board der Uhr benötigt.

Meinungen?
 
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema.

So wie ich das hier überblicke ist der beste Kandidat noch nicht gefunden, oder

Ich werfe daher mal die Garmin Instinct 2 in den Raum - scheint mir ziemlich optimal zu sein, wenn man keine Karte zum Navigieren an Board der Uhr benötigt.

Meinungen?

Hängt von den Anforderungen ab.
Wenn es um maximale Features und beste Navigation geht, dann geht kein Weg an Fenix7/Epix2 vorbei.
Maximale Akkulaufzeit könnte Vertix2/Fenix7 sein.

Wer keine Navigation brauch oder eben mit Brotkrümel auskommt und ansonsten kaum Wert auf zahlreiche Messwerte etc. stellt, der kann sich eigentlich so ziemlich jede Sport-Uhr nehmen. Wem dann sogar noch Akkulaufzeit egal ist, der kann jede günstige Smartwatch nehmen.

Ansonsten bei Sportuhren empfiehlt sich halt immer ein Blick auf:
Garmin
Coros
Suunto
Polar
 
Was ich wichtig fände, aber nicht habe, wären mehrere unterschiedliche einstellbare Vibrationsalarme für HF. Ich muss ständig nachschauen, ob ich jetzt drunter oder drüber oder doch wieder richtig bin.
Die Vivactive 4 kann nur 2 Varianten:
1x für die Warnung
3x für das nächste Trainingssegment
 
Hängt von den Anforderungen ab.
Wenn es um maximale Features und beste Navigation geht, dann geht kein Weg an Fenix7/Epix2 vorbei.
Maximale Akkulaufzeit könnte Vertix2/Fenix7 sein.

Wer keine Navigation brauch oder eben mit Brotkrümel auskommt und ansonsten kaum Wert auf zahlreiche Messwerte etc. stellt, der kann sich eigentlich so ziemlich jede Sport-Uhr nehmen. Wem dann sogar noch Akkulaufzeit egal ist, der kann jede günstige Smartwatch nehmen.

Ansonsten bei Sportuhren empfiehlt sich halt immer ein Blick auf:
Garmin
Coros
Suunto
Polar

Das kommt auf Deine konkreten Anforderungen an.
" keine Karte zum Navigieren an Board" haben nämlich ziemlich viele.
Ich würde die Uhr primär zum Tracken nutzen wollen, damit es das Handy nicht permanent beim Biken leer zieht.

Wichtig wäre mir eine barometrische Höhenmessung, ein gutes GPS-Signal und eine gute Akkuleistung.

Navigieren mit einer hinterlegten Karte kommt eher nicht zum Tragen - dafür nutze ich auf dem Renner einen Edge 1000 und auf dem MTB einen Edge 530 bzw. zum spontanen Navigieren auch Komoot auf dem Handy.
 
Ich würde die Uhr primär zum Tracken nutzen wollen, damit es das Handy nicht permanent beim Biken leer zieht.

Wichtig wäre mir eine barometrische Höhenmessung, ein gutes GPS-Signal und eine gute Akkuleistung.

Navigieren mit einer hinterlegten Karte kommt eher nicht zum Tragen - dafür nutze ich auf dem Renner einen Edge 1000 und auf dem MTB einen Edge 530 bzw. zum spontanen Navigieren auch Komoot auf dem Handy.

Da kommen sicher viele Uhren in Frage. Coros Pace 2 wäre vielleicht noch eine Idee.

Nun gibt es zur Fenix7/Epix2 noch eine weitere Uhr mit dem gleichen, teilweise aktuell noch verbesserten Funktionsumfang: Forerunner 955. Eine etwas günstigere und leichtere Alternative zur Fenix 7.

Hat jemand beim Mountainbiken schon schlechte Erfahrungen mit dem Gorilla Glass DX gemacht in Bezug auf Kratzer?

Kratzfest ist natürlich keines der Gläser, allerdings weiß ich von Sapphire, das ich da keine Sorgen haben muss.
 
Schade das es die Forerunner 955 nicht mit Amoled Display gibt. Mir gefällt der globige Formfaktor der Fenix 7/Epix 2 so überhaupt nicht mehr. Da hat sich seit der Fenix 3 nichts geändert. Die 955 sieht da deutlich graziler aus.
 
Was ist der Vorteil eines barometrischen Höhenmessers? Funktioniert ein GPS-Höhenmesser nicht zuverlässiger, ohne ständige Kalibrierung?
 
Sehe da jetzt auch für mich keinen Vorteil, weil Garmin Connect und Strava die HM ja nach Kartenmaterail auf Wunsch glätten.
Auf der Uhr ist für mich eher interessant, ob ich ich mein HM-Tagesziel ungefähr erreicht habe.
Ein barometrischer Höhenmesser liefert kontinuierlich Daten, die bei stabiler Wetterlage auch um einiges genauer ausfallen, als die vom GPS gemessene Höhe.
Das "glätten" der GPS Höhen erfolgt auf Basis des digitalen Geländemodells (DEM, digital elevation map) und die haben halt eine begrenzen Auflösung.
Bei schlechtem GPS Signal (im Wald) ist ein barometrischer Höhenmesser immer deutlich besser.
Nur, wie gesagt ist der barometrische Höhenmesser immer von der Wetterlage aw, daher macht das kalibrieren schon Sinn.
 
Zurück