hardtail racebike mit rohloff - robuster leichtbau möglich !?!?

also erstmal gute besserung!! das wird schon wieder:daumen:

ich würde den duraflite carbon nehmen, den hab ich auch, bin einmal gestürzt und hatte leichten abrieb am griffende, deshalb barplugs. aber da du wohl barends fahren willst, brauchst du die ja eh. jedoch gibt es den meiner meinung nach gibt es den nur noch in der 9 grad version, zumindestens war das 2004 so.

zum sattel muss ich wohl sagen, dass ein speedneedle und auch ein ax nen sturz bestimmt besser verkraftet, da zumindestens das gestell stabiler als dieses dünne titan- oder stahlrohr beim slr sein sollte. trozdem wird mir beim gedanken an einen sturz auch schlecht wenn ich ans geld denke :lol:

naja. viel erfolg beim "neu-aubau" bzw wieder vervollständigen des rades ;)
 
hallo.

kann nur den slk gel flow empfehlen. bin beide sättel gefahren. obwohl der slk geringfügig schwerer ist, fährt er sich weit aus bequemer. und ich glaube bei einem alltagsrad kommt es sicherlich nicht auf 50-100g an, wenn´s angenehmer ist.

gruß
 
jochen79bonn schrieb:
zum sattel muss ich wohl sagen, dass ein speedneedle und auch ein ax nen sturz bestimmt besser verkraftet, da zumindestens das gestell stabiler als dieses dünne titan- oder stahlrohr beim slr sein sollte.

das denke ich nicht. einer meiner speedys ist schon beim gringsten bodenkontakt (rad auf einen stein umgefallen) gerissen.
diese wucht (siehe bilder) die den aspide beim sturz deformiert hat, hätte einen cfk sattel in tausend teile zerfetzt.
deswegen werde ich warscheinlich wenigstens beim endorfin wieder auf was konventionelles setzen.
 
Beileid , ähm ... gute besserung Michael ;) !
Ich fahr seit letztes jahr den specialized s-works carbon lowriser .
Normales klemmmaß und guter preis - mit verhandlungsspielraum sollte der unter 80 euro liegen , bin mir aber nicht mehr so sicher .
Wiegt ungekürzt 185 g und wird von speci serienmäßig auch im enduro verbaut (!) .

nikolay
 
ich hab zwischenzeitlich auch mal an einen raceface next gedacht. sind preislich auch nicht zu verachten. mal sehen was ich für angebote bekomme...


...bei meinem jetzigen status macht die teilesuche richtig spaß. man ist nicht so unter zeitdruck ;)
 
Hi Prinzipia,
sieht ja echt uebel aus. Wie geht es Dir? Hast Du Verletzungen? Wie ist das passiert?

Zum Lenker
kann ich nichts sagen, das ist halt ne Grundsatzfrage. Ich hab nen geraden, da ich auch gerne Hoernlis mag, aber einen gekroepften finde ich halt besser. Ich wuerde mir den Vector holen mit passendem F99 Vorbau (steht noch auf meiner Tuningliste)

Zum Sattel
Was ich gemerkt hab, das der Hauptunterschied (abgesehen von der Breite) bei den Saetteln folgender ist:
1) Form Sitzflaeche Halbrund ---> Speedneedl
2) Form Sitzflaeche Flach ----> SLK
Ich hab fuer mich gemerkt, dass ich mit denen mit flacher Sitzflaeche besser zureckt komme. Das schraenkt die Sattelauswahl fuer mich ziemlich ein. Ausserdem mach ich die Aussparung, wie sie z.b. der SLK in der Mitte hat.

Gruss und gute Besserung fuer Fahrer und Bike!
eDw
 
Principia schrieb:
das denke ich nicht. einer meiner speedys ist schon beim gringsten bodenkontakt (rad auf einen stein umgefallen) gerissen.
diese wucht (siehe bilder) die den aspide beim sturz deformiert hat, hätte einen cfk sattel in tausend teile zerfetzt.
deswegen werde ich warscheinlich wenigstens beim endorfin wieder auf was konventionelles setzen.


