GT RTS-1 - aller Anfang ist leicht schwer.

black-panther

Classic, eh!
Forum-Team
Registriert
24. März 2011
Reaktionspunkte
15.478
Ort
bei Wien
Liebe Classicer,

es ist an der Zeit. Über ein Jahr lese und schreibe ich hier schon mit; nun möchte ich auch meinen ersten Aufbau dokumentieren und würde mich freuen, wenn der eine oder andere sich dafür interessiert, mich begleitet und bei Problemen/Fragen mit Rat behilflich sein kann.

Ich sag's gleich vorweg: so, wie ich mich kenne, kann der Aufbau sich ewig hinziehen. Hat ja auch schon lange gedauert, bis ich überhaupt gestartet habe, obwohl meine Suche für dieses Rad im Basar schon ein paar Monde hinter sich hat. Ist übrigens immernoch aktuell.

Vor etwas über einem halben Jahr entdeckte ich auf dem bekannten österreichischen Kleinanzeiger dieses RTS-1


Wie man unschwer erkennen kann, war der Aufbau etwas skurril.
Die Manitou M-Sport komplett platt; 'Komfort'-Sattel mit zu dünner Kalloy-Stütze; LX-STI; Exage Kurbel, Cantis und Naben; aber immerhin XTR Schaltwerk und Umwerfer.
Bei der Gabel kann man von unten übrigens schön die platten Elastomere sehen:


Wie-auch-immer, ich musste es trotzdem haben.
Das Aufbauschema war schnell gefasst: es soll ein Katalogaufbau werden, sprich Mag21, XTR-Gruppe + GT-Parts.
Eigentlich wollte ich mit dem Aufbau erst beginnen, wenn ich alles zusammen habe, aber das ist leichter gesagt als getan. Viele Teile habe ich über die Zeit schon angesammelt, aber SO lange kann & will ich dann doch nicht mehr warten.

Was ist also schon hier?


Desweiteren wartet noch eine hübsche Mag21 daheim in Deutschland auf mich, denn die auf dem einen Bild zu sehende war - gleich als Lehrgeld verbucht - nur noch als Ersatzteilspender zu gebrauchen.

Und was fehlt noch?
Der LRS aus XTR-900 & Mavic M231 (silber), die Reifen (Panaracer Smoke + Dart), die Sattelstütze und der Sattel. Für die letzteren beiden sind zumindest würdige Platzhalter in Form von Syncros 27.0x425 und Flite Alpes hier.


Aber weg von den Nebensächlichkeiten und her mit dem aktuellen Stand:
Ich habe alles komplett zerlegt und gereinigt, jetzt kann es also an's Eingemachte gehen.



Wie man sieht, ist der Rahmen schön angelaufen, das wird also die erste Fleißaufgabe. (Obwohl, was heißt die erste, allein für's Putzen des Umwerfers habe ich 'nen ganzen Nachmittag gebraucht - ich bin immer so penibel, wenn ich erstmal mit etwas anfange :rolleyes:)

Zum Aufarbeiten haben mir Sebastian/Quen und Frank "Poliergott" Syn-Crossis schon hilfreiche Tipps gegeben. Wenn mein Rad nur halb so schön wird, wie das gerade zum Kauf stehende von Sebastian, dann wäre ich schon zufrieden :daumen:

Kurz bin ich der Hoffnung erlegen, unter der angelaufenen Schicht könnte mit einem sanften Mittel wieder das originale ball-burnished heraus geholt werden. Dann holte mich aber schnell die Erinnerung an den Abi-Chemie-Kurs zurück in die Realität: angelaufen = Alu-Oxid = umgesetzte Aluschicht. Bleibt also doch nur: hübsch glänzend polieren.
ODER?
Hier also die erste (einer langen Reihe von) Frage(n) dieses Threads: hat jemand von euch noch eine andere Idee?

Danke für's erste & Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: GT RTS-1 - aller Anfang ist leicht schwer.
Polierscheiben und -pasten ;)

polierscheiben_wax.jpg



Bildquelle: mototechnica
 
Belgom habe ich schon öfter gehört, u.A. der Tipp von Sebastian.

Hat jemand schonmal Sonax Chrom- & Alupaste probiert?

Micha :daumen: ich hoffe, soviel werde ich nicht brauchen ;)


Und weiter geht's mit Frage 2:

Ein RTS-1 ist natürlich nicht komplett ohne den schönen Dämpfer von Noleen:



Jetzt das Problem, soweit es eines ist: Wenn die Feder abmontiert ist, kann ich den Dämpfer mit etwas Kraft zusammen drücken, aber er federt nicht von selbst wieder aus. Ist das ok und die Feder dafür zuständig, oder sollte er von selbst wieder ausfedern?
Falls es nicht ok ist: was kann/muss ich tun?
 
