Gustav M Selber montieren

franks

bikedinx
Registriert
23. November 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,
habt ihre Gustels selber montiert, oder das von ner Werkstatt machen lassen? Bin grad am überlegen ob ich das wagen soll, magura warnt ja eindringlich auf ihrer Homepage davor das selber zu machen und weist immer auf das gute rtfm hin ;)

Wie umständlich ist es denn, die einzubauen?

BTW: hab noch nie eine Scheibenbremse (de)montiert ;)

mfg Frank
 
also....wer nicht in der lage ist, ne scheibenbremse (ja, uach beim ersten mal) einzubauen, sollte was anderes machen...

da gibts nicht wirklich was zu beachten.. nur die befestigungsschrauben über kreuz anziehen und den adapter richtigrum dranmachen.. steht aber auch im manual..
und schon wieder nen 20er gespart...
 
wenn de keine zwei linken hände hast kein problem. musst nur drauf achten das die aufnahme an der gabel oder rahmen für den bremssattel plangefräst ist (es gibt auch gabel bei denen das schon ab werk plan ist), und das die scheibe genau mittig in dem schlitz vom sattelhalter (nur bei der gustavM) läuft. das kannste mit guten augenmas bewältigen. einfach so lange spacer zwischen aufnahme und sattelhalter legen bis die scheibe mittig im sattelhalter ist. ansonsten musste nix können auser vielleicht leitungen kürzen. das ist aber im manual beschrieben (vor aussernanderschneiden der leitung nicht vergessen die kolben an der zange zurückzudrücken.... steht aber alles in der anleitung). beim montieren von der scheibe: bevor du die schrauben fest anziehst dreh die scheibe auf anschlag gegen den pfeil auf der scheibe.
 
naja, entweder er hat ne ahnung vom schrauben... dann weiss er a) nach fest kommt ab und b) er fühlt dass dann schon wenn die fest genug ist.... und wenn er was Mechanik und schrauben angeht net so den plan hat, dann nützen ihm die Drehmomentangaben auch nix!!!! ;-)

Also, einfach alles so nach bissl gefühl Handfest anziehn.. und dann nochmal jdm kontrollieren lassen, der davon ne ahnung hat....

Aber aufpassen mit der Griffverschraubung, und so mal pauschal, die Veschraubung vom Deckel (Ausgleichbehälter)...

Ansonsten, einfach Manual und Forum zur Hand nehm, und des wird sicher hinhaun!!! :daumen: :daumen:

Greeezzz kurza
 
franks schrieb:
Hi,
habt ihre Gustels selber montiert, oder das von ner Werkstatt machen lassen? Bin grad am überlegen ob ich das wagen soll, magura warnt ja eindringlich auf ihrer Homepage davor das selber zu machen und weist immer auf das gute rtfm hin ;)

Wie umständlich ist es denn, die einzubauen?

BTW: hab noch nie eine Scheibenbremse (de)montiert ;)

mfg Frank

Hallo Frank,

ich würd' ma' sagen, das ist mit etwas handwerklichem Geschick schon zu meistern! ;)

1. Lad' Dir bitte zuerst das aktuelleste GM-Manual herunter!
Klick: => ws_gustavm05d.pdf

2. Lies konkret zu dem Thema noch zusätzlich diesen Thread aus dem Magura-Forum – dann sollte es eigentlich klappen...! :daumen:

"...Der Gustav verfügt ja - im Gegs. zu seinen Töchtern - über einen s.g. Sattelhalter, auf welchem sich der s.g. Schwimmsattel bewegen kann!
DIESER, sprich: der Sattelhalter muss (mit der dafür gefrästen Ausparung) natürlich(!) vorallem mittig zur Scheibe ausgerichtet werden und nicht - wie es im Manual ein wenig verwirrend beschrieben steht - die Beläge!
Die Beläge der GM richten sich ja imgrunde - dank des Schwimmsattelprinzips -selbst zur Scheibe aus, nämlich dann, wenn man sie, nebst Nehmerkolben, vor(!) dem ersten Ziehen des Bremshebels, komplett i.d.Sattel zurück gedrückt hat...!

Mit anderen Worten: Der Pkt.5.9 des Manuals...
"...5.9. Laufradeinbau. So sieht’s richtig aus.
Die Scheibe läuft bei korrekter Montage schleiffrei zwischen den beiden
Belägen im Schlitz der Bremszange. Sollte dies nicht der Fall sein, Zange ggf. mit 0,2mm Spacern ausdistanzieren..."
...ist ein wenig irreführend, da nicht der schwimmende u. daher auf dem Halter seitl. bewegliche Sattel mittels 0,2mm shims ausdistanziert wird, sondern, wie gesagt, eben lediglich der s.g. Sattelhalter zur Scheibe!
Der Abstand der Beläge zur Scheibe, also der s.g.Luftspalt, braucht beim Gustav NICHT(!), wie z.B. bei anderen Scheibenbremsen mit opponierenden Nehmerkolben, ausdistanziert werden! Dieser Abstand stellt sich quasi während des Betriebs selbst ein, es sei denn, der Schwimmsattel klemmt...! :eek:


Fazit: Beherzigt man die gen. Punkte, so ist die GM-Montage nicht schwerer, als dies bei anderen Discs der Fall ist - u.U. sogar leichter!
Grund: Schwimmsattelprinzip! :D

Falls' nich' - einfach nochmal melden! Ich schick' Dir dann, so à la Gustl-User helfen anderen Gustl-Usern :D , per mail 'ne eigene, "bebilderte" GM-Montageanleitung, inkl. schöner *.jpeg's...! ;)
(Da fällt mir ein, was ich schon die ganze Zeit machen wollte...! Mist, wo is' mein Akkuladegerät für die Camera...)
:confused:


greetz
Luzi
 
Hi,
danke euch allen für eure Antworten:
Ein gewisses Grundverständnis unterstell ich mir einfach mal, das Bike hab ich auch (bis auf den Steuersatz einpressen) komplett selber aufgebaut - und es funktioniert sogar! ;-)
Hab nur gefragt weils eben viel Kohle ist, und mich die ganzen Warnungen beeindruckt haben ;)

@DH-Luza:
Vielen dank für das Angebot, ich werds aber erstmal selber versuchen, nen Drehmomentschlüssel hab ich auch, also kann ich ihn ja auch benutzen ;) (Danke für die DM Angaben). Wenn was ned klappt, meld ich mich.



@Spezialistz:
also....wer nicht in der lage ist, ne scheibenbremse (ja, uach beim ersten mal) einzubauen, sollte was anderes machen...

Nur weil man auf anhieb nicht alles weiß, heißt es nicht, dass man es nicht lernen kann, oder wüsstest du auf Anhieb, wie du formal eine Hornformelmenge aus Gentzenformeln ableitest? Nein? Bin mir sicher du kannst es lernen, das hat nichts mit dummheit oder unfähigkeit zu tun, sondern in meinem Fall einfach was mit Vorsichtigkeit und "ich hab viel Geld gezahlt und wills nicht kaputtmachen" ;) und natürlich mit dem Grundsatz "vor dem Absteigen immer anhalten", klappt aber nur mit funktionierenden bremsen :D

mfg Frank :)
 
Im unwarscheinlichen Falle eines ernsten Problems - melde Dich einfach. Habe vor 2/3 Wochen meine Gustav M angeschraubt. Ging alles glatt. Inklusive Leitungen kuerzen...

Viel Glueck :daumen:
 
hallo,
ich hab ein zum heulen ****ing problem mit den gustav m bremsen.... hinten hab ich das laufrad nicht in die backen bekommen.. weil die halt immer zu blieben und nicht aufgingen... mit gewalt ging es irgendwann... nur es bleibt luft zwischen und es knirscht und lässt sich nit drehen.... ich hab angst um meine super teure bremse.. <HILFFEEEEEEEEEEEEEE ich hab bestimmt haufen ******** beim laufrad rein machen getan ...(hinteres) und nun steh ich da was kann ich wie machen und retteN?
 
Hi... ich bekomme jetzt auch gustav M... das an bauen ist scheinbar net das problem wie ihr das hier schildert... aber wie ist das mit dem kürzen der Bremsleitung??? Muss man die dann neu belüften und entlüften?!!?... Könnt ihr mir des mal erlkäre..?! danke schon mal im voraus mfg Jonas :daumen: p.s. links mit bildern oder so wäre net schlecht... :D
 
Jonny-Walker schrieb:
Hi... ich bekomme jetzt auch gustav M... das an bauen ist scheinbar net das problem wie ihr das hier schildert... aber wie ist das mit dem kürzen der Bremsleitung??? Muss man die dann neu belüften und entlüften?!!?... Könnt ihr mir des mal erlkäre..?! danke schon mal im voraus mfg Jonas :daumen: p.s. links mit bildern oder so wäre net schlecht... :D
RTFM!
 
