Hardtail selber bauen (ja schon wieder einer :D)

Registriert
14. September 2012
Reaktionspunkte
0
Hi,

erstmal kleine vorstellung :
Ich bin der Sascha, 28 Jahre alt, bin 1,73, wiege momentan 80Kg und komme aus dem Elsass nähe Karlsruhe/Landau. Und bin wieder seit ein paar Wochen im MTB fieber, ich war seit ich denken kann immer mit einem MTB unterwegs bis ich den Führerschein gemacht habe und das Bike gestohlen wurde... danach gings bergab, kein sport mehr gemacht, hab zugenohmen usw. ^^ Nun hab ich wieder gut abgenommen (80kg), will aber noch bissl weiter runter und dann etwas muskeln aufbauen also plane ich das ich bei den 80kg bleiben werde.

So vorweg schonmal, ich bin Karosseriebauer/Lackierer und hab früher extrem viel am Auto geschraubt (Nissan 200SX hauptsächlich, neues Auto Projekt steht auch schon im Hof ^^), Werkzeug ist alles da bzw. kann besorgt werden.

So nun zum Bike, ich schaue seit wochen schon nach einem Bike, hab mich in bewegung gesetzt um eins zu besorgen. Nun hat ein Kumpel von mir sich vor kurzen ein Cube Acid gekauft und hat mit somit wieder "angestupst", nun da bald der Winter da ist, hab ich mir gedacht ich nutz die Zeit und bau mir selbst eins. Ich bin seit Montag an Teile zusammen zusuchen um grob zu Wissen was es kostet.

Da es aber unzählige verschiedene Teil gibt, hab ich mir gedacht das ich erst mal hier Poste um zu sehen ob es alternative Teile gibt, die das Bike besser "abrunden", es können auch gebrauchte Teile sein die dann besser sind als die in der Liste (Bremsen ausgeschlossen)

Den Rahmen kauf ich bei schlierseer radhaus

Da gibt es 2 Modelle die mich interessieren, das Cube Reaction oder das AMS 110 (incl Dämpfer). Die Teile Liste dürfte sich beim AMS nicht ändern oder ?
Anforderungen hab ich nicht ausser das ich es selber bauen will, klar es sollte nicht so schwer sein ^^ doch hätte gern ein Cube Rahmen.
Gefahren wird damit Strasse / CC vielleicht mal eine kleine Tour.
Strecken an Wochenenden werden oft länger als 30km sein

Hier noch die Teile-Liste, kann sie gern Posten wenn der Download zu unangenehm ist. Kleinteile+Zubehör und Ausrüstung sind nicht in der Liste eingeplannt.

-------------------------------------

Meine Teile Liste (OpenOffice)
http://ul.to/kz63lfkf

-------------------------------------
 
War noch unterwegs ^^

Rahmen: Cube Reaction
Gabel: Rock Shox Reba RL 120mm
Steuersatz: FSA Orbit CE integrated Aheadset 1 1/8"
Lenker: Truvativ Stylo T30 Risebar
Vorbau : Truvativ Stylo T30
Griffe: Cube Performance Griffe
Kurbel: Shimano SLX FC-M670 170mm
Kassette: Shimano XT 10-fach Kassette CS-M771-10 11-34 Zähne
Schaltwerk: Shimano XT RD-M786
Umwerfer: Shimano XT FD-M780 Top-Swing
Shifter: Simano XT RapidFire SL-M780 I-Spec
Schaltzüge: Shimano MTB PTFE Schaltzugset
Kette: Shimano Deore XT CN-HG94 Kette 10-fach
Bremsen: Shimano SLX BR-M675
Bremsscheiben : Shimano SLX SM-RT66L
Pedale: Shimano SAINT Pedale PD-MX80
Laufräder: Fulcrum Red Power XL Disc 6-Loch / WTB LaserDisc Trail
Reifen Vr+Hr: Schwalbe Nooby Nic
Schläuche: Schwalbe MTB-Schlauch 13
Sattelstütze: Truvativ Stylo T30
Sattelklemme: KCNC MTB SC8 Sattelklemme 2012
Sattel: Selle Italia Max SLR Gel Flow Sattel

