H&R Bike Performance Spring: Motorsport goes Mountainbiking

Anzeige

Re: H&R Bike Performance Spring: Motorsport goes Mountainbiking
Öhlins haben aber nicht 35mm ID, sondern 36.5mm 🤔

Ich weiss ja nicht wovon du redest aber die Öhlins Federn die ich habe (2 Stück) passen ohne Spacer auf Fox Dämpfer und passen nicht auf Rock Shox. Also wo ist das Problem? Es ging ja darum sie an einem RS Dämpfer zu fahren? Eine Fox Feder passt immer noch über einen RS Dämpferbody drüber.

Mir geht es nicht um Luft an den Federtellern sondern um Abstand Feder zu Dämpferkörper und dass die Feder sehr wahrscheinlich beim Komprimieren am Dämpferkörper reibt.

Das tut sie beim SD auch mit der roten RS Feder. Ist mir also relativ egal.

Nö. Hab die ganze Saison eine DVO Feder auf einem Fox Dämpfer gefahren. Damit sie radial fest sitzt hab ich einfach ein paar Lagen Panzerband um die Federteller gewickelt bis es passte. Ist immer noch alles tip-top.

Ahso ging um Federn mit kleinerem ID als der Federteller vom Dämpfer, hatte ich falsch gelesen. Da würde mich interessieren wie der Adapter aussieht. So'n Federteller hat ja auch selten übermäßig viel Wandstärke.

Muss natürlich mit Versatz gedreht sein.
 
Ich weiss ja nicht wovon du redest aber die Öhlins Federn die ich habe (2 Stück) passen ohne Spacer auf Fox Dämpfer und passen nicht auf Rock Shox
Ganz einfach, vom Innendurchmesser der Federn. Fox: 35mm; DVO, Öhlins, Ichu, Cane Creek: 36.5mm, Rockshox, EXT, Push, Vorsprung: 38mm.

Öhlinsfeder auf Fox geht, aber hat leichtes Spiel. Foxfeder geht über Öhlins- und Rockshoxdämpfer (denn beide Dämpferkörper haben 34mm Durchmesser), aber ich würde das nicht machen.
 
Ganz einfach, vom Innendurchmesser der Federn. Fox: 35mm; DVO, Öhlins, Ichu, Cane Creek: 36.5mm, Rockshox, EXT, Push, Vorsprung: 38mm.

Öhlinsfeder auf Fox geht, aber hat leichtes Spiel. Foxfeder geht über Öhlins- und Rockshoxdämpfer (denn beide Dämpferkörper haben 34mm Durchmesser), aber ich würde das nicht machen.

Ich empfehle es niemandem ich sage nur es geht.
Mit ging es eigentlich nur darum, dass ich es komisch finde, dass eine H&R Feder das selbe wiegt wie eine Fox. Nur ist die Fox länger und braucht keine Adapter. Gegen das Orange gibt es Nitro Verdünnung.
 
Ich empfehle es niemandem ich sage nur es geht.
Mit ging es eigentlich nur darum, dass ich es komisch finde, dass eine H&R Feder das selbe wiegt wie eine Fox. Nur ist die Fox länger und braucht keine Adapter. Gegen das Orange gibt es Nitro Verdünnung.
Da wiegt aber die 500er soviel wie die 450er. Am Ende auch egal, leicht sind die für ihre Verhältnisse alle.
 
Da wiegt aber die 500er soviel wie die 450er. Am Ende auch egal, leicht sind die für ihre Verhältnisse alle.

?
Die 450er FOX SLS wiegt 285g, deine H&R anscheinend auch 285g. Das manchmal die nächst härtere weniger wiegt kommt vor und liegt an den Wicklungen. Manchmal ist da ein Sprung und die nächste ist sogar leichter aber das gibt es bei allen Federn von jedem Hersteller. Egal ob Leichtbau oder nicht.
 
Warum bekommt man zwar das Spacerkit einzeln, aber wenn ich eine andere Feder kaufen muss (Rahmenwechsel, Gewichtsänderung etc) muss ich sie immer mit den Spacern kaufen? Oder sind einzelne Federn bei MRC nur nicht im Webshop gelistet?
 
Ist doch fein, wenn die FOX auch schön leicht ist. Kostet ja in etwa gleich (viel). Oder sogar noch ein wenig mehr.
Also soweit ich mich erinnere haben die Fox SLS- Federn eine höhere UVP.
Des Weiteren würde ich mir bei den Fox-Federn auch immer Gedanken darum machen, ob die auch die Härte haben, welche drauf steht. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung, dass es hier nicht ganz unerheblich Abweichungen geben kann. Vom Hörensagen ist der verwendete Federstahl wohl auch nicht besonderes Dauerhaltbar. Kann ich jetzt nicht direkt bestätigen und das könnte bei H&R natürlich auch der Fall sein.
 
Also soweit ich mich erinnere haben die Fox SLS- Federn eine höhere UVP.
Des Weiteren würde ich mir bei den Fox-Federn auch immer Gedanken darum machen, ob die auch die Härte haben, welche drauf steht. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung, dass es hier nicht ganz unerheblich Abweichungen geben kann. Vom Hörensagen ist der verwendete Federstahl wohl auch nicht besonderes Dauerhaltbar. Kann ich jetzt nicht direkt bestätigen und das könnte bei H&R natürlich auch der Fall sein.
Ich nutze im Super Deluxe momentan die bleischweren Rock Shox Federn für ca. 25€.
Ehrlich gesagt taugen die mir bis jetzt sehr.
Mal schauen, ob der Anyrace-Marco überhaupt ne 425 empiehlt (rechnet demnächst mal das Tuning fürs jetzige Bike).
Empiehlt er eine 400er, bin ich momentan nicht sicher, ob ich überhaupt so ein Leichtgewicht ordern soll. Mal schauen.
Bei den SAR sind momentan wenige Varianten erhältlich. Weiß nicht, ob so ein Tuner da noch an eigentlich momentan nicht erhältliche Varianten rankommt.
Mal schauen.
 
Moin.

Habe folgende Erfahrung gemacht mir den SLS und H&R Federn.

65mm Hub im Enduro, musste von einer 400er (war vieeeeeel zu wenig ) wechseln zur 450er und nun zur 475er bei gleichen Abfahrtfertigen 84 kg mit Rucksack, Trinkblase etc.

Warum ?

SAG zwischen 28 und 30 % (400er hatte etwas über 37% ).

Jedoch ist jedesmal bei meiner Hausrunde der Gummipuffer im DHX2 auf Anschlag. Und zwar richtig. Abfahrtsgewicht gleich, selbe Strecke und natürlich gleiches Fahrverhalten.

Also schwanken die SLS Federn mehr als gedacht ?

Bin am überlegen eine 500er H&R zu kaufen, da ich mit einer 375er im anderen Enduro mit 75 mm Hub am DHX2 sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

Jedoch finde ich, dass die H&R Federn sich anders fahren als die SLS Federn...das sagt mir zumindest mein Popo Meter.

Das wiederum würde mit der Abweichung der Federrate der SLS Federn passen.
 
IMG_7972.jpeg
IMG_7973.jpeg
IMG_7974.jpeg


Bike-discount. War da nicht mal was mit schlechter erster charge? Es ist gestört, wie schlecht die Planparallelität ist, hatte das schon mal bei ner EXT, die mich 1,5 Jahre mit Geklacker deswegen genervt hat. Die H&R klackert auch, selbst mit meinen eigenen, passgenaueren Spacern. Geht zurück.
 
Anhang anzeigen 2129627Anhang anzeigen 2129629Anhang anzeigen 2129630

Bike-discount. War da nicht mal was mit schlechter erster charge? Es ist gestört, wie schlecht die Planparallelität ist, hatte das schon mal bei ner EXT, die mich 1,5 Jahre mit Geklacker deswegen genervt hat. Die H&R klackert auch, selbst mit meinen eigenen, passgenaueren Spacern. Geht zurück.
Meine klappert auch, sogar die ausgetauschte. Meinst du das kommt weil die schief ist?
 
Meine klappert auch, sogar die ausgetauschte. Meinst du das kommt weil die schief ist?
100%ig, genau das war der Grund bei der EXT, wo ich mich am Anfang dämlich gesucht habe (und ich gehe jedem Geräusch solange hinterher, bis ich es gefunden habe).
Wenn eine Feder beim Aufschrauben deutlich sichtbar um den Dämpferschaft eiert, werde ich die nicht mehr verbauen.

