H&R Bike Performance Spring: Motorsport goes Mountainbiking

Anzeige

Re: H&R Bike Performance Spring: Motorsport goes Mountainbiking
Witzig. Ich hatte vorher keine Probleme mit Knarzen, die H&R Feder macht jetzt aber etwas Geräusche. Wie viel spannt ihr das Ding denn in einem RockShox Dämpfer vor? Die Originalfedern soll man ja 2-3 Umdrehungen vorspannen - vermutlich wegen der Counter Measure Feder?
H&R sagt 0,5 Umdrehungen.

Hab auch Mal wegen der Präzision nachgefragt, auch H&R garantiert unter 1,5% Abweichung.
 
0,5 Umdrehungen Vorspanung ist aber echt wenig. Da kann imho die Feder schon noch (aufgrund ihres Eigengewichs) am Federteller klappern, zumindest bei waagerecht montiertem Dämpfer. Ich fahr auch mit ca. 1 Umdrehung ganz gut..
 
…finde ich auch. Bei mir lockert sich die Feder dann. Ich hebe das Rad bei eingebautem Dämpfer am Sattel an (maximal ausgefedert) und drehe dann am Federteller, bis die Feder nicht mehr easy verschiebbar ist/ auf beiden Seiten berührt wird. Dann gebe ich noch eine Umdrehung drauf (hat sich auch schon gelockert) und probiere es jetzt mal mit 1,5.
Woher kommt die Info mit den 0,5 Umdrehungen? Hab bei H&R nichts gefunden.
 
…finde ich auch. Bei mir lockert sich die Feder dann. Ich hebe das Rad bei eingebautem Dämpfer am Sattel an (maximal ausgefedert) und drehe dann am Federteller, bis die Feder nicht mehr easy verschiebbar ist/ auf beiden Seiten berührt wird. Dann gebe ich noch eine Umdrehung drauf (hat sich auch schon gelockert) und probiere es jetzt mal mit 1,5.
Woher kommt die Info mit den 0,5 Umdrehungen? Hab bei H&R nichts gefunden.
Auf der Schachtel ist ein QR Code, der geht zu einem Video in dem das gesgat wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke. Die Info in ein Video zu packen, finde ich mittelmäßig schlau. Sowas könnte man durchaus auch oldschool lösen. Aber der Konsens scheint hier ja zu sein, dass das bei allen Dämpfern gleich ist. Wieso RS dann mindestens 2 Umdrehungen Vorspannung auf die Dämpfer schreibt, ist mir noch immer nicht klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke. Die Info in ein Video zu packen, finde ich mittelmäßig schlau. Sowas könnte man durchaus auch oldschool lösen. Aber der Konsens scheint hier ja zu sein, dass das bei allen Dämpfern gleich ist. Wieso RS dann mindestens 2 Umdrehungen Vorspannung auf die Dämpfer schreibt, ist mir noch immer nicht klar.
Ja, ist echt nicht gut, bei dem Preis finde ich könnte das auf der Packung oder einem Beipackzettel stehen, genau so wie die Info welche Punkte für welche Dämpfer sind...
 
Okay, danke. Die Info in ein Video zu packen, finde ich mittelmäßig schlau. Sowas könnte man durchaus auch oldschool lösen. Aber der Konsens scheint hier ja zu sein, dass das bei allen Dämpfern gleich ist. Wieso RS dann mindestens 2 Umdrehungen Vorspannung auf die Dämpfer schreibt, ist mir noch immer nicht klar.
Ich persönlich würde mich da an die Vorgabe vom Dämpferhersteller halten, oder mindestens eine volle Umdrehung Vorspannung.
 
gibt’s die auch so fein abgestuft?
Mittlerweile nicht mehr. SA Racing Spring nennen die sich. Die Enduro bis 65mm Hube gibt es nur noch in:
350 - 400 - 500 - 550 - 600 - 700 und die DH bis 75mm in: 250 - 275 - 300 - 350 - 400 - 450 - 475 - 550

Brauche mittlerweile die 500er am Downhiller, daher habe ich jetzt auch auf H&R gewechselt
 
