Gravelbike Reifen für Alltag

Hab mir jetzt mal die Kendas bestellt. Die Contis sind leider nicht Tubeless tauglich und für ab und zu mal paar Trails sehen sie zumindest Optisch nicht so tauglich aus ;-)
Ansonsten liest man ja recht viel gutes über die 4 Season!
 
Ich habe am Rad meiner Frau jetzt mal den Schwalbe Marathon Almotion in 40-622 (700x38C) aufgezogen. Für Leute, die ihren geliebten Graveler hauptsächlich als Commuter einsetzen ist das sicher eine hervorragende Alternative zum klassischen Gravelreifen. Wen es interessiert, der Reifen baut bei 19er Maulweite und 3,5 bar exakt 38 mm breit.
 
Meine Meinung zum Thema Pendeln: Einen 28mm breiten Rennradreifen der unempfindlich ist gegen Splitt. Das sind meist die Reifen mit dem Mittleren/günstigen Preis. Conti Ultra Sport, Challenge Paris Roubaix 60tpi,
OEM Conti Speed Contact hab ich gute Erfahrungen.
Reifen die durch gefallen sind bisher:
Schwalbe One, Marathon Supreme, G one Allround. Der neue Conti Contact Speed (Horror Rollwiderstand, wohl zuviel deutsche Technik).
Ein super Reifen war der S-one, den gibts leider nicht mehr. Den Nachfolger G-one Speed probier ich erst gar nicht.
Beim Pendeln nicht vergessen: Regelmässig alle ein/zwei Wochen Reifen per sichtprüfung checken. Irgendwas steckt immer drin :lol:
 
Einen 28mm breiten Rennradreifen der unempfindlich ist gegen Splitt.
Das hängt doch stark von der Beschaffenheit der Wege ab. Die zehn Millimeter mehr Breite des Almotion bieten auf alle Fälle ein gehöriges Plus an Komfort. Beim Thema Rollwiderstand macht der Almotion dazu vielen seiner schmalen Kollegen etwas vor. Bleibt das Mehrgewicht, welches zumindest hier im weitgehend flachen Münsterland zu verschmerzen ist.
 
Beim pendeln verzichte ich sogar bewusst auf den Komfort von breiteren Reifen, wenn ich dadurch schneller bin...auch wenn's im Jahr vllt nur 5h Ersparnis ausmacht sind es 5 h mehr Freizeit :daumen:
 
Weniger Rollwiderstand, besseres Gefühl, schnellere Optik ;) ist bestimmt vieles subjektiv aber die 5h sind nicht ganz aus der Luft gegriffen: 220 Tage im Jahr, 1min/Tag und schon hast du 440min im Jahr gespart :D
Und ja ich weiß, dass schmäler nicht immer schneller ist...
 
Panaracer Gravelking Slicks tubeless 700x38 für mein Kona Sutra als Straßen-LRS:

2406431-2q1cglmn68ls-img_1430-large.jpg


Auf den Hunt Wheels 4 Seasons X-Wide mit 25mm Innenbreite ist der Gravelking Slick 39mm breit.

Tubeless-Montage war total unkompliziert. Die Reifen gingen einfach rauf, Reifenwulst mehrmals mit nem Reifenheber an den Rand gezogen. Ventileinsatz raus, und dann mit einer normalen Standpumpe aufgepumpt, Dichtmilch Orange Seal. Das ganze deutlich leichter als der Werks-LRS auf dem Sutra ...
 
Ist schon mal jemand den Conti Grand Prix Urban gefahren? Liest sich ja ganz vielversprechend.
Ja, fährt sich gut aber die Haltbarkeit ist vglw. mit den 4Seasons deutlich schlechter.

Der Reifen baut ein paar mm breiter als 35 (eher 36-37mm); rollt ganz komfortabel, hat guten Grip auch im Nassen und auf Schotter. Allerdings ist der Reifen empfindlicher als der o.g. 4Seasons, sodass sich Steine etc. schneller in die Lauffläche reinfressen und dann Löcher hinterlassen. Ich habs auch geschafft die Seitenwände bis aufs Gewebe abzureiben ein paar Stellen, keine Ahnung wie (ja, am Alltagsrad!). Der Reflexstreifen ist leider nur schwach und verursacht Risse rundum. Fotos kann ich gerne nachreichen.

