Günstiges MTB -> fertig kaufen oder selber schrauben

Registriert
6. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Dudenhofen/Pfalz
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt schon viele günstige Hardtails (bis 700€) unter die
Lupe genommen habe,
stellt sich mir die Frage ob es möglich wäre den Preis noch weiter zu drücken wenn man die Teile einzeln besorgt und das Rad selbst zusammen baut?

Komm ich mit dem Selbstbau auf den gleichen Preis wie ein Fertiges bei gleicher Ausstattung oder gehts billiger? Habt ihr schon erfahrungen?

Gruß
Wuehli
 
hi,
selbstbau kann günstiger muss aber nicht.
denn es ist so das du als endkunde die teile teurer bezahlst als ne firma.
aber dank internet und ebay geht schon was.

der vorteil beim selbst schrauben ist :
man entscheidet selbst was dran sein kann und muss.
und hast volle freiheit bei der telien wahl. (preis/gewicht)

selbst planen und bauen ist dazu noch geil weil man stolz drauf sein kann.

- schau das hab ich gemacht

- schau das ich bezahlt

was ist geiler?

mfg
 
Wenn du identische Komponenten verbaust, kannst du theoretisch günstiger wegkommen. Da man aber beim Selbstbau oft Kleinigkeiten "verbessert", ist das Bike im Endeffekt oft im wahrsten Sinne des Wortes "höherwertig". Vor allem, weil du meistens ne bessere Gabel nimmst.
Bei günstigem Selbstbau musst du allerdings nen Markenrahmen ausschließen. Wenn du da einen bestimmten haben willst, lieber ein Komplettrad, sonst rechnet es sich nicht. Findest du ein günstiges Komplettrad mit der Gabel deiner Wahl in deinem Preissegment, lohnt es sich u.U. eher, einzelne Komponenten nach Ablauf ihrer Karriere aufzurüsten (nur eben nicht die Gabel, das kommt zu teuer).
 
Wuehli schrieb:
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt schon viele günstige Hardtails (bis 700€) unter die
Lupe genommen habe,
stellt sich mir die Frage ob es möglich wäre den Preis noch weiter zu drücken wenn man die Teile einzeln besorgt und das Rad selbst zusammen baut?

Komm ich mit dem Selbstbau auf den gleichen Preis wie ein Fertiges bei gleicher Ausstattung oder gehts billiger? Habt ihr schon erfahrungen?

Gruß
Wuehli
Selbstbau ist teurer. Ich habe gerade für einen Bekannten ein Rad in der Preisklasse aufgebaut. Gelohnt hat sich das nur, weil ich einige gebrauchte Teile und einiges, was ich im Keller liegen hatte, verbaut habe. Den Rest habe ich zu sehr günstigen Preisen bei E-Bay (Achtung: Versandkosten) oder vom Radhändler meines Vertrauens (der mir in der Regel gute Preise macht). Trotzdem komme ich an die Preise der Komplettbikes bei H&S (der große Discounter hier im Ort, den Rahmen habe ich dort im Schlussverkauf für 59,00 Eurobekommen) nicht annähernd ran. Die kaufen anders ein und kalkulieren ganz anders. Okay, Du hast dann die eine oder andere faule Nuss am Bike (Innenlager, Naben, Sattel, Sattelstütze, Vorbau, Lenker). Wenn Du irgendwann Gewicht suchst, tauschst Du die Teile aus und legts dann drauf. Das selbstgebaute Rad ist sofort perfekt.

Also: wenn Du sparen willst, kauf ein Komplettbike, fahr's und ändere nichts mehr daran. Wenn Du Spaß am Schrauben hast und nicht jeden Cent dreimal umdrehen musst, bau DEIN Bike selbst.

Gruß

Maxim
 
Ich habs mir schon fast gedacht das der Selbstbau teurer ist.
Außer einer Federgabel hätte ich auch nichts was ich für das Bike nehmen könnte.

Es soll halt so billig wie möglich werden aber die Qualität soll trotzdem stimmen, da das Bike für meine Freundin gedacht ist.
 
Wuehli schrieb:
Ich habs mir schon fast gedacht das der Selbstbau teurer ist.
Außer einer Federgabel hätte ich auch nichts was ich für das Bike nehmen könnte.