Ich denke schon.Ein Speedneedle hat bei einen Sturz bei 40 Km/h ein Riss bekommen.Schale war 3/4 durch.Trotzdem hielt der Sattel bei meinen unbelehrbaren Kumpel noch locker ein halbes Jahr.Dann wurde er ersetzt.Der Speedneedle hielt nur durch ca. 2cm Schale(voderer Bereich,vor Aussparung)
Hab leider keine Bilder die das zeigen.War aber selber erstaunt.
 
aha. mit nem zu 3/4 durchgerissenen sattel noch ein halbes jahr zu fahren, zeug nicht gerade von hoher intelliqenz. :spinner:;)

schau dir mal nachfolgende bilder an. du siehst wie die sattelschale durch den aufprall deformiert wurde. bei solch hohen kräften deformieren cfk- sättel nicht, sie zerreissen und zersplittern!
es kommt immer darauf an wie man bei 40km/h stürzt. :D
naja. auch egal. beim endorfin kommt mir kein cfk unter den *****.;)

Dscf4547.jpg


Dscf4548.jpg
 
Principia schrieb:
aha. mit nem zu 3/4 durchgerissenen sattel noch ein halbes jahr zu fahren, zeug nicht gerade von hoher intelliqenz. :spinner:;)

schau dir mal nachfolgende bilder an. du siehst wie die sattelschale durch den aufprall deformiert wurde. bei solch hohen kräften deformieren cfk- sättel nicht, sie zerreissen und zersplittern!
es kommt immer darauf an wie man bei 40km/h stürzt. :D
naja. auch egal. beim endorfin kommt mir kein cfk unter den *****.;)

Dscf4547.jpg


Dscf4548.jpg

wahrscheinlich is in erster linie das gestell verformt und die schale wird nur in die komische lage gezwungen. dieses zähe faser-plastik-zeug der meisten sattelschalen verformt sich plastisch nich soooo arg...
 
Principia schrieb:
aha. mit nem zu 3/4 durchgerissenen sattel noch ein halbes jahr zu fahren, zeug nicht gerade von hoher intelliqenz. :spinner:;)

schau dir mal nachfolgende bilder an. du siehst wie die sattelschale durch den aufprall deformiert wurde. bei solch hohen kräften deformieren cfk- sättel nicht, sie zerreissen und zersplittern!
es kommt immer darauf an wie man bei 40km/h stürzt. :D
naja. auch egal. beim endorfin kommt mir kein cfk unter den *****.;)

Dscf4547.jpg


Dscf4548.jpg

Ich habe meinen Kumpel gewarnt,aber er wollte ja nicht hören.....
 
Ich wollte nur mal wieder zum Ausdruck bringen, wie sinnvoll so eine Rohloff doch sein kann. Selbiges gilt übrigens für Schutzbleche, ohne welche das gesamte Rad und ich vermutlich genauso ausgesehen hätten wie die Räder und der Antrieb.

Bilder vom Himmelfahrtswochenende nahe Kyffhäuser:
<-klick->
 
So, ein kleines Update. Der Schlamm wurde gründlich entfernt, die 2.4er Schlappen wurden mal wieder gegen die 2.0er Nokians getauscht und der Easton Riser ist einem flachen 660mm breiten:eek: Salsa Lenker gewichen. Ma soll schließlich schulterbreite Lenker fahren ;)
Außerdem hat es mir neulich meinen guten alten Wasserträger zerfetzt, so dass die Ersparnis durch den Lenker am Flaschenhalter fast wieder zunichte gemacht wurde, denn aus Tune wurde Tacx.