Bestens, Danke Frank!
Dann kann es weitergehen...
Wie würdest du das Aufarbeiten des Alus angehen? Man lernt am besten von den Besten ;)
 
Je nach Zustand, wenn nur verwittert dann mit einer Politur ala Belgom, Rotweis oder oder oder.....Ich nehme Ecromal, erst seit kurzem, geht Top, ist aber eher mild.
Wenn schon Kratzer sind dann wirst Du um das Schleifen und Polieren mit Scheiben und Wachs nicht herumkommen ;)
Grüße Franky
 
Grobe Kratzer sind vor allem hier:



Da sind sie aber zum Glück nicht so schlimm (mMn).

Mild hört sich schonmal gut an!

Kennt jemand Peek (siehe Seite 2)?

Grüße, Chris

PS: da fällt mir noch etwas ein: was haltet ihr eigentlich von Molykote als Schmiermittel (zB für die Lager an den Dämpferaufnahmen, etc. etc.)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war damals auch interessiert. Hatte aber Angst vor dem ganzen Federkram und dem Alu. Aber wenigstens der Rahmen scheint in Ordnung gewesen zu sein. Und es war ja echt günstig:) Cooles Rad.
 
Kurz bin ich der Hoffnung erlegen, unter der angelaufenen Schicht könnte mit einem sanften Mittel wieder das originale ball-burnished heraus geholt werden. Dann holte mich aber schnell die Erinnerung an den Abi-Chemie-Kurs zurück in die Realität: angelaufen = Alu-Oxid = umgesetzte Aluschicht. Bleibt also doch nur: hübsch glänzend polieren.
ODER?

Ich sehe das Problem nicht. Ball burnishing ist doch nichts anderes, als Kugelstrahlen (Oberflächenverdichtung, -Härtung). Also eine rein physikalische Oberflächenvergütung (im Gegensatz zu Eloxalschichten). Das Polieren ist ja letztlich auch eine abrasive Oberflächenbehandlung, wie das Schleifen, nur viel feiner, was die Korngröße der abgetragenen Alu-Partikel angeht. Also sollte mit Feinschliff gefolgt von Politur doch ein schönes Finish zu erzielen sein.... :)
 
Eben Patrick, lieber erstmal fein, auch um die leicht raue Oberflächenstrucktur nicht zu verändern , so wie hier, Glanz ja, aber die typische Rauhigkeit ist erhalten ;) :



Die Decals würde ich vorher mit Malerkrepp abkleben, vielleicht kannst Du sie ja erhalten :daumen:

Auf jeden Fall lohnt es sich ;)





Grüsse Frank
 
Danke für die Worte & Anregungen!
Da legt der Frank die Latte gleich wieder sehr hoch :rolleyes:

Die Decals würde ich vorher mit Malerkrepp abkleben, vielleicht kannst Du sie ja erhalten :daumen:

Genau so ist es geplant: Decals sollen erhalten bleiben. Wird leider nicht komplett gehen - einzelne Buchstaben des "Rocker Tuned Suspension" am Hinterbau lösen sich leider ab oder fehlen schon komplett, detto beim "RTS-1". Mit etwas Glück kann ich Sebastian/Quen aber noch einen kompletten Satz abringen und Fehlendes damit ersetzen, schön wär's!


Kommen wir zur 3. Frage (die ich geographisch bedingt auch noch im Ösi-Thread posten werden):
Wie im Bild des zerlegten Zustands zu sehen, sind die Lagerschalen des Steuersatzes noch im Rahmen - und sie sitzen ziemlich fest.
Wie man die heraus bekommt, ist mir bewusst. Aber bevor ich's auf die 'russische Art' versuche: hat jemand in der Umgebung das Werkzeug dafür? Oder sonstige Tipps für die schonende Demontage? [abgesehen von (Gummi-)Hammer + Schraubendreher/Rohr/Holzlatte]

Danke & Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage #4:
XTR-Kurbelsatz aufarbeiten?!
Herausforderung: das, was vom Logo übrig ist, soll erhalten bleiben. Wenn ich den Rest der Kurbel schleife/poliere, wird aber die Beschichtung abgetragen, die den Kurbeln das nette Finish gibt. Wie es aussieht, wenn nur das Logo nicht weggeschliffen wird, habe ich mal auf ebay gesehen. Geht mMn gar nicht, dann lieber alles weg. Aber evtl. hat jemand hier 'ne Idee dazu.
 
