Günstiger Matsch- und Schneereifen unter 20€???

Freezer

Unschlüssig...
Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
76
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem günstigen Matsch- und Schneereifen unter 20€. Im Web habe ich bis jetzt den Schwalbe CX-Pro und den Conti Cyclecross Race gefunden. Hat jemand Erfahrungen mit einem dieser Modelle bei Matsch und Schnee, oder gibt es noch gute Alternativen?

Danke schonmal für jede Antwort...Christian
 
ich war letzte woche mit dem schwalbe smart sam 42'er unterwegs. das war zum premiato, den ich vorher drauf hatte, eine erleuchtung (beide für mehr grip gegen die laufrichtung montiert).
 
Schau Dir mal den Michelin Country Mud an. Ist quasi die zahme Version des XCR Mud, der hier immer in den allerhöchsten Tönen gelobt wird.

Das absolute Maß der Dinge der noch alltagstauglichen Schlammreifen ist der Maxxis Swampthing. Den fahre ich auch, der kostet allerdings 21,90 bei www.hibike.de.
Immerhin ist er für den Preis brauchbar langlebig, hab bei artgerechter Haltung hinten auf 1500 km 1,1 mm Profil verloren von 5,0.
 
Nöööh...ich habe 13€ einzeln dafür bezahlt und in der Bucht werden sie teilweise für knapp 30€ das set angeboten.
wenn sich der threadersteller den kaufen möchte, muss er min. 25€ pro stück auf den tisch legen. das ist leider der gängige preis dafür. schnäppchen gibts ja bei allem mal.
ansonsten bin ich für nen günstigen link offen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn sich der threadersteller den kaufen möchte, muss er min. 25€ pro stück auf den tisch legen. das ist leider der gängige preis dafür. schnäppchen gibts ja bei allem mal.
ansonsten bin ich für nen günstigen link offen ;)
Mag sein daß ich was verpasst habe aber vor einem Jahr war dieser Reifen tatsächlich für den gängigen Preis zu kriegen. Da hat aber noch !!jeder!! nur auf Michelin Mud und Racing Ralph geschworen.

Vredestein erlebt wohl gerade eine Renaissance..:cool:..

Ein richtiger guter und günstiger Reifen ist auch der gute alte Ritchey Speedmax:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/489763_-speedmax-cross-ritchey.html
Gängiger Preis zwischen 9,90 und 25 € ;)
 
als matsch-und schneereifen würde ich den vredestein jetzt nicht bezeichnen .
er ist eher ein guter allrounder.



der speedmax ist ja ein semislick .
er hat aber wenig pannenschutz .
der schwalbe cx-comp ist da wesentlich besser ,und rollt trotz höheren gewichts akzeptabel.auch ist gut und günstig.
 
der speedmax ist ja ein semislick .
er hat aber wenig pannenschutz .
der schwalbe cx-comp ist da wesentlich besser ,und rollt trotz höheren gewichts akzeptabel.auch ist gut und günstig.

Kann ich nach einem Satz speedmax (wirklich nur mäßiger Pannenschutz, Wintersplit ist tödlich für die Decke) und als Vergleich mit cx-comp als Drahtreifen nur bestätigen. Der Comp rollt wirklich leicht und verträgt bei mir gut einen niedrigeren Druck, was ihn dann Dank der Seitenstollen auch etwas Wintertauglich macht. Für meine Fahrten auch positiv: Der Leuchtstreifen
Der speedmax fällt übrigens ziemlich üppig aus. In der angegebenen 35'er Breite mach er sich glatt als 38'er oder gar 40'er bemerkbar.
 
der speedmax ist ja ein semislick .
er hat aber wenig pannenschutz .
der schwalbe cx-comp ist da wesentlich besser ,und rollt trotz höheren gewichts akzeptabel.auch ist gut und günstig.