Was man hinter der Bremsscheibe leider kaum sieht sind die acht goldenen und blauen Titanschrauben, die nun den Gehäusedeckel der Rohloff halten - aber ich weiß ja, dass sie da sind :p

Auf jeden Fall sind es so unter 10kg und die Waage schummelt glaube ich ein paar Gramm dazu - ich muß mal versuchen die 15kg Version zu bekommen.

So und nun die Bilder - anklicken, dann gibts 1024x768:
 
Na auf jeden Fall hast du meine Hochachtung, dass du dein Gefährt mit solch edlen
Teilen nicht einfach in der Garage konservierst sondern noch seiner ursprünglichen
Verwendung zuführst :daumen:
Sauber geputzt siehts ja wieder fast wie neu aus.
die Ersparnis durch den Lenker am Flaschenhalter
musste ich übrigens dreimal lesen, bevor ich die Logik erfasst hatte.
"Ääh wie jetzt, Lenker am Flaschenhalter? Und wie kann man dabei was sparen?" ;)

Gruß ausm Prenzelhügel
Rolf
 
Hallo Rohloffer,

nachdem dieser Tread wesentlich zu meiner Investition in eine Rohloff beigetragen hat, wollte ich einfach mitteilen, dass sich diese Investition gelohnt hat. Mein Schmolke hat sich um die Rohloff und und die Marta erschwert, dafür sind zwei Kettenblätter die Formula B 4 Sl und das XO Set und eine Tune Superscharf HR abgekommen ;)
Dennoch macht die Rohloff mir mehr Spaß, fahren und sonst nix - naja hin und wieder mal Öl auf die Kette. Gerade im hügeligen Gelände spielt die Rohloff ihre Vorteile aus.
Ich Danke allen, die mit ihren Beiträgen dafür sorgten, dass ich die Wirtschaft unterstützt habe :daumen:
Good biking

mAd
 
hallo.

nachdem mein arbeitgeber auf die idee gekommen ist, mich für eine weile ins ausland zu verschicken... (eigentlich wollte ich ja einen rahmen selber bauen)
:mad:
...habe ich mir überlegt, einstweilen meine frisch erworbene rohloff nabe in folgende kombination einzubauen. rahmenbau verzögert sich dementsprechend ein halbes jahr.

rahmen: weiß noch nicht. alu auf jeden fall; kein scandium
gabel: marzocchi marathon race, weiß
innenlager: race face taper lock 4-kant
kurbel: tune, schwarz
pedale: crankbrother eggbeater sl, metall
bremsen: avid single digit 7
bremshebel: avid speed dial sl
vorbau: syntace f99, schwarz
lenker: syntace dura flite (9° oder 12°, weiß noch nicht), schwarz
sattelstütze: ritchey pro, 400mm, schwarz
steuersatz: chris king, gold :D
griffe: ergon mr2, schwarz
bremsgummis: swissstop viking, grün
laufrad hinten: rohloff (schwarz), dt xr4.1 ceramic, dt comp, messing nippel, schwarz
laufrad vorn: tune mig (silber), dt xr4.1 ceramic, dt comp, messing nippel, schwarz
kette: shimano hg93
kettenblatt: dura ace 42zähne
schnellspanner:salsa flip off titan, schwarz
sattel: selle italia slk gel flow, schwarz
bremszüge: nokon, schwarz

was denkt ihr?

kurbel, naben, vorbau, bremsen sind vorhanden und nicht veränderbar.

beim race face innenlager dachte ich mir, dass das auch reicht und ich nicht unbedingt ein ac38 von tune brauche. immerhin 40.-€ unterschied.

bekommt man eigentlich eine wcs stütze in 400mm? da ich den rahmen relativ klein (sattelrohr) wählen wollte, brauche ich evtl. eine längere stütze.

beim rahmen bin ich mir noch nicht sicher. der rotor propaganda ist mir zu teuer. der panik in der falschen geometrie. der sherpa wahrscheinlich auch. andere ideen? cc-geo + annehmbarer preis (weit unter 500,-eus).

