Hi!
Kommt sehr drauf an, wie die
Reifen gelagert wurden.
Hingen die
Reifen an einem dünnen Haken im Schaufenster, wirst Du die Teile vergessen können. Wurden sie ordnungsgemäß "kühl und dunkel" und ohne Knicke gelagert, wird das Gummi nur etwas härter sein, als kurz nach der Produktion. Risse oder andere Schäden sind nicht zu befürchten.
Habe selber noch einen Satz alte Ritchey Z-Max Skinwall für mein Classic-MTB im Keller hängen. Für wenn's auf die Optik ankommt. Ich lagere die in einem Karton, aufgezogen auf alte (durchgebremste)
Felgen mit ~1Bar. Gummipflege haben die bisher nur 1x bekommen, kurz nachdem ich sie gekauft habe (gebraucht, vor gut 4 Jahren).
Sehen noch super aus, keine Risse, keine Knicke in der Karkasse.
Genauso mache ich es mit den Spikereifen in den 10 1/2 Monaten des Jahres, in denen ich sie nicht brauche.
Was tödlich ist:
- Geknickt lagern, auch Faltreifen mögen das nicht über Jahre, die Karkasse bekommt Falten, das Kevlar wird spröde und bricht an einigem Stellen. Das kann zu Rissen an den Flanken führen. Drahtreifen vertragen das erst recht nicht, die am besten liegend lagern, oder auf 'ne alte Felge ziehen.
Aufghängt an einem Haken ist auch suboptimal, die Teile verziehen sich, wenn auch nur leicht und können dann auf der Felge eiern.
- Sonnenlicht. UV-Strahlen sind der Tod für's Gummi, Hitze ebenso. Das macht das Gummi spröde. Besser kühl im Keller oder der Abstellkammer.
- Feuchtigkeit sorgt eher für Probleme optischer Natur. Grade bei Skinwall-
Reifen macht Schimmel fiese Flecken auf der Karkasse, das schaut bäh aus.
Annekdote: Man behauptet, manche Rennradfahrer "hängen ihre
Reifen ab", bevor sie sie auf's Rad ziehen. Sie lassen die Dinger erstmal 2 Jahre dunkel hängen, damit sich die Weichmacher und Lösemittel aus dem Gummi verflüchtigen. Das Härtere Gummi soll dann weniger Rollwiderstand haben...