gute bremsbeläge für ne code...

enduro pro

Bockestadl
Registriert
29. September 2003
Reaktionspunkte
148
Ort
Teuto West
hat jemand nen tipp für beläge, avid code????

gute allround eigenschaften, dosierbare bremswirkung, also nicht "antippen und stehen bleiben" , beherrschbar....

eben die eierlegendewollmilchsau.... :D
 
Suche auch noch wirklich gute. ;)
Getestet habe ich selber:
- Original die drin waren (organisch, schwarzer Belagträger)
Bisher die besten Erfahrungen damit gemacht.
Gute Bremsleistung, kein quietschen, Haltbarkeit OK.

- Avid metallische (kupferfarbener Belagträger)
vorne, bremst gut, machen aber gerne mal Krach (quietschen).

- Alligator Semi-Metallic
hinten, machen ständig Lärm (quietschen immer)
Bremsleistung ist OK

Dosierbarkeit ist bei allen gut. (Wenn man sich an die Bremsleistung gewöhnt hat).
 
Bei der Code 2011 gibt es die originalen organischen Bremsbeläge mit einer Aluminium und einer Stahl Trägerplatte.

Könnt ihr mir sagen ob es zwischen den zwei Varianten spürbare Unterschiede, außer beim Gewicht, gibt?
 
ja, das Gewicht macht sich schon bemerkbar.
Man spürt einen deutlichen Unterschied beim bergauf fahren und auch mein Schnitt ist mit den leichten Alu-Trägerplatten 2-3 km/h besser :)
 
Also ich kann die Goodridge Sinter - Beläge (bei crc erhältlich) nur empfehlen!
Super lange haltbar und absolute Anker.

Einziger Wehrmutstropfen: Ich mußte die letzten 2x die Bohrung einwenig vergrößern, damit die Beläge auch leicht und sauber liefen, sich also leicht bewegen ließen.

(halten ca. doppelt solange wie Swissstop, bei mir jedenfalls).
 
ja, das Gewicht macht sich schon bemerkbar.
Man spürt einen deutlichen Unterschied beim bergauf fahren und auch mein Schnitt ist mit den leichten Alu-Trägerplatten 2-3 km/h besser :)

War vielleicht von mir falsch ausgedrückt :D Mir geht es allerdings mehr darum ob die Beläge mit der Aluminum Trägerplatte technische Vorteile mit sich bringen oder nicht. Ich sehe das ganze mehr als Marketinggag.
 
War vielleicht von mir falsch ausgedrückt :D Mir geht es allerdings mehr darum ob die Beläge mit der Aluminum Trägerplatte technische Vorteile mit sich bringen oder nicht. Ich sehe das ganze mehr als Marketinggag.

Vom Gewicht abgesehen (Vorteil: ca. 6 Gramm/Belag, also 24 Gramm pro Bike) haben Aluträgerplatten nur NACHTEILE:

- sie leiten viel mehr Bremswärme in den Bremssattel, was nicht gut ist
- sie sind weniger druckstabil und machen den Druckpunkt weicher (auch wenn es keiner glauben will und auch wenn es irrelevant ist - aber es stimmt trotzdem!)
- sie sind teurer

Nach meiner Überzeugung sind sie also nur bei CC angebracht. Dort kann man sie bedenkenlos einsetzen, sonst ergeben sie überhaupt keinen Sinn.
 
Zurück