Haltbarkeit von Hollowtech 2 Innenlager ?

Anzeige

Re: Haltbarkeit von Hollowtech 2 Innenlager ?
Technisch gesehen gibt es, ausser dem größeren Q-Faktor nur Vorteile bei Hollowtech 2: geringerer Abstand zwischen Kraftangriff und Lager, kleinere Biege-/Schubbelastung, Hohlwelle mit deutlich größerem Durchmesser und deutlich geringerer Kerbwirkung, größerer Lagerdurchmesser, höhere Stefigkeit usw.

Ich bin mit der 04er XT bisher über 7000km ohne Probleme gefahren, die alte XT Kurbel hat aber ebenfalls über 7000km mitgemacht, ohne das am Lager etwas defekt war. Ich wiege nicht viel, das trägt mit Sicherheit zur der Haltbarkeit bei, allerdings ist mein Kurbelblatt und Kettenverschleiß seltsamerweise (trotz niedrigem Gewicht -> relativ kleine Kräfte) sehr hoch. Und da sieht es, meiner Meinung nach, sowohl für die neue XT als auch die alte nicht unbedingt gut aus, da die Kettenblätter nicht lange halten (die XTR soll aber noch "schlimmer" sein, von den Kosten mal abgesehen). Das mittlere und kleine Kettenblatt habe ich daher schon gegen Deore-Stahlkettenblätter getauscht.

@HT-Biker-Aut: Wie damonsta schon sagte, ist das Innenlager bei der XTR baugleich mit dem XT-Innenlager, daher kommt der Gewichtsunterschied sicher nicht. Überhaupt ist am Lager nur schwer Gewicht zu sparen, richtig runter geht es da erst mit Keramik und das ist sündhaft teuer.
 
sulibats schrieb:
Das mittlere und kleine Kettenblatt habe ich daher schon gegen Deore-Stahlkettenblätter getauscht.

Ja genau, das Gleiche habe ich bei meinen Bikes auch gemacht. Die Stahlkettenblätter halten bei mir auch bedeutend länger und sind auch einiges günstiger, falls man diese dann auch ersetzen muss.

Gruss
Simon
 
ich würde ht2 nehmen
es fahren so viele leute-und nur wenige berichten von problemen
aber ich würde es probefahren, mir war die xt ja zu breit-subjektiv gesehen!
 
Jo ich hab mich auch für HT2 entschieden. Bin neulich mal 1,5km damit gefahren. Ist zwar zu wenig um es wirklich einschätzen zu können, aber gefühlsmäßig kam mir die Kurbel nicht breiter als meine olle Deore vor. Werden sehn wies wird ...
 
FeierFox schrieb:
Jo ich hab mich auch für HT2 entschieden. Bin neulich mal 1,5km damit gefahren. Ist zwar zu wenig um es wirklich einschätzen zu können, aber gefühlsmäßig kam mir die Kurbel nicht breiter als meine olle Deore vor. Werden sehn wies wird ...

meine knieschmerzen fingen damit erst nach 15-20 km an :rolleyes:
aber: ich habe auch relativ "empfindliche" knie...
wie gesagt, gibt mittlerweile sehr viele die das fahren und fast keiner beschwert sich...ausser mir...ich armer MUSS jetzt die xtr fahren:p
 
Es kann auch einfach sein das deine olle Deore noch breiter war, wurde in der Bike schonmal mit 178mm gemessen. Das war angeblich eine Version für Kettenschutz, die ist wohl auch teilweise verbaut worden.
 
Ich hab seit ca 10tk die HT2/2004, wiege 90kg und fahre bei jedem Wetter.
Keine Probleme bist jetzt...
Vorher ein LX 4Kant Tretlager. 1000km komplett durch die Kugel, das
Lager hat sich mit Dreck(feiner Sand) vollgesogen, trotzt guter Fettung.