Hab mir vorhin den Text und die Kommentare zum ICB Bike den Schaltung Artikel gelesen. Ist der Gewicht unterschied von SLX (2013) zu XT spürbar oder lohnt sich das von P/L her nicht ? Hatte nähmlich den XT Satz gewählt, allerdings nur nicht wegen gewicht sondern auch wegem Design aber da bin ich Flexibel, muss nicht alles Schwarz sein ^^
 
Zunächst einmal: Herzlich willkommen im Forum! Toll, dass Du wieder mit dem MTBiken beginnst. :)

Selberbau macht Spaß, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Nur: Möchtest Du schlicht und ergreifend eine Zusammenstellung aus guten und günstigen Teilen zusammenschrauben? Dann stellt sich wirklich die Frage: Warum Selberbau? Räder mit solch einer oder einer ähnlichen Zusammenstellung gibt es durchaus einige ab Werk, die dann deutlich weniger kosten, als wenn Du die Teile einzeln kaufst - selbst wenn Du teilweise gebrauchte Teile nimmst. Alleine schon die Versandkosten summieren sich ganz gut auf, und Du wirst noch einiges an speziellem Fahrradwerkzeug benötigen.

Wenn ich mir selbst ein Fahrrad baue, dann etwa um Wünsche nach besonderen Teilen zu erfüllen, die mir so ab Werk nicht geboten werden. Das kann zum einen wegen einer besonderen technischen Eigenschaft, zum anderen auch pure Optik sein (Beispiele: Ein Rahmen mit einer besonderen Geometrie, aus einem besonderen Material, mit einer außergewöhnlichen Lackierung, mit besonders niedrigem Gewicht o.ä.)
Oder ich baue selber, um die Kosten so gut es geht zu drücken, etwa weil ich noch einige Teile habe, die ich verwenden kann.

Darum erschließt sich mir Deine Zusammenstellung nicht ganz. Es sind keine schlechten Teile dabei, aber auch nichts außergewöhnliches, das nicht so oder sehr ähnlich an Serienrädern zu finden wäre.

Geht es Dir alleine um den Aufbauspaß?
 
Hauptsächlich drängt mich der Spaß am schrauben dazu und natürlich das es dann so aussieht wie ich es gern hätte.

Nun neben den Teilen schau ich auch immer wieder nach kompleten Bikes und bin jetzt auf das 2013er Copperhead 3 gestoßen, gefällt mir in dem vorstellungs Video schon sehr Gut.

Ich würd halt schon gern selber was zusammen bauen :heul: Vielleicht sollte ich das dann echt beim nächsten Bike machen :daumen:
 
Cube, Radon, Bulls, Canyons etc. lohnen nicht zum aufbauen, die gibts viiieeeeelllll zu oft, bestenfalls ein paar Teile tauschen - Lenker, Sattel, Reifen ;)

Wenn du ein schönes Stück aus Teilen aufbauen willst nimm etwas ausgefallenes, OnOne, Last, Zonenschein, etc ppp - oder einen gut erhaltenen Klassiker, RM Blizzard, Klein, usw.

Werd dir klar was du willst - ein Rad zum Sport treiben, für dich und deine Fitness - oder dazu noch ein individuelles Rad welches so 'ein Unikat' ist - letzteres kann schnell doppelt so teuer (und mehr) werden.
 
Die Sache ist ja immer, was willst du mit so einem Rad fahren, wieviel willst du ausgeben.

Ich selber hatte, als ich mit dem MTB angefangen habe, ein Bulls Sharptail für 399€. Entgegen jeglicher Forenmitglieder habe ich mir aus dem Rad Stück für Stück mein jetziges Traumrad gebaut.

Ich hatte damals auch angefangen mit ner neuen Kurbel, anderen Laufrädern usw, bis ich letztes Jahr, ebenfalls von Schlierseer Radhaus, mir einen Reaction Rahmen besorgt habe. Den bin ich eine Saison lang gefahren, ebenfalls dabei viele Teile ausgetauscht und diesen Winter wurde er neu gepulvert, bekam eine Lefty usw.

Ich fahr daher ein Rad, wie man es wohl kein 2. mal in der Konfiguration finden wird. ABER es ist, von den Teilen her, wohl nicht mehr wie 2000-2500€ wert. Dafür habe ich über die 3 Jahre locker schon 5000€ reingesteckt. Alleine der Umbau letzten Winter mit der Lefty hat mich über 1000€ gekostet.

Nun fragst du dich sicher, worauf ich hinaus will. Ich hab, angeregt durch mein Radfahren, meinen kleinen Bruder ebenfalls mit dem Bikevirus infiziert. Anders als ich hat er sich sein Geld über 3 Jahre zusammengespart und hat sich jetzt das Merida Ninety Nine XT-D für 1399€ gekauft. Damit hat er ein funktionell sehr sehr gutes Rad mit kompletter XT, Fox-Gabel und DT-Dämpfer bekommen.

Du musst dich also entscheiden. Hast du genug Geld, um dir ein wirklich individuelles Rad aufzubauen, was aber wirklich viel teurer werden wird! Oder nimmst du dir erstmal ein gutes günstiges Modell aus der jetzt auslaufenden Modellreihe (das Merida z.B. kostet momentan 1399€, UVP liegt bei 1899€) und hast damit 1-2 Jahre Spaß dran und baust es dann Stück für Stück nach deinen Wünschen um. Es kann ja sein, dass du dir jetzt Teile aussuchst, die du super findest. Aber wenn du ein Rad eine Zeit lang gefahren bist, wirst du dann vlt merken, dass es vlt doch nicht das beste war.


Rein wirtschaftlich gesehen empfehle ich dir: Schau nach einem günstigen 2012er Modell und Schlag zu, wenn es dir vom Preis, den Komponenten und vorallem der Geometrie (denn diese kannst du kaum ändern, wenn sie dir nicht passen sollte) her zusagt.
 
Wie schon geschrieben wurde, wird ein Komplettbeik sehr wahrscheinlich ein ganzes Stück billiger sein.

Dir geht es denke ich darum, zu basteln. Das kannst (musst) du auch bei dem Komplettbeik. Wenn ich ein Rad kaufe, verlasse ich mich nicht darauf, dass es sauber aufgebaut wurde. Z.B. die von dir erwähnte und in vielen Rädern verbaute RS Reba braucht vor der ersten Tour mal eine Wartung, Öl in die Castings und (das richtige) Fett in die Dichgummis. Bei der Gelgenheit kriegt auch der Steuersatz sein Fett weg. Das eine oder andere Teil (Vorbau, Sattel...) tauscht man vielleicht sowieso sofort aus, um das Rad passend zu machen. Die Bremsleitungen sind häufig viel zu lang, also kürzen und natürlich bei der Gelegenheit entlüften. usw.
 
Ja, ich denke das ich jetzt erstmal mit einem guten Hardtail Komplettrad anfang um erstmal wieder in dem Sport Fuß zufassen. Wer weiss wohin das alles noch führt. Das nächste Bike kann ja dann Selber gebaut werden wenn ich dann wieder mehr erfahrungen hab durch die Wartungen und so.

Da mir das neue Copperhead 3 gefällt werde ich warten bis dieses beim Händler steht um eine Probefahrt zu machen.

Ich danke euch für eure Antworten :daumen:

Gibt es ein Buch oder ne Seite in der ich mich etwas mehr in das Thema Wartung / Einstellung einlesen kann ?
 
Gib bei Google Fahrrad+Wartung+ Einstellung ein , dann bist du den Rest des Jahres beschäftigt . und wenn du ein visueller Typ bist machst das bei Youtube .

Mfg 35
 
Oder du suchst hier im Forum nach zahlreichen Themen in der Suchfunktion. Da gibt es soooooooooooo viele Themen. Und da kannst du dir auch Anregung holen wegen Veränderungen usw ;)
 
Zurück