beides sind zwar im Matsch gerade noch fahrbar, aber Grip ist definitiv was anderes (d.h. man muss auf gerader Strecke auf völlig durchweichten Äckern nicht absteigen, bewegt sich aber kaum schneller als Schrittgeschwindigkeit)
Ansonsten wenn es um Allroundeinsatz geht, von Straßentraining über Waldautobahn, Schotterpiste bis zur leicht sandigen und matschigen Bedingungen auf ebener Strecke, da ist der CX Comp perfekt.
Ich fahre meinen Satz seit inzwischen 4000 km (2 Pannen). (wiege 85 kg)
Zudem steht da ein Preis von gerade um die 10 € für einen.
(Der vom Profil zum verwechseln ähnliche Ritchey ist deutlich pannenanfälliger und auf feuchten Asphalt ein Sicherheitsrisiko. Ich habe selten einen Reifen auf feuchten Asphalt so unmittelbar und unkontrollierbar ausbrechen erlebt wie den Ritchey Speedmax.)

Wer mehr Grip haben möchte aber auf etwas Leichtlauf auf der Straße verzichten kann und auch einen vermutlich (bin meinen erst 500 km gefahren) besseren Pannenschutz möchte, der greift zum Schwalbe Smart Sam.
Für um die 15 € je Reifen ist das auf jeden Fall auch ein Top Angebot.
In der engen Verwandtschaft habe ich den Smart Sam bereits 1 Jahr bevor ich meinen hatte, einmal verschenkt und bis dato auch keine Klagen gehört.
 
Der Comp rollt wirklich leicht

Kann ich nur bestätigen ich absolviere damit mein Straßenwintertraining und bin kaum langsamer unterwegs als mit Reifen wie Michelin Krylion Carbon und Conti GP (ohne was).

Kaum langsamer bedeutet maximal 1 kmh Differenz im Durchschnittsgeschwindigkeitbereich von 25-27 kmh bei identischer Belastung laut Durchschnittspuls (GA 1).
 
Ich fahre meinen Satz seit inzwischen 4000 km (2 Pannen). (wiege 85 kg)
Zudem steht da ein Preis von gerade um die 10 € für einen.
....

Nur der Vollständigkeit halber:

Mein CX Comp Satz hat 2500 km runter, eine Panne vorne durch eine dornartige Glasscherbe. Leider hat der Hinterreifen schon ziemlich Schuppen gelassen, auf der Lauffläche ist nur noch ein Hauch vom Schuppenprofil zu erkennen. Ich fahre ihn teilweise mit unter 2,5 bar bei bis zu 80 kg Systemgewicht, vielleicht wirkt das Verschleißfördernd?
Trotzdem werde ich, bis etwas Besseres kommt, bei dem Reifen bleiben.
 
Kann ich nur bestätigen ich absolviere damit mein Straßenwintertraining und bin kaum langsamer unterwegs als mit Reifen wie Michelin Krylion Carbon und Conti GP (ohne was).

Kaum langsamer bedeutet maximal 1 kmh Differenz im Durchschnittsgeschwindigkeitbereich von 25-27 kmh bei identischer Belastung laut Durchschnittspuls (GA 1).

Und noch mal eine Bestätigung. Bei mir vielleicht eher 2 Km/h im Schnitt, wenn der Luftdruck auf den max Wert (4,5? bar) eingestelt ist.
 
Und noch mal eine Bestätigung. Bei mir vielleicht eher 2 Km/h im Schnitt, wenn der Luftdruck auf den max Wert (4,5? bar) eingestelt ist.

Kommt ja auch darauf an, ob du oft beschleunigen musst.
Ich habe so 200-600 hm auf einer 80 km Runde.

Ansonsten ist alles sauber in meinen Trainingsaufzeichnungen vermerkt.

