Gute Software die Garmin Karten versteht?

Registriert
22. April 2010
Reaktionspunkte
0
Einen wunderschönen guten Tag,

hier scheinen ja viele zu sein, die sich deutlich mehr mit GPS und Routen beschäftigt haben als ich, also frage ich doch mal hier nach :-)

Ich trage mich mit dem Gedanken die Topo-Deutschland von Garmin zu kaufen für mein Legend HCx, aber ich finde die Original Software von Garmin (sowohl MapSource als auch BaseCamp) alles andere als prickelnd. Nutze sie aktuell mit den OSM Karten, und finde sie unterm Strich unbedienbar.
Im Vergleich dazu sind offene Track-Editoren wie bikemap.net Gold dagegen. Dort könnte ich aber dieGarmin-Karte nicht nutzen.
Gibt es eine Sofortware, die vernünftig im Editormodus ist und die Garmin-Maps einbinden kann? Auf Autorouting auch Nebenstrecken unter Berücksichtigung, dass ich keine Berge fahren will hoffe ich ja gar nicht mehr :-)

LG

Schlumpf.
 
MapSource find ich eigentlich ganz gut.
Habe mal etwas mit QLandkarte rumgespielt. Naja, wie zeichnet man denn damit einen Track oder eine Route. Routingfähig ist das Programm auch nicht.
Für mich unbrauchbar.
Welche Probleme hast Du denn mit Mapsource?

Das Geld für die Garmin D-Topo wäre für mich rausgeschmissenes Geld. Dann lieber warten bis Garmin genauso wie für Austria und Schweiz voll! routingfähige Karten rausbringt. ( Die Routingfunktion der Topo V3 ist unbrauchbar )
 
Zuletzt bearbeitet:
Routingfunktion für MTB-Karten finde ich ungefähr so wichtig wie automatische Sitzheizung… ;-)
---
MapSource ist m.E. wirklich eine Katastrophe. Hakelige und unlogische Bedienung, es fehlen nach wie vor wichtige Features, die andere Utilities erfordern. Auch die MacOs-Adaption BaseCamp ist trotz gefälligerer Optik keine Alternative.
 
Manche mögen aber auf eine automatische Sitzheizung nicht verzichten.

Für eine Tourenplanung finde ich die Routingfunktion schon sehr praktisch. Man muß einfach nicht so oft mit der Maus rumclicken.

Was gibt es denn für wirkliche Alternativen zu mapsource? Ich habe noch TTQV4, benutze es allerdings nicht, weil es nur bei Rasterkarten vernünftig benutzbar ist.

Aber das ist so wie mit der Sitzheizung, manchen ist sie wichtig, anderen nicht. Ich habe übrigens entsprechend meines avatars ein Lammfell im Auto.
 
MapSource ist m.E. wirklich eine Katastrophe.


Hallo!

Also sooo eine Katastrophe ist MapSource nun auch nicht ;)

Ich dachte das am Anfang auch. Aber mittlerweile finde ich ist es von allen Programmen, die ich bisher getestet habe, am besten.
Die BaseCamp - Version auf dem Mac ist dagegen schon eher eine...
Da gebe ich Dir unbestritten Recht. Ich nutze MapSource halt unter Parallels und das funktioniert super.
MapSource bietet alles, was man braucht. Was findest Du hakelig und unlogisch? Was fehlt Dir an Features?
TTQV ist mir persönlich zu "aufgeblasen", aber wie schon gesagt wurde, die Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so.

Nette Grüße

Peter
 
Es mag sein, dass ich "verwöhnt" bin, aber ich finde die Editiermöglichkeit mehr als gruselig.
Vor allem wenn ich fertige Tracks importiere und auf meine Bedürfnisse anpassen will. Zwischen zwei Punkten einen einfügen um so einen Umweg in einem fertigen Track einzufügen gelang mir auf Anhieb noch nie.
Ich probiere sehr gerne mit Tracks rum, da ich mit Bergen so meine Schwierigkeit habe (ich fahre auch kein Mountainbike oder Off-Road, ich bin nur hier gelandet weil ich mir dachte, dass ihr eher solche Routenplanungen macht *G*) und versuche sie vom Höhenprofil her zu verbessern, Das Bedeutet aber, dass ich sehr viel alternative Wege ausprobiere.
Bikemapnet gibt einem da sehr einfache Editmöglichkeiten zu (Drag&Drop plus Click, das war's).
Aber vielleicht brauche ich auch wirklich für meine Anforderung keine Topo-Karte und dann reichen ja die Programme, die ich aktuell verwende.

LG

Schlumpf.
 
Hallo!

Also sooo eine Katastrophe ist MapSource nun auch nicht ;)

Ich dachte das am Anfang auch. Aber mittlerweile finde ich ist es von allen Programmen, die ich bisher getestet habe, am besten.
Die BaseCamp - Version auf dem Mac ist dagegen schon eher eine...
Da gebe ich Dir unbestritten Recht. Ich nutze MapSource halt unter Parallels und das funktioniert super.
MapSource bietet alles, was man braucht. Was findest Du hakelig und unlogisch? Was fehlt Dir an Features?
TTQV ist mir persönlich zu "aufgeblasen", aber wie schon gesagt wurde, die Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so.

