GX Transmission mit altem Standard

Hier ein absolut perfekt erklärtes Tutorial, welchen Chainring man braucht mit der neuen Transmission: https://www.wolftoothcomponents.com...-with-sram-transmission?avad=293233_d340773f5

ich habe vor, die neue Transmission als GX Schaltwerk und GX Kassette zu holen, dies kombiniert mit meinem alten bestehenden AXS Trigger und meiner alten X01 DUB Carbonkurbel, damit ich den rund 300gr Gewichtsnachteil der GX Transmission Kurbel umgehen kann. Dazu brauche ich nur noch dieses 3 Bolt 0 Offsett Kettenblatt, damit die Kettenlinie mit der neuen Kassette passt: https://www.wolftoothcomponents.com...-with-sram-transmission?avad=293233_d340773f5

ich kaufe also
gX Transmission Wechsler
gX TransmissionKassette
das oben gezeigte Wolthtooth Kettenblatt Zero offset

Gruss
 
Hier ein absolut perfekt erklärtes Tutorial, welchen Chainring man braucht mit der neuen Transmission: https://www.wolftoothcomponents.com...-with-sram-transmission?avad=293233_d340773f5

ich habe vor, die neue Transmission als GX Schaltwerk und GX Kassette zu holen, dies kombiniert mit meinem alten bestehenden AXS Trigger und meiner alten X01 DUB Carbonkurbel, damit ich den rund 300gr Gewichtsnachteil der GX Transmission Kurbel umgehen kann. Dazu brauche ich nur noch dieses 3 Bolt 0 Offsett Kettenblatt, damit die Kettenlinie mit der neuen Kassette passt: https://www.wolftoothcomponents.com...-with-sram-transmission?avad=293233_d340773f5

ich kaufe also
gX Transmission Wechsler
gX TransmissionKassette
das oben gezeigte Wolthtooth Kettenblatt Zero offset

Gruss
Und, hat das funktioniert?
 
Ich habe gerade noch einmal geschaut: Laut dem Artikel bei MTB-News ist die Kassette 2,5mm weiter außen und die neue Kettenlinie ist bei 55mm. Ich glaube nicht, dass man das Spacern kann. die Gewindegänge vom XD Freilauf sind ja schon nur +-5mm breit und dazu noch ziemlich filigran. Wenn davon nur 2,5mm greifen, hätte ich Angst, dass das nicht hält. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Hey, ich fahre momentan GX Kassette, x01 schaltwerk (mechanisch) und eine normale 12 fach kette auf den transmission kurbeln + kettenblatt. Ich musste am tretlager neue Spacer verbauen weil sich die kettenlinie geändert hat aber es läuft alles flüssig und ohne das was springt. Mein nächster schritt wäre das schaltwerk aber der rest soll so bleiben. Ich bin guter dinge das es funktioniert. 👍🏽
 
So, vor meinem zweiten Kaffee heute morgen bin ich gerade mal in die Garage, und ob der Anzahl meiner Räder habe ich jetzt mal eine Test gemacht —>

Transmission GX Schaltwerk und Kette, Kettenblatt ein Raceface, welches nicht für T-Type ausgelegt ist, das fahre ich mit der XX Transmission Kassette so absolut problemlos.

Habe eben mal ein Hinterrad mit Shimano XTR Kassette aus einem anderem Bike montiert, und was soll ich sagen, Microadjust eingestellt und läuft. Was man aber sieht ist das die Flattop Kette auf der XTR Kassette etwas mehr seitliches Spiel hat, und das die Schaltung mit Transmission only smoother ist. Ich werde bei Gelegenheit mal ein paar Kilometer mit dem XTR Hinterrad machen.

Am Ende bleibt es ein probieren, und was dann den Verschleiß angeht wird vermutlich systemrein im Vorteil sein. Mit Spacern hinter der Kassette wäre ich aber in jedem Fall raus, da ist so viel Zug drauf, da wäre bei mir keine Toleranz drin. Wenn das mit Microadjust mal möglich wäre (was es ja ist, wenn Sram das wollte), dann kann man wahrscheinlich wirklich gut mixen. Mit Abstrichen in der Schaltperformance.
 
Eine nicht sram Kassette ergibt aber halt garkeinen Sinn, da du so den Vorteil der transmission nicht hast und on top das langsamere schalten
 
Ich habe den Glaube an "gleichgut funktionierenden Mix" bis runter nach 11-fach verloren. Beide Systeme schalten auch bei penibler Einstellung sortenrein besser, vor allem wenn der Verschleiß anfängt reinzuspielen. Am Anfang funktioniert zb. der Mix von Shimano mit Sram Kassette bei 11-fach gut. Aber noch 1000km auf der Kassette wird es etwas unpräzise.
 