Stefan
 
Ich würde bei HTII peinlich auf die Montage der linken Kurbel achten! Immer schön gleichmässig in 1/8-Schritten abwechselnd anziehen und das Drehmoment beachten (max. 15NM) Es soll Tests gegeben haben, bei denen die Schrauben schon bei 17NM abgerissen sind.
Zu lax darf man sie aber auch nicht anziehen: Beim Forestman-Marathon letztes Jahr kam dem Feld ein Teilnehmer ein paar Kilometer nach dem Start den ersten Anstieg wieder hinunter rollend entgegen....mit der linken Kurbel seines HTII-XT-Antriebes in der Hand :lol: Dabei wird die Kurbel aber nur mit einem 5er-Inbus festgezogen, und das Werkzeug hat ja nun mal ein jeder dabei. Entweder war da einer ganz schlecht vorbereitet und sich nicht getraut nach einem 5er-Inbus zu fragen (oder keinen bekommen) oder die Einheit hat wohl doch größere Mucken gemacht :rolleyes:
 
moin
wchsle demnächst meine xt ht2 kurbel nach 10.000km das ding merkt man schon läuft net mehr so rund. ist acuh schon ziemlich weich.
die hollow achse ist schon mit riefen ausgelausgelaufen. die lager sehen eigentlcih noch ganz gut aus aber die kommen auch gleich mit raus.
(fahre immernoch mit den ersten blättern, die aber mitlerweike schon runter sind)
mfg
domink
 
Wenn Du neu nehmen kannst, würd ich Dir aus den schon vielfach genannten Gründen zu HT2 raten. Stell aber sicher, wie der Mechanikerkollege oben schonfeststellte, das Die Gewinde und die Lagerenden am Rahmen absolut sauber und präzise nachgeschnitten bzw. plangefräst werden, denn sonst hast Du in kürzester Zeit mit HT2 Probleme, sprich, bei engagierter Fahrweise <1500km!
Ist der Rahmen aber sauber vorbereitet (und das ist eine absolut einmalige Angelegenheit!), hast Du mit HT2 wahrscheinlich nur noch wenig Probleme.
Ich hab im Laufe von 4 Jahren genau 7! Octalink-Lager verschlissen am RR! Ich bin Sprinter-Typ und starke Antritte halten die nicht besonders lange aus.

Am MTB mach ich mir da jetzt mit HT2 deutlich mehr Hoffnung, ist seit letzter Woche drin und fühlt sich auf jeden Fall mal deutlich besser an beim Antritt (so von wegen Verwindung und so!).
Da ich im Jahr so um die 12-15.000km fahre, kann ich leider erst am Ende dieses Jahres sagen, ob's hält, was der Hersteller verspricht.

Und die Einbaubreite... Also, ich sag mal, ich hab seit über zehn Jahren Knieprobleme, aber ich hab nicht mal den Unterschied vom RR zum MTB besonders registriert. Hatte bis letzte Woche auch noch ein 68'er drin und jetzt eben 5mm mehr, ich merk da gar nix!

C., HAT entschieden...

EDIT: Sorry, hab schon am Ende der 1. Seite geantwortet und gar nicht mitbekommen, dass es noch weiterging... Gut. Du hast Dich schon entschieden, lese ich gerade. Na dann Viel Glück!
 
Könnte evtl. auch an der Sram-Kette liegen. Die scheinen echt nicht so optimal mit Shimano-Ritzeln/-Kettenblättern zu funktionieren. Zumindest lief die eine, die ich mal drauf hatte ziemlich laut, und beim Rückwärtskurbeln von Hand auch irgendwie ruckelig, bzw. ist sie nicht optimal auf die Ritzelzähne gerutscht.
Seitdem nur noch Shimanos HG-93 (XT)-Kette draufgehabt und die läuft viel leiser und irgendwie weicher...
 
