hardtail racebike mit rohloff - robuster leichtbau möglich !?!?

Hallo,

hat hier jemand schon mal den Poison-Rohloff-Rahmen gewogen. Gibt es immer mal wieder bei Ebay zu kaufen. Nach den Angaben dort soll er 1500 Gramm wiegen. Wenn das stimmen würde, wäre der Rahmen ja keine schlechte Basis für ein leichtes Rohloff-Rad. Wenn ich mir das Chaka Hoku anschaue, das auf dem Rahmen aufbaut und mit Starrgabel 12 kg wiegt, kommen mir allerdings Zweifel, ob die Angaben stimmen können.

Gruß

Maxim
 
maximgold schrieb:
Hallo,

hat hier jemand schon mal den Poison-Rohloff-Rahmen gewogen.
Ja, ich. Der Rahmen wiegt lackiert und mit eingepressten Lagerschalen 1530 Gramm. Allerdings kommen noch die Ausfallenden hinzu. Die wiegen inkl. Schrauben satte 150 Gramm. Für ein Leichtbau-Rohloffbike ist wohl die hier öfter gezeigte Variante mit Scandium-Rahmen und selbstgebautem Kettenspanner gewichtsmäßig optimaler.

Gruß

Maxim
 
falls es in diesem thread noch nicht bekannt ist, will ich es euch nicht vorenthalten. gewicht wird nachgreicht. ich vermute unter 11kg. :confused:

linke_seite.JPG


die andere seite und in größerer auflösung > bei meinen bildern. das sieht man auch die teile einzeln.
 
Uli Fahls Fähigkeiten in allen Ehren - aber wenn ich die Kurbeln sehe, wird's mir immer wieder Angst und Bange. Ich hab schon Shimano Innenlagerachsen aus Stahl angebrochen, von ausgeleierten 4 Kant Kurbeln ganz zu schweigen...
Was sind Deine Erfahrungen mit den Kurbeln?? Wie stark werden sie bei Dir belastet?
Noch was: Chris King is Weltklasse, ganz klar, aber Acros is leichter, billiger und Made in Germany.

http://acros.de/acros/02_products/02_headset/02_ah-02.php?show=3

Schöne Bike! Gefällt mir besser als er allermeiste Leichtbaukram hier, weil noch Vernunft waltet. Rohloff rules!!!

cheers
 

Die Bremsscheiben hab ich selbst befeilt: vorne 128g(bei 180mm), hinten 121g. Damit leichter als orig. Marta Wave Scheibe in gleicher Dimension. Die Originalen gefallen mir aber besser, bin sie aber über 1Jahr ohne Probleme gefahren. Gesamtgewicht von meinem Rad kenn ich nicht, habe seit letzter Wiegung auf DA-RR-Kurbel mit Octalink Innenlager und auf Tubeless gewechselt, ist ca. 300gr schwere wie vorher, müssten jetzt so zwischen 10,7 und 10,8 sein.
 
Jesus Freak schrieb:
Uli Fahls Fähigkeiten in allen Ehren - aber wenn ich die Kurbeln sehe, wird's mir immer wieder Angst und Bange. Ich hab schon Shimano Innenlagerachsen aus Stahl angebrochen, von ausgeleierten 4 Kant Kurbeln ganz zu schweigen...
Was sind Deine Erfahrungen mit den Kurbeln?? Wie stark werden sie bei Dir belastet?
Noch was: Chris King is Weltklasse, ganz klar, aber Acros is leichter, billiger und Made in Germany.

cheers

Hallo.

Die Kurbeln bin ich schon am rr gefahren, ohne probleme. und das bei meinen knappen 100kg. ich muß nur eingestehen, dass mein fsa ultimax titan tretlager unter meinem gewicht seeeeehr flexibel reagiert. soll heißen, dass sich das kettenblatt nach außen biegt. das lager war aber so teuer, dass ich es fahren werde, bis es bricht.

der chris king steuersatz war am rad. der, den ich hatte, wurde versteigert.

werde mich melden, wenn das tretlager durch ist.



tooh
 
@ schnellejugend
hi, Du faehrst ohne Kettenspanner und das ohne Rohloffausfallende. Geht das? Gib mal einen Erfahrungsbericht ab. Und was machst Du wenn die Kette sich laengt?

Gruss eDw
 
Ist ein Kannonenstahl Singlespeeder mit Excenter-Tretlager. Funktioniert Prima, knarzt bei mir übrigens nicht. Drehmomentabstützung über Scheibenbremsaufnahme.
 
Hi,

ich konvertiere meinen Glauben und möchte die Rohloff-Nabe meines NOELL Stahlrades in einen CARBON Rahmen implantieren.

Leider habe ich dann mit bisher neuen Begriffen umzugehen wie z.B. Kettenspanner, Drehmomentabstützung, Seilzuggegenhalter.....
die aufgeräumte Optik ist dahin.