Nette Grüße

Peter

Ich benutze auch Mapsource, das ist für die meisten Sachen auch nicht schlecht. Jedoch sind die Editierfunktionen für Tracks fast unbrauchbar; vor allem fehlt die Funktion, einen Trackpoint in der Karte zu löschen, hinzuzufügen oder zu verschieben.

Im Moment probiere ich mit der Demo von TTQV rum; da braucht man anscheinend sehr viel Zeit zum Einarbeiten. Außerdem habe ich die Autoroutingfunktion für MTB-geeignete Wege noch nicht gefunden...
 
Außerdem habe ich die Autoroutingfunktion für MTB-geeignete Wege noch nicht gefunden...
Da kannst Du suchen so lange Du willst, TTQV unterstützt kein Routing.

TTQV hat aber auch Vorteile, so kann man Papierwanderkarten einscannen und nach einer Kallibrierung hat man eine neue Karte.

Oder man z.B. aus einem Bikeheft einen Rundkurs auf Papier. Diesen scannt man ein, und nach dem Kallibrieren zeichnet man diesen nach und hat so die GPS Daten.

Nur Vektorkarten wie die Garmins oder openmtbmap mag TTQV nicht so, auch Typfiles werden nicht erkannt.
Magicmaps ( Rasterkarte ) wird dagegen sehr gut dargestellt.

Was auch ganz nett ist, TTQV auf einem Netbook installiert und das Vista dranhängen, so hat man ständig den Standort.
Jetzt bräuchte man nur noch eine vernünftige Fahrradhalterung für das Netbook.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze auch Mapsource, das ist für die meisten Sachen auch nicht schlecht. Jedoch sind die Editierfunktionen für Tracks fast unbrauchbar; vor allem fehlt die Funktion, einen Trackpoint in der Karte zu löschen, hinzuzufügen oder zu verschieben.


Hallo!

Das ist meiner Meinung auch nicht nötig.
Ein Track ist eine tatsächlich gefahrene Strecke. Die zu ändern ergibt eigentlich vom Grundgedanken her keinen Sinn. Dafür gibt es die Routenfunktion (nicht Routing).
Wenn Du einen aus dem Internet geladenen Track für Deine Zwecke anpassen willst, dann konvertier ihn halt als Route (z.B. mit WinGDB). Dann kannst Du ihn ändern.
Ok, ist ein Zwischenschritt mehr, aber wie gesagt vom Grundgedanke her ist der Track "fix".

Nette Grüße

Peter
 
oder Track teilen, falsche Punkte löschen, neu zeichnen und die 2 Teile wieder zusammenfügen

das ist zwar nicht optimal, aber immer noch praktikabel
 
Ich dachte an eine Funktion wie bei gpsies.com: Trackpunkt markieren und löschen direkt auf einer Karte. Noch besser wäre es, wenn man mehrere Punkte gleichzeitig löschen könnte...

@Tifftoff: Digitale Rasterkarten besitze ich nicht; also werde ich meine Versuche mit TTQV wohl einstellen

@ PeterR: Das mit dem Umwandeln in eine Route probiere ich, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.
 
@Peter R: Ich fahre den Tracks nach. Das Garmin Legend kann übertragene Tracks einfach auf der Karte anzeigen, und dem kann man dann nachfahren. Mit Routen und nachfahren dieser Routen habe ich bisher keine Erfahrung gemacht, weil mir das so viel logischer erschien, denn gpx Dateien werden als Track importiert in Mapsource und auf das Garmin übertragen. Daher editiere ich Tracks.

@mw.dd: Genau so etwas suche ich auch. bikemapnet unterstützt das wie gesagt, und ich wundere mich sehr, wie gut die GUI's eine kostenlosen Webpage sind im Vergleich zu einer lizenzierten Software zu meinem GPS.

Aber um so mehr ich über die Sache nachdenke, um so mehr komme ich zum Schluss, dass ich die Topo-Karte nicht brauche, und das Geld lieber für etwas anders ausgebe *G*

LG

Schlumpf.
 
Da kannst Du suchen so lange Du willst, TTQV unterstützt kein Routing.

Nur Vektorkarten wie die Garmins oder openmtbmap mag TTQV nicht so, auch Typfiles werden nicht erkannt.
Magicmaps ( Rasterkarte ) wird dagegen sehr gut dargestellt.

Das ist doch alles quatsch, was du schreibst. TTQV ist zZt. das mächtigste Tool auf dem Markt. Von Vektor- über Topo bis hin zur openmtbmap wird alles verarbeitet. Sind Routingfunktionen in der Karte hinterlegt, wird natürlich auch geroutet.

Warum wird im inet immer so viel bullschied geschrieben?
 