Hi... thx für die antwort... jetzt wollte ich noch fragen da magura da immer ihre spezial werkzeuge empfehlt und die ja sehr teuer sind... kann ich die bremskabel auch mit nem teppismesser durch schneiden?...Und die haben da ja geschrieben das bein kürzen der bremskabel es passieren kann das man neu belüften und entlüften muss... ist das nur bei ausname fällen oder passiert des häufig?... mfg Jonas :daumen:
 
Hi,

hab jetzt schon 4 von den Dingern montiert. Echt kein Problem, nur Mut, und das Manual VORHER einmal in Ruhe GANZ durchlesen. Nicht, dass Du mittendrin was nicht verstehst und dann nicht mehr vor und nicht mehr zurück kommst. Aber bitte, bitte, bitte NICHT BElüften. Denn nur, wenn Du sie BElüftet hast musst Du sie auch wieder ENTlüften :lol:

@MartinM
wo Du gerade da bist; ich muss gleich noch einen Satz Beläge wechseln bei meiner Gustl. Ich hatte zuerst die Endurance drin, die haben am VR so um die 2-3tkm gehalten. Nun habe ich schon die zweiten Performance, die ich nach unter 700km wechseln muss, da leider unbemerkt die Verschleißgrenze bereits unterschritten wurde. Ist dieser sehr deutliche Unterschied in der Haltbarkeit (Faktor 3 bis 4) der Beläge normal, oder habe ich da eine schlechte Serie erwischt? Die betreffende Bremse wird nur auf der Straße gefahren, und den Winter über war ein anderes Rad im Einsatz, also kein Einfluss von Streusalz oder Verschmutzungen. Ja, ich weiss, die Performance verschleissen schneller, die Endurance halten länger. Aber so deutlich? Danke für jeden Tip.

Grüsse
"hans-albert"
 
Aso so... :lol: ... aber wenn ich des kabel kürze muss man sie net "belüften und entlüften" ... oder musss man des dann immer direkt machen?... oder nur wenn was schiefgeht?... mfg Jonas... :D
 
die schreiben garantiert nirgendswo belüften und entlüften sondern BEFÜLLEN und entlüften. wenn die LEITUNG (nicht kabel :lol: ) vorsichtig durchgeschnitten wird (mache das immer mit nem teppichmesser) dann muss die bremse auch net entlüftet werden. am besten darauf achten das in der gekürtzen leitung mit dem eingedrückten der stützhülse keine luft in den oberen teil der leitung reingekommen ist und in die öffnung in die die leitung kommt vorher auch n bisschen öl reintropfen.
 
Jonny-Walker schrieb:
Aso so... :lol: ... aber wenn ich des kabel kürze muss man sie net "belüften und entlüften" ... oder musss man des dann immer direkt machen?... oder nur wenn was schiefgeht?... mfg Jonas... :D
Nur wenn was schiefgeht.
Wenn man es so macht, wie im Manual beschrieben, und die Leitung beim Kürzen FESTHÄLT, so dass sie nicht in der Gegend herumschnalzt, geht es ohne Befüllen.
Evtl. kann man das Blood, was sich in der abgeschnittenen Leitung befindet, in den Anschlussstutzen im Geber einfüllen. So hat man etwas mehr Sicherheit dass genug Blood im Umlauf ist.
 
hans-albert schrieb:
...
@MartinM
wo Du gerade da bist; ich muss gleich noch einen Satz Beläge wechseln bei meiner Gustl. Ich hatte zuerst die Endurance drin, die haben am VR so um die 2-3tkm gehalten. Nun habe ich schon die zweiten Performance, die ich nach unter 700km wechseln muss, da leider unbemerkt die Verschleißgrenze bereits unterschritten wurde. Ist dieser sehr deutliche Unterschied in der Haltbarkeit (Faktor 3 bis 4) der Beläge normal, oder habe ich da eine schlechte Serie erwischt? Die betreffende Bremse wird nur auf der Straße gefahren, und den Winter über war ein anderes Rad im Einsatz, also kein Einfluss von Streusalz oder Verschmutzungen. Ja, ich weiss, die Performance verschleissen schneller, die Endurance halten länger. Aber so deutlich? Danke für jeden Tip.

Grüsse
"hans-albert"
Mit Gustl hab ich wenig Praxis, allerdings ist aus meiner Erfahrung der Unterschied zw. Endurance und Performance nicht so groß, wie Du es schilderst. Ich tippe mal auf 10-20% Unterschied, sowohl was die Verzögerung, als auch was den Verschleiß angheht.
Aber genaue Vergleiche kann man eh nur unter Laborbedingugngen anstellen.
 
Zurück