Gustav M am Bremshebel undicht!!

FrohesNeues

...in de Mund
Registriert
14. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
M/HD
Ich habe ein riesiges Problem bei meiner ca. 4 Wochen alten Gustav M.

Ich weiß, es ist ein langer Text, aber er ist nötig, um meine Situation genau zu verstehen. Bitte, lest ihn durch.

Als ich die Bremse zum ersten Mal montierte und damit fuhr, lief alles einwandfrei.
Doch gefiel mir nicht, dass ich den Bremshebel für die Hinterbremse (rechts) so weit durchziehen musste, bis das Rad blockierte, da hatte ich wohl bei der Montage der Stahlflexleitungen nicht richtig entlüftet.
Also wollte ich das mit dem Entlüftungskit von Magura nachholen. Als ich erneut die Bedienungsanleitung für die Montage der Stahlflexleitungen durchlaß bemerkte ich, dass ich einen Fehler gemacht hatte, denn laut Anleitung sollte man BEIDE Dichtscheiben am Bremssattel verbauen, ich hatte dort aber nur eine verbaut und eine vorne am Bremsgriff zwischen Teil 1 und 3 auf Bild 11 der Anleitung (siehe Link unten). Diesen Fehler wollte ich korrigieren, baute vorne die Leitung von Griff ab, schraubte alles auseinander, nahm die Dichtscheibe raus, baute wieder alles gemäß der Anleitung vorne zusammen, baute dann die Leitung hinten vom Bremssattel ab und ergänzte die Dichtscheibe UNTEN, auf Bild 13 der Anleitung. Bisher hatte ich nur oben die Scheibe, war aber alles dicht! Sowohl am Griff als auch hinten am Sattel. Dann machte ich mich ans Entlüften, es war zwar eine ölige Angelegenheit, aber alles lief wunderbar. Den Bremsgriff musste ich deutlich weniger weit durchziehen, etwas Öl schien auf die Disc geraten zu sein, aber alles halb so wild.
Doch nach einigen Bremsversuchen sackte der Griff urplötzlich durch! Kein Druck mehr! Was war jetzt los. Nach einigen Minuten der Suche bemerkte ich AM GRIFF, dass genau am Übergang von Teil drei zur Leitung, sehr gut zu sehen auf Bild 12 der Anleitung, genau da wo der Strich von der 3 zur Leitung geht, also genau an der Stelle, das Bremsöl austrat! Undicht!! Wieder alles auseinander gebaut, geschaut, richtig zusammengebaut, wieder entlüftet...immer noch undicht. Beim Bremsen sprang die Leitung sogar aus Teil 3 raus!!! Teil 1, 2 und 3 waren noch zusammen am Hebel, während die Leitung fröhlich in der Luft rumschwang!! Schon bei der aller aller ersten Montage als ich die Bremse bekam wunderte ich mich, wie und ob die Leitung nach dem Kürzen mit der Bowdenzugzange denn in Teil 3 überhaupt halten solle. Also nochmal alles auseinandergebaut, noch mal richtig zusammen gebaut, ernaut entlüftet (zum dritten Mal heute). Aber wieder undicht an der selben Stelle!!
Nun meine Frage: hängt die Undichtigkeit mit der nun fehlenden Dichtscheibe zusammen? Eigentlich nicht, denn laut Anleitung soll ja da gar keine hin. Die Dichtheit am Griff erbringt ja Teil 2 durch seine spezielle Form, denk ich mal. Hab ich bei der Montage etwas falsch gemacht? Kann eigentlich auch nicht sein, habe mich an die Anleitung gehalten, und etwas falsch machen kann man da nicht. Oder liegt es daran, dass ich es erst zusammengebaut, auseinander gebaut und wieder zusammengebaut habe? Und wieso sprang die Leitung beim starken Bremsen auf einmal von Teil 2 runter bzw. aus Teil 3 raus? Wenig vertrauenserweckend!! Teil 2 sieht an der Seite, an der es in die Leitung reingeht, etwas verkratzt aus!
Man kürzt doch die Leitung einfach mit der Bowdenzugzange, schiebt Teil 1 über 2 (Bild 11, so wie sie darliegen), steckt die Leitung in 3 (einfach reinstecken, keine weitere Verbindung, oder? wie hält die Leitung dann eigentlich? Durch Teil 2?), schraubt dann 2 in die Leitung mit dem kleineren Gewinde, bis das große Gewinde mit dem Gewinde von 3 berührt und verschraubt dann diese miteinander, wie auf Bild 11. Dann noch Teil 1 in den Griff schrauben, fertig. Was will mir Bild 3 mit den 6mm sagen?
Kann es sein, dass wenn man 2 mit dem kleinen Gewinde in die Leitung schraubt, und diese Verbindung wieder löst, das ganze undicht wird? Ich weiß nicht mehr weiter! Brauche ich vielleicht ein neues Teil 2, weil durch die leichten Kratzer alles undichtist und/oder sollte ich die Leitung noch etwas kürzen, um Teil 2 in eine "frische" Leitung zu schrauben?
Bitte, helft mir.