Extrem enge spacer zur Feder hin UND zu den Federtellern hin helfen und bei der EXT hatte ich mir sogar die Mühe gemacht als Ausgleich auf die Anlagefläche eines Spacers einen Ring aus Filzgleiter zu kleben, hat auch bisschen was gebracht. Aber den Aufwand betreibe ich nicht für einen Newcomer im MTB Segment, der Marktanteile erobern will und fast ein Banner mit MADE IN SCHÖRMÄNNIE druff hat. Soll wohl Karl-Heinz mit der Flex heißen. Keine RS oder SAR Feder, und ich habe einige, weicht auch nur annähernd so stark ab. Man sieht das mit bloßem Auge.
Hab auch noch mal alle Federn bei mir auf diese Weise vermessen: selbst der Klacker-Italiener kommt nur auf 0,8mm Höhenunterschied über den Durchmesser, alle RS und meine SAR kaum messbar, <0,2mm würde ich sagen. Mit steigender Federrate wird das Problem höchstwahrscheinlich schlimmer, die EXT ist ne 500er und war noch lauter als die 425er H&R. Man spannt die „krumme“ Feder ja quasi bauchig vor und irgendwann im Hub kommt der Punkt, wo sie sich gerade rückt und das hört man als klacken, so meine mehr oder weniger fundierte Theorie. Lord H kann da womöglich noch mehr zu sagen.

Ich werd parallel auch H&R anschreiben, wie und ob die sicherstellen können, dass ich ne vernünftige Feder bekomme. Wenn ich schon Klackern beim Austausch höre, ahne ich nämlich, dass die Ihre Chargen nicht im Griff haben und nicht anständig zurückgeholt haben. Und auf sowas hab ich absolut keinen Bock und keine Zeit bei so einem Produkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Messung und Erklärung. Das wird dann wohl auch der Grund für meine Geräuschkulisse, weiter vorn im Thread beschrieben, sein. Bei mir ist es auch eine 425er. Ärgerlich. Die ist da jetzt schon so lang drin, dass zurückschicken keine Option mehr ist. Wenigstens war die Feder auch ordentlich teuer! 😅
 
Da hab ich mit meiner wohl Glück gehabt, zumindest bei Montage und beim Fahren nichts gemerkt. Ich achte beim nächsten Mal ausbauen mal drauf.
 
Es wird ja wahrscheinlich nur ein gewisser, wahrscheinlich kleinerer Anteil betroffen sein. Alles eine Frage der Verteilung und Statistik. Aber genau das ist die Aufgabe der Hersteller QS. Ich bin gespannt, wie H&R reagiert und wie ernst die sowas nehmen. Darauf kommts für mich am Ende an, ich würde denen schon gern noch eine Chance geben.
 
Die Tage habe ich mich mit einem Arbeitskollegen unterhalten. Der hat aktuell einen Satz H&R Federn für seinen Audi im Zulauf um ihn tieferzulegen. Für alle vier Federn hat er 230€ bezahlt (nicht pro Stück!).
In dem Moment habe ich lieber die Klappe gehalten und nicht erzählt, was meine Fox SLS gekostet hat.

Die H&R werde ich meiner Frau mal ins MTB stecken. Sie braucht eine andere Federrate und Gewicht/Farbe sind echt gefällig.
 
Es wird ja wahrscheinlich nur ein gewisser, wahrscheinlich kleinerer Anteil betroffen sein. Alles eine Frage der Verteilung und Statistik. Aber genau das ist die Aufgabe der Hersteller QS. Ich bin gespannt, wie H&R reagiert und wie ernst die sowas nehmen. Darauf kommts für mich am Ende an, ich würde denen schon gern noch eine Chance geben.

Wird wohl doch nichts mit mir und H&R. Weil ichs doch eher kufri benötige hab ich mir bei einem online Händler fürn Fuffi ne EXT als Ersatz bestellt.
H&R habe ich um ein Statement gebeten, kann die Antwort ja dann hier kund tun als Abschluss.
 
Zurück