205x60
IMG_5402.jpeg
IMG_5401.jpeg
 
…finde ich auch. Bei mir lockert sich die Feder dann. Ich hebe das Rad bei eingebautem Dämpfer am Sattel an (maximal ausgefedert) und drehe dann am Federteller, bis die Feder nicht mehr easy verschiebbar ist/ auf beiden Seiten berührt wird. Dann gebe ich noch eine Umdrehung drauf (hat sich auch schon gelockert) und probiere es jetzt mal mit 1,5.
Woher kommt die Info mit den 0,5 Umdrehungen? Hab bei H&R nichts gefunden.
So ähnlich mache ich es auch. Setz mich auf das Hinterrad und drücke den Sattel hoch so dass der Dämpfer maximal ausgefedert ist. Dann Dreh ich die Schraube so lange, bis die Feder sich nicht mehr bewegt.
Je nach Dämpfer reichen da 1-2 Umdrehungen.
Verspannung ist ja dafür da, dass die Feder in ausgefederten Zustand Kontakt hat und sich nicht bewegt.
Ist keine Raketenwissenschaft.
Beim Auto gibt es teilweise extra leichte Vorspann Federn bei Gewinde Fahrwerken aus genau diesem Grund 😎
 
Ich kenn dass sich lockern der Feder gar nicht , obwohl ich mit quasi 0 vorspannung -das Rad am Montageständer hängend ,den federteller gerade soweit an die feder schraube bis die Feder in längsrichtung spielfrei aufsitzt .....hab aber auch nur 82-85kg fahrfertig.... unterwegs bin ....
Aber anscheinend kennen das Problem die Hersteller - manche federteller besitzen eine fixierung gehen das verdrehem/verstellen......
 
Ich nochmal. Die Feder macht ein leichtes „Quietsch-Geräusch“ bei jedem Mal pushen und dreht sich im Betrieb (ersichtlich am Aufdruck). Ich habe mit minimaler Vorspannung rumprobiert und auch mal eine Umdrehung mehr draufgegeben. Verändert nicht wirklich etwas. Witzigerweise dreht sich die Federvorspannung vom Super Deluxe Coil eher von allein im Betrieb rein. Soll ich da also nochmal mehr Vorspannung draufgeben? Die vorgeschriebenen 2 Umdrehungen von RS sind es noch nicht (eher so 1,5). Bin etwas genervt von dem Teil.
 
Ich nochmal. Die Feder macht ein leichtes „Quietsch-Geräusch“ bei jedem Mal pushen und dreht sich im Betrieb (ersichtlich am Aufdruck). Ich habe mit minimaler Vorspannung rumprobiert und auch mal eine Umdrehung mehr draufgegeben. Verändert nicht wirklich etwas. Witzigerweise dreht sich die Federvorspannung vom Super Deluxe Coil eher von allein im Betrieb rein. Soll ich da also nochmal mehr Vorspannung draufgeben? Die vorgeschriebenen 2 Umdrehungen von RS sind es noch nicht (eher so 1,5). Bin etwas genervt von dem Teil.
Geräusche auch bei den vorgegeben 0,5 Umdrehungen Vorspannung? Wenn nicht dann fahr doch die und mach einen Tropfen Loctite an die Vorspannmutter. War heute wieder damit unterwegs und absolute Stille, wobei sich die Feder auch bei mir dreht.
 
Wie gesagt, habe alles von minimaler Vorspannung bis ca 1,5 Umdrehungen bisher probiert. Ich habe jetzt mal den Stepup Spacer und den darauf steckenden RS Spacer gegen einander verdreht und teste das bei Gelegenheit nochmal. Vllt haben die sich unter Last auch bewegt und das Geräusch gemacht?! Die 0,5 Umdrehungen Vorspannung reichen bei RS Dämpfern imho nicht aus, da beim schnellen Ausfedern die Counter Measure (Negativ-) Feder komprimiert wird und die Feder sonst zu locker säße.
 
Also ich hab beim TTX2 1,5 Umdrehungen und der läuft absolut geräuschlos. Hab jetzt auch nicht gemerkt dass ich bei 0,5 Umdrehungen ein deutliches sensibleres Ansprechverhalten hätte. Die 0,5 empfand ich einfach als zu locker.

Wobei wenn mein eine nagelneue Feder mit 0,5 Umdrehungen fährt und die sich dann setzt und man dementsprechend nachzieht, ist man vllt schon bei 1-1,5 Umdrehungen.
 
Sofern jemand ne 400er oder 375er für 65mm Hub loswerden will, so kann er sich gern bei mir melden
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück