Hardtail + Komfort -> gibt es das?

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarland
Hi, ich höre und lese immer in den Tests oder von Kollegen, das oder jenes MTB-Hardtail ist viel komfortabler als das andere. :confused: Merkt man das wirklich so stark? Die Geometrie der Alubikes ist doch ähnlich. (Carbon oder Alu, ok das verstehe ich).
Hintergrund ist die Überlegung vom Fully auf ein Rotwild R.R1 HT umzusteigen.
Dem Rotwild sagt man einen Superkomfort nach.

grüsse.the.vars.molta.
 
Was am meisten ausmacht, ist sicher die Geometrie. Ein Trek z.B. dürfte wohl kein Komfortwunder sein bei der Oberrohrlänge in Verbindung mit dem kurzen Steuerrohr. Dafür ist es eben ein reinrassiges Rad zum Rennen fahren.
Die Wahl des Rahmenmaterials halte ich für ziemlich vernachlässigbar im Vergleich mit den anderen Parametern, z.B. wie feinfühlig die Gabel ist, welche Reifenbreite ich wähle etc.

Was wohl nochmal was ausmacht, ist die Dicke der Sattelstütze. Eine dünne, flexende Stütze ist komfortabler als eine 34,9er.
 
ich halte es auch für einen mehr messbaren als spürbaren unterschied zwischen alu und carbon oder stahl was den fahrkomfort angeht, jedoch nicht im bezug auf steifigkeit und verwindung inbesondere im antriebsbereich. komfort im sinne von "der rahmen dämpft die schläge ab" wirst beim HT vergeblich suchen, ganz egal woraus er ist, ein bordstein haut bis ins genick hoch :p
 
Da gibt´s schon Unterschiede.
Beim HT sind in erster Linie 2 Dinge für die "Federung" verantwortlich:
1. die Reifen u. der Reifendruck u. 2. die Sattelstütze u. der Winkel der Sattelstütze.
Je dünner die Stütze desto mehr Federung. Je schräger die Stütze nach hinten steht desto mehr Federung.
Ein Komfortwunder wird ein HT nie sein. Bei uns in der Mosbacher Gegend habe ich allerdings ein Fully noch nicht wirklich vermißt.

Gruß
 
Ein Komfortwunder wird ein HT nie sein. Bei uns in der Mosbacher Gegend habe ich allerdings ein Fully noch nicht wirklich vermißt.
wenn du mosbach / baden meinst dann sollten wir mal zusammen fahren, da gibt es schon einige harte strecken bei denen ein fully durchaus von vorteil ist. brauchen im sinne von es geht nur damit braucht man ein fully nirgends, immerhin gab es angeblich leute die vollstarr mit cantis schon über die alpen sind...

aber der spaß- und speedfaktor steigt mit zunehmendem federweg :D
 
Als Halbirrer mit nem Hardtail durch die Gegend zu henkern wo sonst nur Fullyschlappies (nicht böse nehmen) rumlungern macht deshalb aber umso mehr Spaß :D
 
Geschwindigkeit ist berauschend aber kein Muss und wenn der Fullyheinz an mit mit 3facher Geschwindigkeit vorbeimacht, kann ich mir sicher sein, dass er die Spitzkehre deutlich später gesehen hat als ich :D

Edit: Zum Thema, Komfort ist relativ. Bei Autos bevorzugen die Einen gut gefederte Karren, die Anderen straff sportliche Asphaltlutscher und wieder eine andere Spezies fährt im SUV mit massig Federweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
aha.. Hab ich mir doch schon so gedacht. Also HT + gefederte Sattelstütze wenn man die Wirbelsäule etwas schützen möchte. oDa FuLLy

gruus.the.vars.molta
 
wie ist das denn mit dünner sattelstütze wenn ich ein dickes sitzrohr habe?
da gibts ja adapter oder?
was kosten die und sind die gut?
worauf muss man da achten?
 
Würde nicht unbedingt solch eine Adapterlösung wählen, wenn es auch ohne geht. Habe an meinem Winterrad eine Hülse von 27,2 auf 31,4mm drin, weil 31,4 solch ein blödes Maß ist. Macht auch keine Probleme. Aber bei einem gängigen Maß würde ich doch lieber die passende Stütze verbauen.

Kosten liegen normalerweise unter 10 €. Gut sind z.B. die USE-Hülsen aus Thermoplast, damit kann man sich die Stütze nicht verkratzen.
 
aha.. Hab ich mir doch schon so gedacht. Also HT + gefederte Sattelstütze wenn man die Wirbelsäule etwas schützen möchte. oDa FuLLy

gruus.the.vars.molta

gefederte Sattelstützen bringen eigentlich Nichts. Zumindest ni bei nem MTB. Diesem Fehlgedanken hatte ich auch schon, mit dem Effekt, dass Geld hätte besser eingesetzt werden können.
 
oh da muss ich dir widersprechen.
wenns ne gute stütze ist für min 50 €us bringt die einiges.
zumindest ist mein subjektiver fahreindruck, dass ich mit meiner etwas gröbere schotterabfahrten problemlos sitzend fahren kann, die ich sonst nur mit eingeklemmten sattel fahren konnte. nachteil jedoch ist, dass sie min 200g schwerer sind.
 
Hey,

da geb ich doch auch gleich meinem Senf dazu. Als absoluter Bike-Anfänger kann ich sagen, das ich den größten Komfort entdeckt habe. Nämlich eine Radlerhose. :lol:
Habe mich rein optisch immer geweigert sowas anzuziehen und jetzt will ich sie nie wieder missen. Machs noch gut.
 
Zurück