GT Zaskar RTS so selten?????

Naja, anscheinend war das wohl in good old Germany so, aber in den USA gabs das schon früher. Wie gesagt das war in Deutschland das erste GT RTS1!

Und Du hast ganz recht. Die Kurbel, etc. ist von White... Tralllla.

:p
 
Naja, anscheinend war das wohl in good old Germany so, aber in den USA gabs das schon früher. Wie gesagt das war in Deutschland das erste GT RTS1!

Und Du hast ganz recht. Die Kurbel, etc. ist von White... Tralllla.

:p

also selbst us kataloge führen das rts erst ab dem 1993er techshop. in den 91er und 92er USA katalogen ist davon noch nichts zu sehen... aber wenn du ein 91er hast ist das natürlich was ganz besonderes...

vor allem da gt das rts design erst am 14,09,1993 zum patent angemeldet hat und erstmals vorgelegt wurde es am 14,05,1992. da macht so ein 1991er RTS in deutschem Besitz natürlich mächtig was her.

dann sollte deine rahmennummer aber auch (01-12 je nach monat)dann91XXXXX lauten. wenn sie zum beispiel 05921111 lautet - dann könnte es durchaus ein 1993er RTS 1 sein - was in dem jahr der team version entsprach. und bereits im mai 92 gefertigt wurde... imho wahrscheinlich das erste was es im Handel gegeben habe dürfte...
und die kurbeln, white industries heissen die.
 
Wenn man selber bei sich so ne Reisschüssel von MX-5 :kotz: im Bike-Fotoalbum zum Rumprollen hat und sonst nichts weiter Konstruktives zu berichten weiß, kann man nur sagen: Die Antwort hat wirklich Klasse.

Aber zurück zum RTS Team: Es ist vielleicht eher selten, da im Vergleich zu den anderen RTS-Modellen einfach ziemlich teuer war und weniger verkauft wurde. GT RTS-Modelle wirst Du eh weniger sehen als die späteren GT LTS-Bikes, da der Fullyboom erst später einsetzte.

:lol: es ist immer wieder erheiternd, die Reaktionen von hardcore-fans zu bestaunen, die es persönlich nicht verwinden können, dass man ein Rad ihrer geliebten Marke schlecht findet.
das ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass das Federungssystem des RTS als eines der schlechtesten in die "geschichte" eingehen wird. Die Konstruktion wurde wohl getreu dem Motto "egal, obs funktioniert, hauptsache es ist anders als bei der konkurrenz" entwickelt.
so, jetzt geh ich wieder rumprollen mit meiner reisschüssel:p
 
:lol: es ist immer wieder erheiternd, die Reaktionen von hardcore-fans zu bestaunen, die es persönlich nicht verwinden können, dass man ein Rad ihrer geliebten Marke schlecht findet.
das ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass das Federungssystem des RTS als eines der schlechtesten in die "geschichte" eingehen wird. Die Konstruktion wurde wohl getreu dem Motto "egal, obs funktioniert, hauptsache es ist anders als bei der konkurrenz" entwickelt.
so, jetzt geh ich wieder rumprollen mit meiner reisschüssel:p

Moin Ottmar,

das möchte ich nicht so stehen lassen...
Richtig ist, daß das Federungssystem beim RTS nach heutigen Maßstäben nicht besonders toll ist. Falsch ist, daß es nach dem Motto "egal, obs funktioniert, hauptsache es ist anders als bei der konkurrenz" entwickelt wurde.
Das RTS wurde dahingehend entwickelt, beim Antritt voll auszufedern und damit wirkungslos zu sein. Das macht es ja auch. Es hat sich dann halt herausgestellt, daß dieser ganze Ansatz nicht wirklich sinnvoll war.
Für mich ist das ein Unterschied...

Viele Grüße,
Georg
 
Mahlzeit Georg,

freut mich, dass Du auf meinen Post sachlich und freundlich eingehst, ist bei GT-Themen nicht immer so.

In der Sache sehe ich das wiederum ein bischen anders:

Der Effekt des vollen Ausfederns beim Antritt ist aber keine Erfindung von GT, sondern tritt bei allen Systemen mit hohem Drehpunkt naturgemäß auf. Viele der frühen Konstruktionen setzten völlig falsch auf einen hohen Drehpunkt. Die aufwendige Hebelei beim GT ist hierzu im Grunde überflüssig, da sie "nur" Einfluss auf die Anlenkung des Dämpfers hat, aber nicht auf die störende Beeinflussung der Federung durch den Antrieb. Darauf bezog sich meine Unter-stellung zum Konstruktionsprinzip.
Andere Konstruktionen mit ähnlich hohem Drehpunkt -Trek 9000er, Mountain Goat, die Marzocchi-Verlicchi-Rahmen, SBike uvm. - erreichten dasselbe schlechte Fahr- bzw. Federungs-verhalten wie das RTS, nur eben mit viel weniger Aufwand. Dass dieser Federungsansatz im realen Fahrbetrieb nicht wirklich sinnvoll ist, weiß man im übrigen nicht erst heute, das hat man schon damals sehr schnell festgestellt. Mir jedenfalls hatte zu dieser Erkenntnis eine kurze Probefahrt mit einem Trek 9500 gereicht.

