schnellejugend
Ignorierliste des Todes
Freitag, kurz vor der Entlassung nach Hause
Jetzt etwas hübscher verpackt
Jetzt etwas hübscher verpackt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na dann mal weiter gute Besserung.Freitag, kurz vor der Entlassung nach HauseAnhang anzeigen 1446062
Wäre auch eine schöne Farbe für das nächste Lenkerband.Jetzt etwas hübscher verpacktAnhang anzeigen 1446063
Einfach zum nächsten Verbandswechsel den Lenker mitnehmenWäre auch eine schöne Farbe für das nächste Lenkerband.
Zeig doch mal.Update: Nach Probefahrten für Orbea E-Gravel entschieden. Nutze die App um Unterstützung einzustellen, dann Motor nur für den echt ätzenden Hausberg. Rest ohne E auf der Bahntrasse. Macht Laune und ich komme nicht nass geschwitzt ins Büro.
Update: Nach Probefahrten für Orbea E-Gravel entschieden. Nutze die App um Unterstützung einzustellen, dann Motor nur für den echt ätzenden Hausberg. Rest ohne E auf der Bahntrasse. Macht Laune und ich komme nicht nass geschwitzt ins Büro.
Gute Frage! Ich habe alle Händler im Umkreis von ca. 80 Km angerufen und um Probefahrten gebeten. Die meisten hatten Räder vorrätig. Also konnte ich Gravel mit/ohne Motor bzw. E-Rennrad zur Probe fahren. Der Mahle oder ebikemotion x35 war von Anfang an mein Favorit.Wo kann man aktuell so kurzfristig eine Probefahrt machen und das Rad dann auch so schnell bekommen?![]()
Beide gefahren! Das Specialized war mir einfach nur zu teuer vom Pr./Leist. Verhältnis. Super zu fahren das Ding. Fazua sollte 4.300,- kosten und hatte ein mir zu dickes Unterrohr. Also aus optischen Gründen gestrichen. Bei Fazua würde ich auch noch warten, ich glaube die sind an einem Nabenmotor dran…Auch mal einen kleinen Mittelmotor wie Fazua oder Specialized SL im Vergleich probiert?
Genau. Das S-Pedelec vereint die Nachteile von Fahrrad und Kleinkraftrad.Beim S-Pedelec sollte man aber im Hinterkopf behalten, dass Radwege damit nicht genutzt werden dürfen.
Beim letzten Punkt muss ich leider zustimmen, beim Rest nicht, für regelmäßig 15-30km zur Arbeit gibt es kaum ein besseres Transportmittel, schnell, flexibel&unabhängig, umweltfreundlich, etwas Bewegung&Natur uvm. Es erhöht die Vorteile bzw. den Radius eines Alltagsrades Rades um 50-100%.Genau. Das S-Pedelec vereint die Nachteile von Fahrrad und Kleinkraftrad.
Dann lieber einen 125er Roller: Wetterschutz, Transportkapazität, muss nicht im Stau stehen... und ist außerdem noch billiger als ein S-Pedelec.
Sorry für o.t., aber genau hier unterscheiden sich unsere Sichtweisen: Ich finde die gesetzliche Regelung gut und möchte keine S-Pedelecs mit 45 km/h auf "meinen" schmalen Radwegen. Genau dadurch entstehen zusätzliche und vermeidbare Konflikte.Dass die offiziellen gesetzlichen Regelungen in D dafür realitätsfern und Mist sind, ist ein anderes Thema, es geht auch anders wie die Schweiz zeigt. In der Praxis kann man gerade als geübter Radler auch in D dauerhaft mit dem S sicher und stressfrei unterwegs sein.
Hast Du gelesen, was Du zitiert hast?beim Rest nicht
Besser nur bis 18km/h unterstützen und dann die Unterstützung bis 25km/h langsam auslaufen lassen.Generell einfach bis 30km/h unterstützen
Schlagt euch bitte nicht die Köppe ein...
Hat wer für Schlechtwetter vorn ein Schutzblech, welches an diesen Punkten befestigt ist? Hab mal SKS angeschrieben, aber noch nichts gehört.
Anhang anzeigen 1467447
Es geht nicht um 45km/h auf Radwegen, es geht um völlig praxisfremde und gefährliche Regelungen für Radler, die nicht nur denen sondern auch Autofahrer und selbst Polizei oft unbekannt oder unverständlich sind. Z.B. das ein S im Berufsverkehr strenggenommen auch morgens um 7 auf der vielbefahrenen Landstraße fahren muss mit real vielleicht Tempo 35-40, was weder für die Schlange der Autofahrer dahinter noch den Radler schön ist (riskante zu knappe Überholmanöver gibt's noch gratis dazu), während parallel zur Landstraße ein um diese Uhrzeit gähnend leerer Radweg ist.hier unterscheiden sich unsere Sichtweisen: Ich finde die gesetzliche Regelung gut und möchte keine S-Pedelecs mit 45 km/h auf "meinen" schmalen Radwegen. Genau dadurch entstehen zusätzliche und vermeidbare Konflikte.
genau. max. 25km/h auf Radwegen für alle, außerorts wenn breit genug vielleicht auch 30 und gut.Die Regel müsste einfach nur gelten, dass ein S-Pedelec auf Radwegen den gleichen Regeln wie ein Pedelec unterlegt, also Fahrrad mit maximal bis 25km/h Unterstützung.
Dann gäbe es doch gar kein Problem.
Ist hier in Deutschland leider Grütze.
Generell einfach bis 30km/h unterstützen und für Radwege freigeben. Höhere Geschwindigkeiten dann auf Straße ausweichen.
Nur weil ein paar Bürokraten, die vermutlich keine 20km Rad pro Jahr fuhren, das vor 20 Jahren für unser schönes Ländle mal so definiert haben und Du eine so große Abneigung gegen jedes Fahrrad mit E hast, wird diese Einstufung nicht richtiger oder realitätsnäher. Ein S-Ped ist vergleichbar einem 25er Pedelec, lediglich rund 100W und im Schnitt 5km/h mehr (ständiges Rasen mit 45 ist damit völlig unrealistisch, wie ein erfahrener Radler wie Du auch weiß).Hast Du gelesen, was Du zitiert hast?
Du darfst gern die Vorteile eines S-Pedelec im Vergleich zu einem Leichtkraftrad hier auflisten![]()
Ich würde genau den anderen Weg vorschlagen, Halbierung der max. zulässigen Leistung auf 100-150W und keinerlei Abriegelung bei irgendeinem Tempo. Das würde Gefährdung durch&Unfälle von unsicheren E-Radlern deutlich reduzieren, fittere Radler hätten bei jedem Tempo Unterstützung, die übertriebene Angst vor 45km/h-Rasern wäre passé (denn wer mit dieser Motorleistung 45km/h rast, wäre ohne Motor auch schon bei 42km/h), es gäbe endlich mehr leichte Pedelecs und es entfiele ein endloser Aufwand an Bürokratie und Regeln...Besser nur bis 18km/h unterstützen und dann die Unterstützung bis 25km/h langsam auslaufen lassen.