Größerer Zahnkränze vorne möglich ?

Registriert
18. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hallo !

Vielleicht ist mein erster Beitrag hier schon Mist, aber ich will es dennoch versuchen .
Ich habe ein Rotwild RR2 HT eigentlich mit der originalen Ausstattung .
Nun will ich aber vorne an der Kurbel Zahnkränze so im Bereich 50-40-30 haben .
Gibt es hier wen, der den Umbau schon hinter sich hat ?

Ich weiß, ein Mountainbike hat eigentlich kleinere Übersetzungen wie ein Rennrad, aber ist es technich möglich ?
Wenn ja, mit welcher Kurbel und welchen Blättern ?

Bei einem Stevens Rahmen vor ca. 10 Jahren war der Umbau zu solchen Übersetzungen kein Problem .

Ich habe auch Rotwild kontaktiert und warte im Moment noch auf eine Antwort von denen .

Mal sehen, wer schneller ist und die Lösung hat !!!

Gruß domy020571
 
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=371290

Das Problem ist nicht so sehr, Kettenblätter für die Kurbel in der Grösse zu finden, sondern dass diese dann nicht am Rahmen (Kettenstrebe) schleifen und der Umwerfer die noch schaltet.
Mit Vierkantlager oder ISISlager und entsprechender Kurbel lässt sich da mehr basteln als mit HT2 - auch wenn zB die XT Trekking- Kurbel breiter als die 770er baut.
Also am besten eine ältere ISIS Ultegra oder Duraace Kompaktkurbel besorgen samt Lager und ggfs. die Achsbreite anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, erstmal Danke für die fixe Antwort .

Ich habe heute mein Rotwild von Tretobratze abgeholt und bin total unzufrieden mit deren Lösung .
Ich habe eine Sugino Kurbel, aber nur mit 2 Kränzen, das ist doch ******* .
Kettenblätter sind von T+A, das größere hat 53 Zähne, das andere weiß ich gar nicht, aber schalten tut es , nur muß ich immer 2 mal drucken um vorne den Umwerfer zu schalten . Das ist auch ******* .

Der " Techniker " von Tretobratze hat auch was von Utegra am Anfang erzählt, was aber dann irgendwie nicht ging, wohl an den Rahmen hinten kam . Weiß aber nicht welche von Utegra .

Hast Du Marken und Bezeichnungen für mich, die ans Rotwild passen und oben genannte Wünsche ( ca. 50-40-30 Zähne ) erfüllen ?

Gruß aus Essen

Domy
 
Also am besten eine ältere ISIS Ultegra oder Duraace Kompaktkurbel besorgen samt Lager und ggfs. die Achsbreite anpassen.

"Ältere Ultegra oder Duraace Kompaktkurbel" :confused:
Kompaktkurbeln gibt es von Ultegra oder Duraace erst seit kurzem und nur mit HTII. Die "älteren" Kompaktkurbeln von Shimano sind Gruppen unabhängig und haben die Bezeichnung FC-R600 bzw FC-R700.
Außerdem sind Kompaktkurbeln auch nur zweifach.
 
Auf die Gefahr, daß ich was falsch verstanden habe, nochmal :

Ich habe ein Mountainbike RR2 von Rotwild mit originaler Austattung, also u.a. Shimano XTR Schaltung . Da war en vorne 3 Kränze und jeden von denen will ich "einfach " (?) nur 10 Zähne größer haben . Geht das ?


Gruß
 
MMMMMhhh

Heute morgen zum PC gerannt und geguckt, ob noch jemand geantwortet hat .
Nein leider nicht .
Kommt Leute, nicht irgendeine Idee ?
Ich wollte heute zum Fahrradladen und denen sagen, was sie jetzt machen sollen .
Also raus mit den konstruktiven Ideen !!!

Gruß

Domy
 
Ist technisch (sauber) nicht zu lösen. Die Kettenstreben am MTB, die für breite Reifen ausgelegt sind, lassen eine saubere Montage von großen Kettenblättern nicht zu. Es ist einfach zu wenig Platz da. Funktionieren würde vorne ein 46er Blatt und hinten eine Cassette mit 11er Ritzel.

Du könntes natürlich eine alte 4-Kantkurbel mit langer Achse verbauen. Aber dann hast Du keine Kettenlinie mehr und der Umwerfer macht auch Probleme.

Wenn Du Dein MtB überwiegend im High-Speed Bereich nutzt. Warum denkst Du dann nicht über einen Crosser nach?
 
Ah, doch noch ein Tip, Super !

Ich habe ja im Original vorne 44 Zähne auf dem größten Kranz .
Machen 46 Zähne den "kohl fett " ? und paßt das auf die original Ausstattung, also Kurbel und Lager ?
Mit wievielen Euronen hätte ich zu rechnen ?

Gruß

Noch vergessen : Ist das Kettenblatt mit 46 Zähnen auch von Shimano ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von Shimano gibts meines Wissens nach kein 46er für 4-Arm. Aber von Race Face z.B. hier:

http://bike-components.de/catalog/K...kreis?osCsid=03e3e87088ca4ce1abb65665aed917de

Es wird sogar ein 48er angeboten. Aber ob das hinhaut?
Am besten Du rechnest ein wenig, mit einer einfachen Formel

(Zähnezahl x 4,1= Durchmesser)

44 Z x 4,1 = 18,00 cm
46 Z x 4,1 = 18,86 cm
48 Z x 4,1 = 19,68 cm

usw.

Wenn Du bei dem jetzt vorhandenen Kettenblättern nachmisst, wieviel Platz noch bis zur Kettenstrebe ist, kannst Du einfach feststellen wieviel Du vorne maximal verbauen kannst.

Aber Achtung! Jeder Rahmen und jedes Tretlager verwindet sich unter Belastung (Wiegetritt) ein wenig. Ein gewisser Sicherheitsabstand zwischen Strebe und Kettenblatt muß daher mit eingeplant werden. Sonst schleifts beim Fahren.


Ob 11 Zähne hinten was bringen? Auch hier läßt sich einfach was ausrechnen.

Wenn Du jetzt 44 vorne :12 hinten als kleinsten (schnellsten) Gang fährst, entspricht dies einem Übersetztungsverhältnis von 3,67.

46:11 würde 4,18 entsprechen. Das ist genauso "schnell" wie z.B. 50:12 (4,17)!

Du siehst, ein Zahn hinten weniger, bringt in etwa soviel wie zwei Zähne vorne mehr. Eine Lösung Deines Problems könnte also sein: 46/34/24 vorne auf einer normalen 4 Armkurbel und hinten eine Rennradkassette mit 11-27 = viele schnelle, fein abgestufte Übersetzungen.


Wenn du das Ergebnis aus der Division mit Umfang Deines Laufrades multiplizierst, hast Du übrigens die sogenannte "Entfaltung" errechnet. Du weißt dann jeweils, wieviel Weg Dein Rad bei einer Kurbelumdrehung zurücklegt. Wenn Du dies mit Deiner Trittfrequenz (in der Minute) x 60 multiplizierst und durch 1000 dividierst, kannst Du für jede Übersetzung die Geschwindigkeit in kmh feststellen, ohne das Rad einen Meter gefahren zu haben. Alles klar :D
 
Zuletzt bearbeitet:
48er ist XT Trekkingkurbel, hatte ich verbaut, ist aber nervig im Gelände.
Das schaltet der XT Umwerfer auch problemlos. Aber k.A. ob dieses Blatt auf XTR passt (welche XTR??).
 
die trekkingkurbel(48-36-24)gibt es von deore aufwärts. in verbindung mit einem kleinsten ritzel von 11 zähnen bist du schon ganz schön schnell. das 48er kb passt übrigens auf die meisten mtb rahmen. es gibt auch einen extra trekkingumwerfer der diese grossen blätter problemlos schaltet. wenn die übersetzung noch einen tick grösser ausfallen soll kannst du das 48er blatt durch ein 50er ersetzen:http://www.bike-x-perts.com/product_info.php/products_id/136737 das könnte dann aber bei rahmen mit weit auseinander liegenden kettenstreben probleme geben. bei meinem strassen mtb passt es übrigens und wird wohl irgendwann mal verbaut...
 
Gibt noch ein akutelles Thema dazu, heißt suche Kettenblatt größer 48 Z oder so.
Was im Rennrad-Bereich dreifach im Moment so angeboten wird, weiß ich nicht. Nach meiner Erfahrung schleift eher das kleinste als das größte Kettenblatt am Rahmen, aber das kann bei anderen Rahmen auch anders aussehen. Die Idee mit einer längeren 4-Kant-Achse ist schwer, aber gut! Ich denke, das kann die Schaltung schon ab, vielleicht nicht über die Diagonale, aber sollte man sowieso nicht schalten. Wenn Du dann noch eine alte Kurbel mit 130er Lochkreis auftreibst, kannst Du Dir problemlos 30 - 42- 54 Dranschrauben. Die Bodenfreiheit geht dabei allerdings flöten, ist klar.
 
Zurück