also... ich in ein LX lager (HT2) 6400 km gefahren, und da war nix dran als es ausgebaut wurde, nicht eine kleine unebenheit der lager die man gespürt hätte... davo bin ich mal ein LX octalinklager gefahren, und das hatte ebenfalls rd 6000 km runter, und war in einem wehnsentlich schlechteren zustand, was die laufruhe anging... das lager hat sich natürlich weiter tapfer gedreht, aber die kugeln sind wohl etwas näher an die eierform herrangegangen...

z.Z. fahre ich ne XT HT2 und die hab ich jetzt ca 1500 km gedreht und da ist ga nix zu merken von verschleiss... auserdem werden sich die ganzen firman schon was dabei gedacht haben auf HT2 oder Gigapipe oder X-Drive (heißt das von RF so?) umzusteigen... probiers einfach aus, wenn du nicht XTR nimmst dann wird es schon halten...
 
Hallo,

rentiert sich der Aufpreis einer XT Hollowtech II Kurbel oder sogar der einer XTR im Vergleich zur LX ???

will mir die Hone kaufen, ist ja Baugleich mit der LX, wobei die gewichtsangaben um 1g verschieden sind !!!

Also ein LX/Hone Lager ist genau das selbe wie bei der XTR ?? klingt schonmal gut, denn die komplette Hone Kurbel mit Innenlager gibts für 79,90€

Dann hat mein altes 4Kant-Lager auch ausgedient .... wobei es ja eigentlcih ganz okay war, aber halt doch merklich flext !!

mfg
 
HardyDH schrieb:
Hallo,

rentiert sich der Aufpreis einer XT Hollowtech II Kurbel oder sogar der einer XTR im Vergleich zur LX ???

...
mfg
Der Aufpreis zur XTR lohnt sicher nicht, mal abgesehen davon dass die Kurbel etwas leichter ist und der Stylefaktor höher ist. Das Problem sind meiner Meinung nach die Kettenblätter: eigener Lochkreisdurchmesser (anders als XT), Kettenblattverschleiß sehr hoch und teuer sind diese auch noch. Mittlerweile gibt es ausser den Originalkettenblättern wohl noch welche von anderen Herstellern (TA z.B.), günstig ist aber was anderes, wenn ein Komplettaustausch ansteht.

Der Verschleiß der Kettenblätter bei der aktuellen XT ist auch hoch, allerdings hat man da, falls gewünscht, eine größere Auswahl an Material von Fremdherstellern oder man könnte rein theoretisch teilweise (z.B. das Kleinste) auf Stahlkettenblätter umsteigen.
 
sulibats schrieb:
....oder man könnte rein theoretisch teilweise (z.B. das Kleinste) auf Stahlkettenblätter umsteigen.

Oder man kauft sich gleich eine LX oder Hone, da dort das Große und Mittlere aus Alu und das kleine aus Stahl ist :daumen:

mfg
 
Mein HtII Innenlager von 2005 ist jetzt auch hinüber.
Immer nur mit Liebe gewaschen und relativ wenig gefahren. Fürs Trainig bei Matsch gibt es noch das 2.Rad mit Vierkant...
das noch fit ist nach 2 Wintern.
Tja, aus dem HTII Lager kommt mir braune Soße entgegen; links mehr als rechts, und es klappert schon fast, soviel Spiel hat die Achse. Die war beim Kettenblattwechsel vor vier Monaten auch schon in Mitleidenschaft gezogen: Einlaufspuren...
Geknackt oder geknarzt hat es übrigens nie.
Es ist das 3. Innenlager in dem Rahmen (5 Jahre alt).
Geschätzte Kilometerleistung des Lagers: 5000-6000
 
meine knieschmerzen fingen damit erst nach 15-20 km an :rolleyes:
aber: ich habe auch relativ "empfindliche" knie...
wie gesagt, gibt mittlerweile sehr viele die das fahren und fast keiner beschwert sich...ausser mir...ich armer MUSS jetzt die xtr fahren:p

Weisst du zufällig ob die 07er auch den schmäleren Q-Faktor hat oder ist das nur bei der 06er XTR der Fall?
 
Zurück