überlege mir, die rohloff nabe als eine für standartrahmen zu holen und dann einen fat htx sl (vonn cycles4u) oder einen cust tec zu nehmen. was meint ihr? zur zeit ist es eine für oem ausfaller.

grüße

p.s. was macht man nicht alles für sein einkommen. ;)
 
Hört sich schön sorglos an. Zwar nicht ultraleicht, aber es geht hier ja um robusten Leichtbau.

Wenn du eine Tune Kurbel fährst bist du aber vermutlich nicht extrem schwer. Dann würde ich am Vorderrad auf jeden Fall Revos fahren und vorne wie hinten Alunippel benutzen. Für hinten dünnere Speichen zu bekommen ist schwierig, wie ich momentan selbst feststellen muß. Von DT gibt es garnichts in der Länge und gekürzt kriegt man Revos auch nicht so weit. Also solltest du hinten bei Comp bleiben.
Ich will meine Räder auch gerade neu einspeichen, nur hat Sapim leider Sommerpause, so dass die Laser vermutlich erst in 4 Wochen in 231mm lieferbar sein werden. Dann gibt es hier ein Update von mir.

Die Tune Kurbel ist aber wohl nicht zum Betrieb mir nur einem Kettenblatt freigegeben - ob das allerdings überhaupt bei irgendeiner normalen 2/3-fach Kurbel der Fall ist, weiß ich auch nicht.

Mit einem normalen Rahmen fährst du in der Preisklasse sicher am besten. Da du ja V-Brakes fährst, hast du die Scheibenbremsaufnahme (falls vorhanden) ja frei und kannst somit ohne Basteleien auf Drehmomentstütze oder Speedbone verzichten. Und wie man sich einen leichten Kettenspanner bastelt, erfährst du in dem Thread hier glaube ich auch irgendwo. Das ist vermutlich sogar leichter als verschiebbare Ausfallenden.
 
Stand mal im SS-Forum : klick und klick. Wollte bloß drauf hinweisen. Es gibt ja aber auch genug Leute bei denen es problemlos funktioniert.
 
hallo.

leicht ist er nicht (100kg). aber ich hatte mit den kurbeln auch noch nie probleme. wenn sie brechen, hole ich mir andere.

ich beabsichtige auch keinen unter 8kg leichtbau. bei meinem gewicht überflüssig. sollen natürlich auch keine 15kg werden.

die messing nippel hat mir whizz wheels empfohlen und zwar die mit dem runden kopf. das ist nämlich so, weil die rohlof recht groß baut (durchmesser) und die speichen dementsprechend stark gewinkelt sind.

ach so, reifen werden hutchinson (ich glaube moskito). die habe ich mal für lutsche (ist ruhrpott für geschenkt) bekommen.

Da du ja V-Brakes fährst, hast du die Scheibenbremsaufnahme (falls vorhanden) ja frei und kannst somit ohne Basteleien auf Drehmomentstütze oder Speedbone verzichten.

@j-coop wieso kann ich auf speedbone bei einem normalen rahmen verzichten? ich dachte, der übernimmt die drehmoment abstützung
 
tooh schrieb:
@j-coop wieso kann ich auf speedbone bei einem normalen rahmen verzichten? ich dachte, der übernimmt die drehmoment abstützung
Du brauchst dazu lediglich die OEM2 Achsplatte, die auch beim Speedbone zur Anwendung kommt. Wenn du jetzt eine Schraube ins untere Loch der Scheibenbremsaufnahme schraubst, dann greift die Achsplatte genau um den Schraubenkopf und stützt sich daran ab. Den Speedbone brauchst du nur, wenn die Scheibenbremsaufnahme belegt ist um eine neue Abstützmöglichkeit zu schaffen.

Ich habe trotz Scheibe den Speedbone verzichtet, indem ich meinen Bremsadapter soweit bedremelt habe, dass die Achsplatte da greifen kann.