Viele Grüße

Ottmar
 
Also ein erster Test der MBA zog sinngemäß das Fazit, dass das RTS einem vermittelt, viel Energie in das Fahrwerk zu stecken - am Ende waren aber die Tester im Schnitt damit alle schneller UND entspannter, als mit dem Vergleichs-Hardtail (glaube, es war ein Avalanche).
 
Also ein erster Test der MBA zog sinngemäß das Fazit, dass das RTS einem vermittelt, viel Energie in das Fahrwerk zu stecken - am Ende waren aber die Tester im Schnitt damit alle schneller UND entspannter, als mit dem Vergleichs-Hardtail (glaube, es war ein Avalanche).


die mba war ja schon immer für ihre objektiven berichte bekannt. uns haben die leute von trek auch erzählt, ihre testfahrer wären mit dem 9000er auf einer vergleichsrunde schneller als mit dem hardtail.

wer`s glaubt!
 
die mba war ja schon immer für ihre objektiven berichte bekannt. uns haben die leute von trek auch erzählt, ihre testfahrer wären mit dem 9000er auf einer vergleichsrunde schneller als mit dem hardtail.

wer`s glaubt!

Ich glaube gar nichts, sonst würde ich keinen alten Schei$$, sondern ein neues Canyon fahren :D
 
Mahlzeit Georg,

freut mich, dass Du auf meinen Post sachlich und freundlich eingehst, ist bei GT-Themen nicht immer so.

In der Sache sehe ich das wiederum ein bischen anders:

Der Effekt des vollen Ausfederns beim Antritt ist aber keine Erfindung von GT, sondern tritt bei allen Systemen mit hohem Drehpunkt naturgemäß auf. Viele der frühen Konstruktionen setzten völlig falsch auf einen hohen Drehpunkt. Die aufwendige Hebelei beim GT ist hierzu im Grunde überflüssig, da sie "nur" Einfluss auf die Anlenkung des Dämpfers hat, aber nicht auf die störende Beeinflussung der Federung durch den Antrieb. Darauf bezog sich meine Unter-stellung zum Konstruktionsprinzip.
Andere Konstruktionen mit ähnlich hohem Drehpunkt -Trek 9000er, Mountain Goat, die Marzocchi-Verlicchi-Rahmen, SBike uvm. - erreichten dasselbe schlechte Fahr- bzw. Federungs-verhalten wie das RTS, nur eben mit viel weniger Aufwand. Dass dieser Federungsansatz im realen Fahrbetrieb nicht wirklich sinnvoll ist, weiß man im übrigen nicht erst heute, das hat man schon damals sehr schnell festgestellt. Mir jedenfalls hatte zu dieser Erkenntnis eine kurze Probefahrt mit einem Trek 9500 gereicht.

Viele Grüße

Ottmar


Moin Ottmar,

daß grundsätzlich alle Systeme mit hohem Drehpunkt durch Kettenzug stark ausfedern, ist klar.
Der Rocker setzt aber noch eins oben drauf, der Effekt ist stärker als bei "nur" hohem Drehpunkt. Der Rocker hat definitiv nicht nur Auswirkung auf die Anlenkung des Dämpfers. Zudem ist die Lösung relativ steif, was bei "nur" hohem Drehpunkt immer problematisch ist.
Ich will das Ding auch beileibe nicht schönreden und habe es auch damals schon nicht toll gefunden. Aber ich möchte den Leuten, die das entwickelt haben, nicht absprechen, sich dabei etwas gedacht zu haben. Auch wenn der Ansatz falsch war.
Und natürlich wissen es heute alle besser. Vor allem die Leute, die 1993 Federung noch für generell kraftraubend und unsinnig angesehen haben. Und ´93 gab es noch so einige, die auch Federgabeln für unsinnig und Downhillgerät hielten. :-)

Viele Grüße,
Georg
 
und mal ganz nebenbei darf man den damaligen einsatzzweck auch nicht vergessen, eher richtung abfahrt ausgelegt (heute würde man es wahrscheinlich als enduro einstufen) und vom team auch so eingesetzt....die meisten CC asse fuhren auch bei gt die hardtails. juli furtado zb ein xizang, jimi killen psyclone und xizang, das rts fuhr zb. gerhard zadrobilek und "GT's speed specialist " jimi knight.

dass man es dann geschickt noch als cc fully vermarktet hat - andere geschichte... und 95 wurde es ja dann schon vom Lts abgelöst.

für mich als fan von gt definitiv ein stück mtb geschichte, obs nun gut war oder nicht fragt ein sammler beim c 26 ja auch nicht.
 
Zurück