Es soll halt so billig wie möglich werden aber die Qualität soll trotzdem stimmen, da das Bike für meine Freundin gedacht ist.

Also - für mich zählt das ganzheitliche Erlebnis :cool:
Ich baue also jedes meiner Räder selbst auf - und das auch gerne für Freunde und Bekannte.

Preislich ist da wenig zu machen. Günstige Angebote, möglicherweise auch noch Vorjahresmodelle zu unterbieten, geht nur, wenn man in Japan oder so direkt einkauft.

Ich persönlich schätze das individuelle Ergebnis - und jedes Teil ist dem Einsatzgebiet des Fahrrades gemäß ausgewählt - Speichen und Nippel, Schaltung und Steuersatz, Umwerferschelle und Schnellspanner.

Es gibt aber dennoch sehr attraktive Quellen für so manches Teil.
Falls Du was bestimmtes suchst (Rahmen bspw.) kannst Du das hier ja mal melden - vielleicht kriegst Du nen gute Link.


Was Du aber bedenken solltest: Schraubst Du sonst nicht viel, hast vielleicht auch noch billiges Werkzeug, kannst Du damit viel kaputt machen.
Auch Spezialwerkzeug wird möglicherweise fehlen.
Hast Du niemandem, bei dem Du Fräsen leihen kannst, mußt Du die Tretlagergehäuse und Steuerrohrvorbereitung beim Händler teuer bezahlen....
 
Denke, wenn du viele Gebrauchtteile kaufst (welche ja oft in tadellosem Zustand sind) kannst du günstiger hinkommen bzw. das Bike hochwertiger ausstatten.

Hab's bei meinem aktuellen Rad gesehen. Komplett selbst aufgebaut aus eBay-Teilen, Sonderangeboten aus Bikeshops und gebrauchten Parts hier aus'm Forum. Insgesamt in optimalem Zustand... alles funktioniert und sieht aus wie neu.

Für knapp weniger als 1400 Euro erhielt ich ein ziemlich leichtes Radl, welches perfekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist und aus wirklich hochwertigen Komponenten besteht (x.0, XTR usw).

Welches Rad der 700€-Klasse würde dir denn vorschweben?


Gruss
Matthias
 
also rein vom finanziellen vergleich stehst du mit einem komplettbike
in jedem fall besser da!!!
mach den test und such dir nen bike und anschl. die einzelteile,auch mit den besten angeboten kommst du da nicht dran!!!

vorrausgesetzt du vergleichst, die selben teile und neu nicht mit gebraucht(is ja wohl logisch)!
 
Eisenkuchen schrieb:
also rein vom finanziellen vergleich stehst du mit einem komplettbike
in jedem fall besser da!!!
mach den test und such dir nen bike und anschl. die einzelteile,auch mit den besten angeboten kommst du da nicht dran!!!

vorrausgesetzt du vergleichst, die selben teile und neu nicht mit gebraucht(is ja wohl logisch)!

Dann aber auch gleich das Augenmerk auf die üblichen Mogelstellen, wie Tretlager und Steuersatz, Züge und Hüllen...
(wird die Bilanz zwar nicht gravierend ändern, aber so macht manch ein Händler gerne mal den einen oder anderen Euro geschickt zusätzlich)
 
So eine Baustelle ist ja schnell aufgemacht.

Die komplette Deore 2006er Gruppe gibts für 200 Euro.

Federgabel ist vorhanden wenn ichs richtig lese

Ein Laufradsatz mit Deore oder meinetwegen LX Naben gibts auch für unter 100 Euro.

Ein Standard Rahmen auch um die 100 Euro, muss ja nichts exklusives sein.

Dann liegt man bei 400 Euro. Züge und Hüllen, Lenker, Vorbau, Sattel und Stütze sowie 2 Reifen und Schläuche komplett auch noch mal 100 - 150 Euro
(Ritchey Comp z.b)


Kommt zusammen leider auch auf 550 Euro und wenn jemand keine Gabel hat muss man die auch dazurechnen. Sparen kann man natürlich bei der Auswahl der Komponenten immer irgendwo 10 oder 20 Euro.

Der einzige Haken an Einzelteilen ist eben der Zusammenbau, macht allerdings auch Spass:)
 
Zurück