Hält der Lenker das Singlespeeden aus?

Registriert
30. Juli 2002
Reaktionspunkte
19
Ort
HH
Tach Leute,

eine Frage; Wenn man nun eifrig am Singelspeeden ist, bleibt es ja nicht aus, dass der eine oder andere Berg nur dadurch zu bewältigen ist, dass man beim Treten kräftig am Lenker nach oben zieht.

Frage. Hält ein gekröpfter Alulenker so eine wechselnde Belastung, die ja doch um einiges größer ist, als beim geschalteten Biken, auf Dauer aus? Oder sollte man gleich zum Stahllenker greifen?

Es gibt ja so Kollegen, die haben sich aus diesem Grund einen extrabreiten Stahllenker an den SS geschraubt.

Hat jemand Erfahrungen?
 
Mein Race Face Deus XC Low Riser in Aluminium hält das locker aus. Meine Marathons fahre ich mit 44/19 - komme dann die super steilen Rampen nur hoch, wenn ich übelst am Lenker ziehe. Hält jetzt seit Herbst letzten Jahres - ca. 3500km.

Angenehmen Tag noch, Felixxx ;)
 
hallo!

ich hab mir jetzt extra nen syntace gekauft, da die ewig lange garantie haben
und in vielen tests super abgeschnitten haben.

allerdings hatte ich vorher nen min. 6 jahre alten downhill rizer drauf, mit fetter materialdicke, der hat auch immer super gehalten.
aber genau aus dem grund hab ich nun den syntace, weil er bis jetzt "noch"
gehalten hat.

in nem anderen bereich haben mir "unsere schaltungsfreunde" mal empfohlen
alle 2 jahre den lenker zu wechseln?! ich schätze mal echte erfahrungswerte gibt es zum thema single-speed jedoch nicht?

mfg doppio
 
das mit dem "alle zwei jahre" hab ich auch schon mal gehört. Hmmm, ich denke allerdings, dass angesichts der Vielgestaltigkeit von möglichen Anforderungsprofilen an Mtb´s eine Faustregel eher sinnlos ist.

Aber was nun den Singlespeeder angeht bin ich schon etwas skeptisch. Im Grunde wird der Lenker ja erheblich beansprucht. Stellt sich dei nächste Frage, Wie kommt der Stahl lenker mit dem Alu Vorbau klar?

Am Ende ist dann nicht nur der Rahmen und die Gabel aus Stahl, sonder alles andere auch...
 
Stahllenker im Aluvorbau ist total rille... alle BMXer und die meißten Streetfahrer benutzen diese Kombination.

Umgedreht wäre es heikel - Stichwort Kerbwirkung.

Ich fahr am Singlespeeder einen Stahllenker von Atomlab im Ritcheyvorbau mit Spacer - Lenker ist 22,2. Das ganze hält einwandfrei.
 
ich glaub der lenker muss in ner ruppigen abfahrt viel mehr einstecken, als du mit büschn ziehen am anstieg zustande bringst. und zwar unabhägig ob geschaltet oder eingängig.
 
das mag sein. Gleichwohl bezog ich mich auf die dauernden "Lastwechsel", die der Lenker im Lauf der Zeit erfährt. Diese sind eigentlich der beste Garant für eine schnelle Materialermüdung.
 
Servus,
ich gab mal meinen Senf dazu:

also ich fahr seit einem Jahr den billigen Downhill Riser aus´m Singlespeedshop mit altem Syncros Cattelprod Vorbau. Sollte so um die tausend Kilometer drauf haben auch mit viel Ziehen bei steilen Anstiegen. Ich stell da gar keine Materialermüdung fest.
Ich glaub auch, dass bei ner ruppigen Abfahrt, der Lenker schon stärker beansprucht wird. Man zieht ja nicht so ruckartig an, wie jetzt ein Schlag beim downhill kommt, vorallem bei Starrgabel :D

In diesem Sinne
Gruß
 
es ist wie mit allen teilen am fahrrad

sie sollten vernünftig dimensioniert sein und von guter qualität

aber nicht nur zum singlespeeden sondern überall wo man sein fahrrad häufig fährt und hart drannimmt

s
 
das trügerische an alu ist nur das es spröde ist und ohne vorwarnung reissen wird.
stahl reisst eventuell vorher an, bevor es komplett versagt ?! aber da gibt es hier sicherlich ein paar material-experten die dazu mehr sagen können!?

doppio
 
stahl ermüdet bei vielen lastwechseln nicht so schnell wie aluminium. das sagt die theorie der werkstofftechnik. aber auch ein guter Alulenker sollte diese Belastungen locker wegstecken. man muss ja keinen 99g Duraflite oder so nehmen :lol: da wär mir auch nen bissl mulmig zumute.
stahl verformt sich plastisch, bevor es bricht. hängt mit der streck-und dehngrenze zusammen. Alu (relativ spröde Legierungen) bricht plötzlich, deutet sich zwar auch durch feinste haarrisse an, aber die kann otto-normal-biker mit gängigen mitteln nicht sichtbar machen.

btw: Lenker kosten nicht die welt. alle 2 jährchen sollte schon einer drin sein. hab selber easton ea30 monkeybar. bombproof.
 
Hi,

also ich fahre seit etwa zwei Jahren eine Schmolke SL Lenker mit Tune Hörnchen am Singlespeeder - auch Rennen und schon zweimal die SSWC - ohne Probleme. Hält super, ist leicht und macht Spaß. Übrigens fahre ich auch ohne Federgabel was den Lenker ja noch mehr belasten dürfte. Der Leichteste bin ich auch nicht. Wichtig ist halt ein guter Vorbau der eine breitere Klemmung besitzt und keine schmalen, superharten Klemmkanten hat. Ich nutze da einen Tune. Montagepaste für guten Sitz und Drehmomentschlüssel beim Anziehen. Verdreht sich nicht, knarzt nicht und hält...


MFG

Wastl
 
Zurück