XTR Kurbel aufarbeiten - das hat Martin K. mal gemacht. Weiß nicht, wie weit er gekommen ist:

http://www.secondspincycles.com/2012/01/refinishing-shimano-m900-xtr-cranks.html

http://www.secondspincycles.com/2012/02/first-pair-of-xtr-cranks-come-out-after.html

http://www.secondspincycles.com/2012/02/first-batch-of-m900-xtr-cranks-go-in.html

Hätte auch noch zwei Paar zum Aufarbeiten, wenn Du den Dreh raus hast.:D


Zum Projekt: immer wieder schön, wenn GTs wieder hergerichtet werden. Von dem RTS habe ich als Jugendlicher auch geträumt. Ich hatte meinen Zaskar (inzwischen weg) und mein Xizang nur oberflächlich mit Autosol und nem Dremel incl. Aufsatz poliert und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Kratzer gehen damit natürlich nicht weg.

(OnZa) Bar Ends kann man gerade bei GTs gut fahren. Waren ja damals eine der wenigen bzw. ersten Firmen, die die Teile serienmäßig verbauten. Im Weltcup waren dann die coolen Onza CWAs dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die URLs!

secondspincycles.com schrieb:
As best as I can tell the cranks come from the factory with a complicated finish process. First they appear to be forged and then the critical features were machined for precision. Then they are clear anodized to prevent the Auminum from oxidizing. The last step is a satin finish clear coat to achieve that unique bluish/gunmetal finish M900 is known for. The Shimano M900 is either ink stamped or applied via transfer decal just prior to clear coating.

Zusammen mit dem Rest der Beiträge auf der Seite sieht das nach 'ner Menge Aufwand aus :/

(OnZa) Bar Ends kann man gerade bei GTs gut fahren. Waren ja damals eine der wenigen bzw. ersten Firmen, die die Teile serienmäßig verbauten. Im Weltcup waren dann die coolen Onza CWAs dran.

Die Onzas kommen ja auch ran. Wie im Basar-Gesuch schon geschrieben ist der Zustand der, die ich bereits habe, nicht so schön. Falls also jemand noch hübschere hat...
Nach 'nem Tipp hier aus dem Forum habe ich die originalen Griffe bei ebay.com gefunden. Dass die BarEnds montiert werden ist der Grund dafür, dass ich mir gleich beide NOS-Paare gesichert habe, denn bei einem Paar muss ich ja leider die Enden abschneiden :(
 
Die Onzas kommen ja auch ran. Wie im Basar-Gesuch schon geschrieben ist der Zustand der, die ich bereits habe, nicht so schön. Falls also jemand noch hübschere hat...

Ich hätte leicht gefadede rot eloxierte Onza CWAs, sehr schöne blau eloxierte CWAs und gute silberne kürzere Onzas (keine Ahnung, wie die heißen) übrig.
 
Danke für's Angebot, aber da muss ich passen. Wie gesagt ist das Ziel der Katalogaufbau, und der sieht so aus:


(ist aus dem 1993er GT-Katalog von www.mtb-kataloge.de zusammen geschustert. Sollte das rechtsmäßig irgendwie bedenklich sein, bitte Hinweis und ich entferne es sofort)
 
Polieren geht sehr einfach, effektiv und handschonend mit "Luster Laces".

Wenn der Dämpfer kaputt ist, wird es recht schwer einen neuen aufzutreiben. Bevor du dir jetzt sehr viel Arbeit machst teste ihn doch nochmal.
 
Vom Rocker Tuned Suspension habe ich mehrere - den kannste auf jeden Fall haben. :)


Grüße
Sebastian
 
Danke Sebastian, ich melde mich bei dir!

Da fällt mir beim Betrachten des Katalogbildes gerade auf:
das Rocker Tuned Suspension Decal sieht weiß aus. Meiner ist neongelb. Na egal.

Was mir aber zum ersten Mal auffällt, obwohl ich's schon zig-fach angeschaut habe: Das Rad hat ja GT Schnellspanner, und nicht die XTR :eek:
= neuer Punkt für die Suche: GT Schnellspanner mit Titan-Achse. Könnte schwierig werden :ka:

Grüße
Chris
 
Es gab GT Schnellspanner mit Titan-Achse in den letzten Wochen bei Retrobike.uk Allerdings sahen die anders aus und wurden wohl verkauft.

Ein WTB dort kann bestimmt nicht schaden.
 
Zurück