TTQV ist das maechtigste Rastertool auf dem Markt. ABER Autorouting funktioniert nur mit einer speziell zusaetzlich kaufbaren Navteq Karte, und Typfiles werden nicht gelesen, somit ist die Darstellung saemtlicher moderner Garmin Vektorkarten fuer die Fische.

Bevor man laestert, sollte man sich mal selber informieren....


Etwa hier: http://forum.ttqv.com/viewforum.php?f=46&sid=e4a956f58445679ca661f36914072303

Bzw gaebe es sonst weder den Thread hier hier: http://forum.ttqv.com/viewtopic.php?t=14775
Noch den Thread hier: http://forum.ttqv.com/viewtopic.php?t=14784

Und ob Typfileunterstuetzung in TTQV5 kommt, muss stark angezweifelt werden, obwohl die Umsetzung dank mkgmap keine Große Wissenschaft mehr ist....

Die beste Alternative ist somit eindeutig QlandkarteGT, welches seit Version 0.18.1 auch ansprechend flott ist. Der groeßte Nachteil ist hier halt, dass logischerweise keine geschuetzten Rasterformate angezeigt werden koennen (obwohl es technisch leicht moeglich waere) - da man ja schlecht Lizenzgebuehren bezahlen kann.

In der Darstellungsqualitaet von Vektor aber auch Rasterkarten ist QlandkarteGT TTQV Haeuserhoch ueberlegen. Klar fehlen noch viele Funktionen - aber die koennen ja noch kommen, insbesondere wenn interesse gezeigt wird....
Und Autorouting mit Garmin Karten muesste nur jemand implementieren, da Oliver es (bisher) abgelehnt hat es alleine/selber zu proggen. Und Dijkstra bringt (siehe gpsmapedit Autorouting) deutlich bessere Resultate wie die Garmin Algos fuer Fahrrad/MTB/Wander-Autorouting
 
Ich habe gerade ein wenig mit QLandkarte GT rumgespielt; die von mir in Mapsource vermissten Trackedit-Funktionen sind vorhanden - toll.

Allerdings geht das Bewegen und Zoomen der Karte nur äußerst schleppend. An meinem Rechner kann das eigentlich nicht liegen; in Mapsource geht das flüssig...
 
Ich dachte an eine Funktion wie bei gpsies.com: Trackpunkt markieren und löschen direkt auf einer Karte. Noch besser wäre es, wenn man mehrere Punkte gleichzeitig löschen könnte...

Ist möglich, dazu noch relativ simpel: In MapSource die Symbolleiste "Extras" einblenden, das Pfeil-Icon (Auswahlfunktion) aktivieren und den Trackpunkt, der gelöscht werden soll, per Doppelklick selektieren. Es öffnet sich dann ein neues Fenster "Trackeigenschaften", in dem genau dieser Trackpunkt hervorgehoben ist. Dort kann er dann einfach über die "Entf"-Taste gelöscht werden. Im genannten Fenster können durch Drücken der "Shift"-Taste und Anklicken per Maus oder durch Auswahl über die Cursor-Tasten auch mehrere (auf einanderfolgende) Trackpunkte selektiert werden. In der Karte werden die Trackpunkte farblich markiert, es ist also sofort ersichtlich wie weit sich die Auswahl erstreckt.

Nach Abschluß der Löschaktion das Fenster mit "OK" schliessen, nur dann werden die Punkte tatsächlich entfernt, ansonsten bleibt der Track unverändert.
 
Das nennst du simpel? :lol:

Ich nenne das unbedienbar. Das mache ich maximal 2 mal, dann suche ich mir ne bessere Software. :D

LG,

Schlumpf.
 
Ist möglich, dazu noch relativ simpel: In MapSource die Symbolleiste "Extras" einblenden, das Pfeil-Icon (Auswahlfunktion) aktivieren und den Trackpunkt, der gelöscht werden soll, per Doppelklick selektieren. Es öffnet sich dann ein neues Fenster "Trackeigenschaften", in dem genau dieser Trackpunkt hervorgehoben ist. Dort kann er dann einfach über die "Entf"-Taste gelöscht werden. Im genannten Fenster können durch Drücken der "Shift"-Taste und Anklicken per Maus oder durch Auswahl über die Cursor-Tasten auch mehrere (auf einanderfolgende) Trackpunkte selektiert werden. In der Karte werden die Trackpunkte farblich markiert, es ist also sofort ersichtlich wie weit sich die Auswahl erstreckt.

Nach Abschluß der Löschaktion das Fenster mit "OK" schliessen, nur dann werden die Punkte tatsächlich entfernt, ansonsten bleibt der Track unverändert.

Danke; dieses Vorgehen war mir neu. Damit komme ich zurecht - jetzt würde ich gerne noch .tcx-Dateien direkt laden können...

Das nennst du simpel? :lol:

Ich nenne das unbedienbar. Das mache ich maximal 2 mal, dann suche ich mir ne bessere Software. :D

LG,

Schlumpf.

Naja, viel einfacher ist es auch in QLandkarteGT nicht. Welche Software kann das besser?
 
Zurück