Kilometerstand bei mir etwa 2000-2500km. Die Lauffläche würde verschleißtechnisch wohl noch mindestens 15000km halten, die Seitenwände und die Löcher lassen das allerdings wohl nicht zu...

Mein Fazit daher: Wenns breit sein soll, dann lieber das Gewicht des Contact Plus (unzerstörbar!) in Kauf nehmen in 32 oder 37; oder wenns leichter sein soll dann den 4Seasons. Bester Rennradreifen überhaupt. Haben gestern im Nassen eine Tour gemacht, der hält auch groben Schotter und Trails seit über nem Jahr aus und sieht immernoch gut aus :)
 
Da ich den GP5000 nicht gefahren bin, kann ich da keinen Vergleich ziehen. Aber der 4Seasons ist im trockenen gleich gut, im Nassen besser als der Urban hinsichtlich Grip.
 
Kann ich ehrlich gesagt nicht objektiv sagen. Ich bin den GP 4Seasons halt auch den Winter durch gefahren, den Urban erst ab Mai. Regen im Mai ist für den Reifen weniger anspruchsvoll bei 20 Grad als bei 3 Grad und Regen oder Schneematsch... (Gummi wird ja weniger griffig bei Kälte). Dass ich den 4S also in Winterbedingungen griffiger in Erinnerung hab als den Urban bei Frühjahr-/Sommerbedingungen zeigt mMn, dass er schon ein Stück besser ist. Ist aber sicherlich ein gutes Stück Empfindungssache, liegt am Untergrund, wie ideal er auf der Felge sitzt etc pp.
Also schwer zu sagen, wie objektiv mein Eindruck da ist.

Trotzdem würde ich ganz persönlich eher den 4S empfehlen als den Urban: Der Urban ist nur marginal komfortabler trotz +3mm, mit Glück ist der 4S sogar gleich teuer zu bekommen (reduziertes 2er Set bei Schlussverkauf abstauben!), hält bei mir zumindest deutlich länger und ist außerdem bei Mistwetter besser. Auf breiten Felgen (bei mir 20er Maulweite) fällt der 4S außerdem eh mit 33-34mm aus, also ist das Argument mit der Breite auch weitestgehend hinfällig.
 
Ich finde das total verwirrend. Der 4 Seasons hat nämlich kein Black Chili, darum fahr ich GP4000sII und GP5000, weil ich total überzeugt bin von dem Gummi

Ja ich weiss auch nicht, warum Conti so störrisch ist und dem GP4S nicht endlich mal Black Chili verpasst. Aber vielleicht sind ja die neu kommenden Terra Speed und Terra Trail diesbezüglich die Erleuchtung.
Davon abgesehen hängt die optimale Reifenbreite vom realen Arbeitsweg ab. Auf meinem ist seit sechs Jahren ständig irgendwo eine Baustelle und mit meinen Conti Racekings kann ich da einfach durch fahren. Mit nem 28er wäre ich da aufgeschmissen.
 
Ich muss sagen, das meinen GP4000sII mit Schotter und Schlaglöchern usw. nie Probleme hatten! Für Baustellen etc. bräuchte es keinen RK.

Zum 4Seasons vs. Urban vs. 4000/5000
Ich kann halt irgendwie nicht nachvollziehen, warum ein 4Seasons ohne BCC besseren Grip haben soll, als ein Urban mit BCC. Das würde das Mischungsargument ad absurdum führen...
 
Überlege mir gerade den GP5000er für mein Gravel zu holen, fahre zu 80% Straße und zu 20% Schotterwege. Meint ihr ich soll ihn in 32mm oder in 28mm nehmen? Tendiere momentan eher zum schmaleren Reifen...
 
Überlege mir gerade den GP5000er für mein Gravel zu holen, fahre zu 80% Straße und zu 20% Schotterwege. Meint ihr ich soll ihn in 32mm oder in 28mm nehmen? Tendiere momentan eher zum schmaleren Reifen...

Ich fahre nix mehr unter 32mm. Auch auf der Straße. Da bist Du vielleicht 3min langsamer auf 100km, kannst aber länger im Sattel sitzen. Kommt sicherlich drauf an, was dir wichtiger ist.
 
Zurück