Jetzt mußt du dir nur vorstellen, dass hier die Bremse fehlt und der schwarze Schraubenkopf nach innen zeigt. Bei dir sollte der Schraubenkopf dann natürlich zylindrisch sein.


Falls der Rahmen also Scheibenbremsaufnahme hat, dann bestelle die Nabe am besten gleich mit OEM2 Achsplatte.

EDIT: Das mit dem relativ schrägen Winkel zur Felge stimmt - da machst du dann bei 100kg mit den Messingnipplen bestimmt nichts verkehrt.
 
hi.

danke für den tip. habe eh an meinen rohloffdealer geschrieben, dass ich einen "normalen" rahmen nehmen werde.

habe bei cust tec den superlight gefunden. der sind ganz interessant aus. außerdem bekomme ich den in wunschfarbe zum ausdruck meiner persönlichkeit.

grüße
 
Mal wieder den Thread ausgraben.

Momentan steht die Waage bei 9,57kg. (So wie auf den Bildern zu sehen)
Mit den leichteren Speichen hinten wäre die 9,5 also vielleicht gefallen :rolleyes:
In den nächsten Tagen fallen noch ein paar Gramm weg, wenn die vordere Bremsscheibe mit Titan und die Bremssättel mit Alu befestigt werden. Bei den Adaptern bleiben aber Titanschrauben.

Hier die aktulle Liste:
  • Rahmen: Hot Chili Zymotic '04 mit Zuganschlägen für Rohloff
  • Gabel: Pace RC31
  • Steuersatz: King mit Titangabelkonus, Carbonkappe
  • Vorbau: Syntace F99 Titanschrauben
  • Lenker: Salsa Pro Moto Carbon (660mm) mit Carbonendkappen
  • Griffe: Ritchey WCS
  • Innenlager: Race Face Taperlock Titan + Tiso Kurbelschrauben
  • Kurbel: Race Face Next LP mit Aluschrauben und Gebhardt Blatt 40Z
  • Pedale: Exustar
  • Sattelstütze: Ritchey WCS 31,6 x 400 mit Titanschrauben
  • Sattelklemme: Eigenbau Carbon
  • Sattel: Speedneedle
  • Flaschenhalter: Eigenbau Carbon
  • Bremsen: Formula Oro mit Titan und Aluschrauben, Eigenbau Carbonschellen und Hope Floating Scheibe vorne
  • Vorderrad: Tune King, DT Revo, Sapim Laser, Alunippel, Am-Classic Felge
  • Hinterrad / Schaltung: Rohloff Speedhub +15er Ritzel, DT Comp, Alunippel, Am-Classic Felge
  • Schnellspanner: Tune Ac 16/17
  • Reifen: Racing Ralph
  • Schläuche: Michelin Latex
  • Kette: irgendwas 8-fach aus Stahl
  • Züge: Nokon und Carbonrohr
  • Sonstiges: Cabonkettenspanner Eigenbau

Mit den meisten Teilen bin ich sehr zufrieden.
Was seine Haltbarkeit erst noch beweisen muß sind die Pedale, die Kurbelschrauben aus Alu und die Am-Classic Felgen.
Die Felgen machen aber vorerst einen guten Eindruck. Sie sind gut verarbeitet, ließen sich problemlos einspeichen und haben etwa 1,8mm mehr Maulweite als DT-XR4.1

Die Hope Scheibe hat schon einige Vollbremsungen mit meinen 80kg hinter sich und ist noch absolut schleiffrei.

Die Racing Ralph habe ich mir aufgrund der weitverbeiteten Lobeshymnen gekauft, finde sie ab völlig untauglich fürs Gelände. Sie sind zwar breiter als die gleich schweren Nokians und somit auch etwas komfortabler. Aber sie haben überhaupt keine Seitenführung. Wenn man, vor allem auf Sand, lenken will, schiebt man einfach geradeaus. Runterfahren werde ich sie trotzdem.

 
Zurück