Naja, welchen Vorteil bringt denn eine Sram NichtTransmission Kassette?
Ich habe noch einige Eagle Kassetten (nicht TM) und Ketten im HRL und würde die gerne mit einem TM Schaltkäfig an UDH kombinieren, von daher ist die Frage für mich auch sehr relevant. Zudem kann ich dann schnell mal Laufräder wechseln. Nur an einem Bike fahre ich TM an den anderen Eagle
 
Ich habe noch einige Eagle Kassetten (nicht TM) und Ketten im HRL und würde die gerne mit einem TM Schaltkäfig an UDH kombinieren, von daher ist die Frage für mich auch sehr relevant. Zudem kann ich dann schnell mal Laufräder wechseln. Nur an einem Bike fahre ich TM an den anderen Eagle
Hier ist du aber das Problem das die TM ja weiter rausteht, du mit Spacern arbeiten müsstest, was das Tauschen der Laufräder unmöglich macht ohne den Spacer immer wieder zu entfernen, zumal das von der Stabilität eh mehr als fragwürdig ist.
 
Ich habe noch einige Eagle Kassetten (nicht TM) und Ketten im HRL und würde die gerne mit einem TM Schaltkäfig an UDH kombinieren, von daher ist die Frage für mich auch sehr relevant. Zudem kann ich dann schnell mal Laufräder wechseln. Nur an einem Bike fahre ich TM an den anderen Eagle
Aber was bringts dir dann effektiv? Ohne Kassette hast du auch kein schalten unter Last und der Rest ist gebastelt. Sehe da keinen Sinn dahinter sofern der hauptnutzen der TM wegfällt
 
Aber was bringts dir dann effektiv? Ohne Kassette hast du auch kein schalten unter Last und der Rest ist gebastelt. Sehe da keinen Sinn dahinter sofern der hauptnutzen der TM wegfällt
Die AXS Schaltkäfige haben eine unterdimensionierte Feder, die relativ schnell ausleiert. Dadurch bekommst Du ein starkes Kettenschlagen. Am XC oder Gravel ist das für mich wenig relevant, am Enduro schon. Laut Erfahrungsberichten hat der TM Käfig damit keine Probleme. Schalten unter Last ist für mich nicht relevant. Gleichzeitig habe ich noch 28 Eagle Kassetten im HRL. 😂 Für meinen Anwendungsfall macht die Kombi von TM Schaltkäfig mit Eagle Kassette durchaus Sinn
 
Wenn ich die Kombi wollte, würde ich das TM Schaltwerk dran bauen, schauen was Microadjust kann und was dann für ein Spacer nötig ist, diesen der Kassette unterlegen und fertig.
Die Kettenlinie passt sicher noch bis 2mm Spacer.
Die Kraftübertagung erfolgt über die Stege, nicht das Gewinde.

Ob das dann schön ist, weiß ich nicht. Aber warum nicht. Deinen Einsatzzweck sollte es erfüllen.
 
Ohje ich frage mich was diese Bastlerei soll.
die Ingenieure von SRAM werden sich schon was überlegt haben.
Die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt.
 
Ohje ich frage mich was diese Bastlerei soll.
die Ingenieure von SRAM werden sich schon was überlegt haben.
Die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt.
Meine Gründe habe ich oben genannt und für mich sind sie ausreichend, die Variante mit dem Spacer zu fahren. Da wir sehr viele Bikes in der Familie haben, will ich möglichst viele "Gleichteile", das erleichtert die Ersatzteilversorgung (auch im Urlaub) immens.

Es sind vor allen Dingen die Marketingleute, die sich bei SRAM Gedanken gemacht haben 😂
 
Meine Gründe habe ich oben genannt und für mich sind sie ausreichend, die Variante mit dem Spacer zu fahren. Da wir sehr viele Bikes in der Familie haben, will ich möglichst viele "Gleichteile", das erleichtert die Ersatzteilversorgung (auch im Urlaub) immens.

Es sind vor allen Dingen die Marketingleute, die sich bei SRAM Gedanken gemacht haben 😂
Absolut nachvollziehbar.
Ich habe auch mehrere Eagle Kassetten im Hochregal liegen und möchte diese erst aufbrauchen.
Dennoch wollte ich bisher keine Kassette spacern, auch weil das Gewinde der XD Freiläufe dann nur noch zur Hälfte greift. So habe ich in einem anderen Forum argumentiert und einen Ansatz erfahren, den ich viel besser fand.
Los geht's hier:
https://www.emtbforums.com/threads/trek-fuel-exe-megathread.29784/post-582796

Der User hat anstatt die Kassette, Spacer an das Schaltröllchen gelegt und somit das Röllchen weiter nach innen zur Kassette verschoben. Ein Bild hat er vom Schaltwerk hier gepostet.
Ich finde, das ist eine Überlegung wert, zumal mir diese Variante weniger "riskant" erscheint als versehentlich mit 40NM Kraft auf die Kassette/Freilauf zwei Gewindegänge abzuscheren und dann einen neuen Freilauf kaufen zu müssen 🫤
 
Ich habe auch die Röllchen gespacert, als ich die AXS Eagle an einem Boost-Rahmen mit adaptierter Non-Boost-Nabe gefahren bin. Im schlimmsten Fall benötigt man noch längere Schaltröllchenschrauben.
 
Zurück