Mein Rahmen (Scale LTD) bekommt hinten eine V-Brake verpasst, die Momentabstützung soll mit der OEM-2 Achsplatte erfolgen.

Bedenken habe ich, ob die aufgeklebten Ausfallenden die Drehmomentbelastung der Speedhub verkraften. Ob ich nur eine Stützschraube in der hinteren Bohrung der Scheibenbremsaufnahme benutze oder doch einen Speedbone einsetze.

Klar, die Scheibenbremsaufnahme kann hohe Kräfte aufnehmen. Allerdings in Richtung Rahmen. Vom Rahmen weg, also rechtsdrehend, treten aber die grösseren Momente auf, das aufgeklebte Aluteil des Rahmens wird also vom Rahmen weg, auf Zug belastet.

Kann dazu jemand etwas sagen, hat vielleicht sogar jemand eine Speedhub im Scalerahmen?

Onzilla
 
Hi,
also das Drehmoment der Achsplatte geht "nur" von Gang 1 bis 10 "nach hinten" (also fuer die Disk-Aufnahme auf Zug), im Gang 11 ist ueberhaupt kein Moment und in den Gaengen 12 bis 14 ist das Moment andersrum, also fuer die Diskaufnahme auf Druck. Du hast aber das groesste Moment in den niedrigsten Gaengen und genau auf Zug. Einerseits nimmt durch die Achsklemmung auch die Achsplatte ueber das Ausfallende etwas Drehmoment auf; doch glaube auch ich, dass es mit den aufgeklebten Diskaufnahme Probleme geben kann wenn sie zu arg auf Zug belastet werden.
Erfahrung habe ich aber keine...
 
Genau der Scale ist der Rahmen der immer angeführt wird weshalb Rohloff seine Nabe nicht ab Werk mit montierter OEM2-Platte ausliefert. Das sagt zumindest mein Händler. Ich denke das das vor allem aus mangelndem Vertrauen in Klebeverbindungen entstanden ist, rein optisch liegt der Verdacht ja auch nah das die Scheibenbremsaufnahme nur auf Druck belastet weden kann.
Scott wird wohl ähnliche Antworten geben wie die anderen Hersteller in(Deinem?) Carbon-Rahmen-Rohloff-Thread also "ist nicht getestet" oder gleich "bleiben lassen". Alu-Rahmen-Hersteller halten das ähnlich laut meinem Händler. Deswegen ist das Fazit ganz klar: du musst das testen und wenn es tatsächlich nicht hält uns umbedingt davon abhalten. Danke im voraus.
 
Na danke für die aufbauenden Antworten.

Ja dann mache ich das, mit dem Testen. Was soll schon kaputtgehen? Es wird wahrscheinlich nichts brechen, evt. löst sich die Klebeverbindung durch den Zug nach hinten. Was geklebt ist, lässt sich wieder kleben, da bin ich optimistisch (muss ich sein).

So spiele ich den Vorreiter, der leichteste Rahmen mit der schwersten Schaltung, immerhin was Besonderes.

Ob es dann ein "robuster leichtbau" geworden ist oder auch nicht, werde ich natürlich melden.

Onzilla
 
So, ich habe es getan.

In meinem Scale-Rahmen werkelt nun meine Rohloff-Nabe.

Drehmoment-abgestützt lediglich über die OEM-2 Achsplatte an der unteren Scheibenbremsaufnahme.

Das Rad wiegt 11,8 kg. Alle Teile sind allerdings 1 zu 1 von meinem alten Rohloff-Rad umgeschraubt, mit Reba-Gabel, 2 mal Fat Albert, dem billigsten Shimano-Vierkant-Innenlager, Riser-Lenker usw.

Unter 11 kg möchte ich kommen, mehr Geld investiere ich nicht. Das soll ja schliesslich mein Winterrad werden.

Nach der ersten Tour (1000 hm) hat noch alles gehalten..... ich wiege 82kg.

Ich sag mal, ich melde mich hier wieder, wenn ich die ersten 5000km voll habe. (Oder vorher, wenns auseinanderfliegt).

Onzilla
 
Hier die Quintessenz dieses und des Preiswerte-Teile-Freds: ein erstes Foto von meinem neuen Bike.

Pict001116.jpg


Vielen Dank an alle Forumsteilnehmer, die mit Ihren Tipps und Ratschlägen bewusst oder unbewusst dafür gesorgt haben, dass das Bike so ist wie es ist. Besonderer Dank an Xtremelight für die Vorderradnabe!

Gewicht ist 9,2 Kilo (alle Teile einzeln auf der Waage):

FRAME Poison Zyankalie 460mm mit Rohloff-Ausfallern und eingepr. Lagerschalen 1650
FORK Steinbach CC-Superlight I, 1 1/8", Schaftlänge 195mm 584
HEADSET Cane-Creek ZS-22 mit Alu-Schraube, Kralle und Deckel 92
HEADSET SPACER Unknown 5 mm 4
STEM Ritchey WCS V3 110 mm ±6° 110
HANDLEBAR Ritchey WCS 550 mm 5°, 49,5 cm breit 120
GRIPS Ritchey True Grip WCS, cut 30
BAR ENDS SMICA Ultralight Barends inkl. Lenkerendstopfen 58
SEATPOST SMICA Pro 27.2/350 mm 216
SADDLE Selle Italia SLR TT 144
SEATPOST CLAMP BBB The Strangler 31,8 mm 20
BRAKES Avid Single Digit 7 mit Hebeln und Zügen 624
REAR DERAILLEUR Rohloff Speedhub mit OEM Achsplatte, 15er Ritzel und Schaltgriff, befüllt 1833
BOTTOM BRACKET TA Axis light pro, 68-110 mm 150
CRANK ARMS Shimano FC-M510, inkl. Kurbelschrauben, 42er Gebhardt-Kettenblatt und Bahnkettenblattschrauben (Alu) 564
PEDALS Wellgo (?) 272
CHAIN Connex 904 98 links 260
SKEWERS Mounty light Axles 65
WHEELS AC micro 58, Mavic X211 , DT Comp., vorne 1,8/1,6/266 mm m. Alu-Nippel, hinten 2,0/1,8/240 mm m. Messing 1290
RIM TAPE Tesa Gewebeband 16
INNER TUBES Schwalbe XXLight SV14 1.5 - 2.5 188
TYRES Schwalbe Fast Fred 2,0 684
CABLES Rohloff inkl. Zuggegenhalter 180
BOTTLE CAGE(S) Tune Wasserträger 9
SUMME 9163


Gruß

Maxim
 
Bei Rewel-Bikes gibt es die Achsplatten und den Schalthebel für die Rohloff jetzt auch in Titan. Achsplatte 18g gegen 36g das Original (leichteste Version) Schalthebel 90g gegen 120g im Original.
Gruss Dennis
 
So, die ersten kraftvollen Ausritte mit dem Scale sind absolviert, die Ausfallenden halten (noch).

Die auftretenden Kräfte sind schon immens:
Zum Einstellen der richtigen Winkelstellung der OEM-Achsplatte hatte ich diese mit nur 1 Schraube an die Nabe angeschraubt. Mit den halbrunden Passkugeln war die Platte damit eigentlich recht fest. Und danach habe ich vergessen, mit den restlichen Schrauben das Werk zu vollenden.

Folge:
Nach der ersten Ausfahrt (50km) hat es diese Schraube beinahe abgeschert, sogar die wirklich sehr massive Achsplatte hatte sich leicht verbogen!

Das Gewicht liegt jetzt mit SLR-Sattel, NobbyNic 2,1 und 2,25 Reifen, der Reba Team Gabel, Synace Lenker & Vorbau und dem billigsten Shimano 4kant Tretlager mit alten Tune-Kurbeln bei 11,2kg. Ich bin zufrieden mit meinem neuen Winterbike.

Onzilla
 
@ J-Coop:Ich koch den Thread einfach mal wieder auf, meine Externe ist bedremelt schwerer als deine normal(OK, Schrauben fehlen).


Auf dem ersten Foto war die Carbonplatte noch nicht drauf und die Schrauben nicht geändert(wo bei deiner keine Schrauben sind). Ausserdem habe ich das Messinglager de grossen Zahnrades noch angebohrt.
 
Den Aufwand mit der Carbonplatte werde ich mir wegen der 4 oder 5g Ersparnis nicht machen. Die ganzen kleinen Löcher sind frei Hand einfach zu kompliziert, weil der Bohrer bei Carbon immer zwischen die einzelnen Faserbündel rutscht rutscht.

Aber ich werde es auch so bedremeln wie du und dann noch die stälernen Zahnräder etwas bearbeiten.
Die M4x20 Senkkopschrauben habe ich noch aus Kunststoff da. Die sind ja eigentlich nur da, damit die Schaltbox sich nicht verdreht, so dass das Plastik halten sollte.

Am schönsten wäre es natürlich Scheibenbremse und interne Zugführung zu kombinieren.
Der Anleitung zufolge müßte der Achsring der internen Variante auch in den Gehäusedeckel mit Scheibenbremsaufnahme passen, so dass das einzige Problem die Position der Zuganschläge wäre. Diese müßten ziemlich weit außen sitzen, damit die Züge nicht an die Scheibe kommen.

Ich glaube, ich werde mir mal alles nötige bestellen und den Versuch wagen!
 
Ich habe deswegen auch schon eine Interne hier liegen, ich hab das bleiben lassen. Komme mit Kurbel in Bedrängsniss(DA RR-Kurbel). Im Coladosenthread sind Bilder von raceratbikes der die Kombination fährt.

Hätte eine neue Interne zu verkaufen. Bis auf eine Madenschraube und Papierdichtungen komplett.
 
Zurück