Danke.

Grüße

Nils :heul:

http://www.magura.com/7thsenseCMS/index.php?id=11057&no_cache=1&file=2305&uid=12032&L=
 
hi,

also wichtig ist den schlauch gerade ab zu schneiden beim kürzen
kann jez nix genau zu magura sagen, aber bei meiner hayes ist es so:
das wenn einmal oben am griff aufgeschraubt wurde, muss die auf
bild 3 dargestellte klemmhülse ne neue sein, heißt bei jedem öffnen auch
die hülse tauschen.
bei dir hört es sich so an als wenn du immer das selbe zeug wieder verwendest,
also bei hayes kannste das nicht, aber wie gesagt, weiß nicht wie es bei magura ist

magura hat auf seiner homepage aber nen kontakt-link, schick denen mal ne mail und frag nach
die antworten in der regel recht schnell
 
Moin Nils,

ich kann dir zwar nicht von meiner Erfahrung mit der Gustav M berichten, jedoch habe ich genau dasselbe Problem mit meiner Stahlflexleitung an meiner Louise FR gehabt.
Im Italien Urlaub versagte 2 mal die Vorderradbremse, durch austretendes Öl am Übergang zwischen Bremsgriff zur Leitung und einmal an der Hinterradbremse (wieder Übergang Bremsgriff/Leitung).

Der Ortsansässige Techniker hat genau dasselbe gemacht wie du und auch nach einem Telefonat mit meinem Händler und Werkstattmeister in Deutschland wurde klar, das die Stahlflexleitung NUR über die draufgeschraubte Gewindehülse über diesen kleinen Stift (wo das Öl durchfliesst) am Bremsgriff draufgezogem wird.

Ich habe mich dann Vor Ort dafür entschieden die "normale Hochdruckleitung" von Magur verbauen zu lassen, ich wollte ja fahren.
Nach dem Urlaub und einem Gespräch mit meinem Händler und Magura hat Magura nur gesagt "Einschicken (komplette Bremse+Stahlflex), wir montieren sie im Werk neu und tauschen die Leitungen aus" ..... was dann aber auch auf eine Wartezeit mit mindestens 1 Woche verbunden ist.

Desshalb fahre ich momentan immer noch die "normale" Leitung (sie funktioniert bestens) und werde erst nach der Saison das Elend an Magura zurückschicken lassen ....


Ärgerlich das ganze, ich weiss. Aber einen besseren Ratschlag als Einschicken und reklamieren kann ich nicht vorbringen ... aber wenn jemand anderes eine Lösung parat hat ... ich bin gespannt.

Gruss

Alex
 
Hi,

also ich habe die Leitung jetzt ein klein wenig gekürzt und alles noch einmal verbaut wie gaaaanz am Anfang.
Jetzt ist wieder alles dicht...muss das mal auf einer Ausfahrt genau testen, aber es scheint alles zu funktioniere.
Das System funktioniert ja an der Vorderbremse einwandfrei, und hinten hat es ja auch funktioniert, nur nachdem Aus- und wieder Einbau nicht mehr.
Es scheint wirklich daran zu liegen, dass man das Ganze, also diesen Stift etc. in eine "frische" Leitung bzw. eine frisch gekürzte Leitung, in die noch nichts hineingedreht wurde, einbauen muss.
 
Moin,

Wenn dann jetzt alles wieder funktioniert ist ja gut.

Wie gesagt, bei mir trat das Öl aus als ich auf gerader Fläche ganz leicht am Hebel gezogen habe ...

Wäre sehr nett, wenn du nach einigen Ausfahrten nochmal kurz deinen Erfahrungsbericht mit reparierter Stahlflex zum Besten geben könntest.
Vielen Dank

Gruss

Alex
 
Zurück