Ach so hinzu kommt noch eine Sache (weiß nicht ob du das berücksichtigt hast): wenn man Erfahrungen mit Rennreifen nur im Sommer hat und im Winter den CX Comp fährt, ist die Differenz natürlich größer.
Grund: mehr Wind, weniger Windschutz(Vegetation), kältere Temperaturen (Körper benötigt mehr Energie für zur Erhaltung der eigenen Temp)

Das einzige Problem, was man mit diesen Reifen hat: Ab 35 km/h auf gerade Strecke merkt man doch, dass der Reifen nicht ganz so windschnittig ist, aber ich denke das hat für viele keine Relevanz.
Aber selbst das kann bei mir egal sein, wenn ich in das selbe Rad den Rennlaufradsatz einsetze, dann werde ich immer noch ordentlich gebremst bei hohen Geschwindigkeiten, schließlich sitzen dahinter über 45 mm breite SKS Bluemels Schutzbleche. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
eine alternative zum cx comp ,wir schreiben jetzt am thema vorbei ,über semislicks ,könnte der conti speed sein .
dieser ist supergeschmeidig .
habe ihn aber noch nicht getestet .
 
eine alternative zum cx comp ,wir schreiben jetzt am thema vorbei ,über semislicks ,könnte der conti speed sein .
dieser ist supergeschmeidig .
habe ihn aber noch nicht getestet .

Habe den auch schon in das Auge gefasst, als ich ihn auf einem Stevens oder KTM Bike in einem Laden sah. Werde mir das Teil auf jeden Fall mal holen und ausprobieren.
 
Hab mir gestern den Conti Twister Pro direkt beim örtlichen Triathlon-Shop geholt. 17€/st., und fährt sich recht angenehm. Hat relativ feine kleine Stollen und wirkt beinahe wie ein RacRalph.

Vielleicht ne Überlegung wert.
 
Hab mir gestern den Conti Twister Pro direkt beim örtlichen Triathlon-Shop geholt. 17€/st., und fährt sich recht angenehm. Hat relativ feine kleine Stollen und wirkt beinahe wie ein RacRalph.

Vielleicht ne Überlegung wert.

interessant.i
ch kenne nur die drahtversion des twisters,und der ist ein reiner matschreifen.auf der strasse eine katastrophe.
 
Nachtrag zum CX Comp.
Einige Schnee und Matschtouren konnten "erfahren" werden und sind für einen Semislick wirklich gut gegangen.

Allerdings:
Wenn die Schuppen abgefräst sind, steigt das Pannenrisiko enorm an.
Diese Wochen haben Split und Co. mir drei Pannen in die wohlgemerkt gut abgefahrenen Reifen eingefahren.
Also wäre es angebrachter, bei dem niedrigen VK nicht so geizig zu sein und die Decke bei entsprechender Abnutzung zu wechseln.
Erstaunlich finde ich, daß ein wirklich deutlicher Verschleiß am Vorderradreifen feststellbar ist. Also lohnt sich der obligatorische Umbau von Vorne nach Hinten nicht.
 
eine alternative zum cx comp ,wir schreiben jetzt am thema vorbei ,über semislicks ,könnte der conti speed sein .
dieser ist supergeschmeidig .
habe ihn aber noch nicht getestet .

(Ich gehe vom Speed King aus, nicht dem Cyclocross Speed)
Von dem Reifen kann ich, sobald das rad ein paar mal auf der stasse rollen soll, nur abraten. Ich habe die faltversion hier auf dem singelspeed-pseudocrosser gefahren und nach circa 70km strasseneinlagen waren hinten von den mittelstollen nich mehr als ein hauch vorhanden - sozusagen slick mittelteil.

Der reifen an sich ist angenehm leicht, rollte jedoch wesentlich schlechter als z.b. der CX Comp. Pannenanfaellig ist er auch wie die hoelle - ich hatte 3 Platten.

Bin die wie gesagt faltversion gefahren, k.a. obs da verschiedene verseionen gibt (mit/ohne pannenschutz)

Die gesamten Reife der "king" serie sind ueberhautp recht kurzlebig. Auf dem Mtb ist ein satz moutina kings (zwar nicht die super sonic variante) verbaut und nach 300km musste ich schon von vorn nach hinten rauschen, weil der reifen sichtlich gelitten hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück