Hammerschmidt mit Rohloff Speedhub

Registriert
22. April 2009
Reaktionspunkte
0
Wie der Titel schon zeigt, möchte ich mir einen neuen Antrieb an mein Rad bauen.

Dazu eine Frage: Hat jemand von Euch Erfahrung mit einer Hammerschmidt-Rohloff-Kombination?

Bin für alle Beiträge dankbar ;)

Grüsse

Stefan
 
das ist unsinn, weil du bei der rohloff jeden gang nutzen kannst (anders als bei kettenschaltung). somit sind genug abstufungen vorhanden. hammerschmidt mit alfine macht dagegen wieder sinn, wobei ich nicht mit erfahrungsberichten dienen kann...
 
Wenn du dann auf dei Hammerschmidt noch 3 Blätter baust und auf die Rohloff noch eine 11-34 Kassette, dann hast 756 Gänge. Mit einer Campa 11-Fachkassette sogar 924, allerdings bei etwas kleinerer Bandbreite.
 
Auf der Hammerschmidt ist ein 24 Kettenblatt. Bei der größeren Übersetzung der Hammerschmidt währe es 24*1,6 = 38. Die Rohloff ist aber nur für minimal 32er Kettenblätter zugelassen. Das heist auf der kleineren Übersetzung der Hammerschmidt überlastetst du die Rohloff warscheinlich.

Der Vorschlag von Schnellejugend klingt interessant, wobei man mit einer Gboxx anstatt Hammerschmidt besser wegkommt ... 14*11 (hinten) * 14*3 (Vorne) = 6468 Gänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, warum Unsinn?

Vorne die Hammerschmidt ersetzt doch lediglich die beiden Kettenblätter...

@mwulf: Ok, interessantes Detail...

Stefan
 
Hallo, warum Unsinn?
Vorne die Hammerschmidt ersetzt doch lediglich die beiden Kettenblätter...

rohloff ersetzt vorne dreifach, hinten 9fach (=27).
das will / braucht aber nicht jeder.

für solche gibts's dann z.B. vorne zweifach (hinten 9fach) oder hammerschmidt (= 18)

und hammerschmidt plus rohloff = 54.
 
die bandbreite der rohloff ist 99% der user ausreichend, wenn vorne mit einem kettenblatt gefahren wird. außerdem nützt mir ne wartungsarme rohloff nichts, wenn wieder wartungsintensive teile wie umwerfer und kettenspanner montiert sind.
 
Ich fahre selbst Rohloff und ich sehe das genauso.

Trotzdem gibts einige die meinen auf Riesenbandbreiten nicht verzichten zu können oder zu wollen. Ich verstehe das auch nicht wirklich.
 
Leute, manchmal sollte man den Sinn außer acht lassen ... ich geh ja auch nicht ins Leichtbaufoum und versuche den Leuten zu verklickern, das es keinen Sinn macht 50 € auszugeben um ein Bike mit 10020 Gramm auf 9990 Gramm zu erleichten, insbesondre, wenn die Teile zum Großteil auf Küchenwaagen mit einer Messgenauigkeit, die schlechter als 0,01 % ist.
 
Hallo,

ich dachte Hammerschmidt ist vorne 2-fach und hinten Rohloff 14-fach ... 2x14=28. Lieg ich da falsch, oder hab ich das Prinzip Hammerschmidt falsch interpretiert.

Danke
Stefan
 
Die Rolli hat alleine schon nahezu die Abstufung einer 3x9 Kombi (selbige hat dank Überschneidungen und dem fakt, dass man nicht zu stark kreuzen sollte eh deutlich weniger als 27 Gänge). Mit zwei Getrieben wird es also nicht viel besser...
 
Also hätte die Rolli nahezu 3x9=27 Gänge und das würde sich theoretisch mit der Hammerschmidt verdoppel?

Entweder hab ich einen Denkfehler oder ich hab das Prinzip Hammerschmidt einfach ned verstanden ;)

Wie gesagt allles nur noch Theorie...Kombi kommt eh nicht in Frage.

Grüsse
Stefan
 
Verdoppelt sich eher nicht, wird wiederum Überschneidungen geben und ein Haufen Gänge die kein Mensch mehr treten will. Irgendwann wird man bergan einfach von ner alten Oma überholt obwohl man mit 140Schlägen tritt :D
 
Wieso Überschneidungen? Das Problem der Kombination Hammerschmidt-Rohloff ist doch lediglich, dass die Rohloff das hohe Drehmoment des 22er Hammerschmidtblattes nicht abkann. Außerdem stelle ich mir den Wirkungsgrad in der Kombination nicht so interessant vor.

Gruß
Kalle
 
@stefanwimmer/kalle blomquist: ne rohli wird mit ner hammer mehr gänge haben, aber meist wohl welche die doppelt vorhanden sind (= gleiche übersetzung bzw. überschneidung - kennen wir von der kettenschaltung, nicht wahr...). nur die bandbreite (also vom kleinsten bis zum größten gang) wird bei einer rohli mit ner hammer größer, was jedoch seltenst nötig ist, weil die rohloff mit einem kettenblatt vorne die gleiche bandbreite wie ne 27gang-kettenschaltung hat. ganz davon abgesehen ist die kombi natürlich nicht möglich, weil die kleinste zulässtige kettenübersetzung bei der rohli 38 (vorne)/13 (hinten)ist.

das mit den hohen drehmomenten bzw. schwergewichten und tandemfahrer hab ich aber noch nicht so recht gecheckt. müsste man nicht von der max wattleistung des fahrers ausgehen, weil das dem max drehmoment am getriebe entspricht? und warum soll eine kleinere kettenübersetzung das getriebe überlasten? wenn ich von der oma am berg überholt werde (rohli/hammer-kombi), dann fahre ich doch langsamer den berg hoch, als ergo mit weniger drehmoment in gang 1. aber ich geb zu, ich sollte erstmal das Grundwissen zur Speedhub lesen.
 
Entweder hab ich einen Denkfehler oder ich hab das Prinzip Hammerschmidt einfach ned verstanden
Lies dir einfach mal durch, was Bandbreite ist. Fahr auch mal mit einer Rohloff, fahr mal ein bisschen Rad.

müsste man nicht von der max wattleistung des fahrers ausgehen...

Man müsste vom maximalen Eingangsdrehmoment an der Nabe ausgehen. Das wäre neben der Übersetzung abhängig vom Gewicht(!), von der Maximalkraft (also auch noch von der Tagesform) und auch noch von der Kurbellänge abhängig.

Da es recht unpraktikabel ist jeden Fahrer individuell auf seinem Rad zu vermessen hat man wohl einfach die zwei wichtigsten und am besten zu bestimmenden Faktoren genommen. Und whrs. noch einen Sicherheitsspielraum mit eingerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück