Hardtail vs Fully

Wenn du um 1000€ zur Verfügung hast bzw. nur ausgeben kannst, dich der Sport reizt, du aber im Schrauben noch unsicher bist bzw. das Risiko mit Gebrauchträdern dann zu groß wird, weil Glückssache (es sei denn du hast Jemanden zur Hand, der mit Erfahrung und Fachwissen das Risiko beim Gebrauchtkauf minimiert), so würde ich dir zu einem neuwertigen Hardtail raten. Und nach deinen Angaben soll es Touren meistern und Traillastig sein. Es gibt viele Allmountain/Enduro Hardtails mit Federweg zwischen 120mm und 160mm die Spaßtechnisch einem Fully in nichts nach stehen. Gerade als Anfänger würde ich dir zu so einem Hardtail raten. Bin selber früher viel Fully gefahren und bin seit zwei Jahren wieder nur auf Hardtail umgestiegen (Allmoun/Enduro-Hardtail). Du hast bessere Teile dran. Weniger Wartung (kein Dämpfer, keine Lager ...was nicht da ist, kann nicht putt gehen). Du hast weniger Gewicht, besseren Vortrieb ...auch berghoch (da keine Energie im Hinterbau verpufft). Wenn du wirklich erst mit dem Sport anfängst und nicht auf Freeride, Downhill aus bist, würde ich dir ein All/End Hardtail empfehlen. Gibt manchmal Auslaufmodelle von Bikes die im Vorjahr noch 1800 bis 2000€ gekostet habe und jetzt für 1000 bis 1300€ weg gehen. Schau dir mal Bikes wie Ragley, NS-bikes, Nukeproof Scout, On-One an ...mit viel Glück bekommt man da was neues vom Vorjahr um die 1000€ ...und für das Geld, bringen einem als Neuling diese Bikes, denk ich mal, den größten Fun. Es sei denn du willst eher Downhill, Bikepark etc. Dann muss ein Fully her und wenn Gebraucht, dann nur mit Hilfe, wenn du selber noch Unklarheiten bezüglich Technik, Haltbarkeit, etc. hast.
 
hier mal ein Beispiel ...ist allerdings 1200€ statt 1000€.

http://www.chainreactioncycles.com/de/de/ragley-piglet-hardtail-mountainbike-2016/rp-prod135053

...die Bikes sind sexy und robust. Aufjedenfall ne alternative zu den 1000€ touren/cc bikes von Cube, Giant, Bulls usw. Zumal viele der eben genannten Bikes dann auch nur 100mm Federweg bieten und die Geometrie auch eher CrossCountry mässig ist. Bei den unten gezeigten Bikes hast du flachere Lenkwinkel, robuste Rahmen und dickere Reifen ...im ganzen mehr auf Trailspaß ausgelegt- mehr Abfahrts orientiert. Zwar etwas mehr Gewicht, jedoch auch eventuell mehr Spaß.

http://www.chainreactioncycles.com/de/de/nukeproof-scout-275-race-mountainbike-2017/rp-prod146003

http://www.chainreactioncycles.com/...ardtail-mountainbike-deore-2017/rp-prod146560
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Budget würde ich dir auch zu nem Hardtail raten. Mit dem kannste doch alles fahren, mit ein paar Abstrichen bei Holperpassagen. Nur zum Vergleich, meine Frau, die jetzt auch schon 56 ist, ist neulich ne S2 runtergefahren, und zwar mit Ihrem klp ungefederten Oldtimer, bissi langsamer als ich mit dem Fully, aber es geht. In ein paar Jahren haste mehr Kohle und kaufst dir ein Fully, wenn du noch Spaß am Biken hast.
 
die Commencal All/End Hardtails die der User Bimenthol gepostet hat, wären auch was sehr geiles. Wenn du wirklich wert auf Komfort und Touren legst würde ich dir eher zu solchen Allmountain/Enduro Hardtails raten, als zu denn CC Bikes mit 100mm Federweg. Die sind 1. kaum viel leichter. 2. nervöser und nicht ganz so spaßig bergab (weil steilerer Lenkwinkel und weniger Federweg). 3. nicht so komfortabel für Touren (schmalere Reifen, oft zu gestreckte Sitzposition). 4. die CC Hardtails sind nicht ganz so robust (zu schmale Reifen, nicht wirklich für Bikepark ausgelegt ..Drops machen weniger spaß. Oft zu schmale Lenker, was ein unsicheres Gefühl bringt bei Sprüngen oder Bergab.

Leider findet man in den Shops für 1000€ oft nur diese CC bzw. "Einsteigerbikes"mit 100mm Federweg (siehe Cube, Focus, Bulls, Giant, Bergamont und und und) ...deren AM/EN Hardtails (falls sie überhaupt welche anbieten) fangen in der Regel erst bei 1800€ an.

Da bleiben dann nur bestimmte Hersteller wie etwa Commencal und Andere wo man eventuell so etwas spaßiges für den schmalen Kurs findet. Die Suche nach diesen Herstellern lohnt sich aber allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mich als für mein erstes richtiges MTB auch für so ein Allmountain-Hardtail entschieden (NS Eccentric) ... damit geht vor der Haustür alles super zu fahren... gerade wenn es richtig steil wird tust du dir einen riesen gefallen mit nem flachen lenkwinkel.
... der Lenkwinkel von 70°, der bei nem Hardtail nochmal deutlich steiler wird wenn das Rad einfedert ist einfach nichts für ungeübte Hände im sehr steilen Gelände (eine Wurzel doof erwischt und man geht vorn über, wo mein Rad jetzt meist nur müde lächelt)

aber die Möglichen Abfahrten ist eben primär eine Frage der Geometrie und überhaupt nicht vom Federweg oder Hardtail vs Fully abhängig.... der Federweg macht dann nur schneller oder langsamer.
... oder eben im Wald vor der Haustür, wo die Abfahrten evtl. recht begrenzt von Anspruch und Länge sind, der Unterschied zwischen evtl langweilig und zu schnell vorbei bei zuviel Federweg und auf der anderen Seite gut fahrbar, dank passender Geometrie, aber eben noch anspruchsvoll oder spaßiger, da weniger Federweg.

das ganze muss nicht wirklich teuer sein... Whyte 901, NS Eccentric Alu oder Vitus Sentier
 
Beim Asket ist die Namensgebung etwas schwer durchschaubar. Die LC9 und LC8 haben einen Carbonrahmen, die LC5 und LC3 einen Alurahmen. Alle LC sind 27,5er mit einer eher konservativen Geometrie. Die AL8 und AL5 sind 29er, die AL7 und AL4 dagegen 27,5er. Dem AL entsprechend haben hier alle einen Alurahmen, allerdings mit der deutlich progressiveren Geometrie.
 
Ich habe letztens mein Fully aus 2013 für 1000 EUR verkauft. NP war 2999,-.

Das Bike war top in Schuß. Sehe also keimen Grund, der gegen ein gebrauchtes spricht.

Greetz pib
 
Ich habe letztens mein Fully aus 2013 für 1000 EUR verkauft. NP war 2999,-.

Das Bike war top in Schuß. Sehe also keimen Grund, der gegen ein gebrauchtes spricht.

Greetz pib

Ich habe ebenfalls mein Fully aus 2013 kürzlich für 1000,- (NP 2990,-) verkauft, ebenfalls einwandfrei in Ordnung und keine Verschleißteile akut zu erneuern. Das ist aber nicht immer so bei den Gebrauchtangeboten und ein technisch unbedarfter kann da auch über's Ohr gehauen werden. Gebraucht würde ich nur kaufen, wenn ich es technisch beurteilen kann und auch persönlich in Empfang nehmen kann, also vor Kauf anschauen kann.
Wenn das alles nicht machbar ist, musst Du halt dem Verkäufer möglichst viel Informationen entlocken, die eine Beurteilung der Ware einigermaßen ermöglichen........
 
Ich habe mein Fully vor 2 Jahren auch für 750€ verkauft zum halben Neupreis..da war alles okay. Würde bei 1000€ Budget und dem Anforderungsprofil aus #1 das Cannondale empfehlen (wegen Garantie dt. Händler etc.) Die verlinkten bikes von chainreaction sind zugegebenermassen eher mein Ding weil auch was individuelles und auch das Vitus und Ragley...find die auch schicker als das Cannondale. Trotzdem wäre mir ne Probefahrt vor Ort am Wichtigsten. Käufe aus dem Ausland..speziell aus GB würde ich mittlerweile abwägen.
 
Du hast recht, da habe ich mich von der Ghost Seite in die Irre führen lassen:
http://www.ghost-bikes.com/bikes/hardtail/bike/asket-5-lc/

Dann ergibt die Bezeichnung LC / AL in Bezug auf das Rahmenmaterial Sinn. Dennoch hat das Carbonmodell eine völlig andere Geometrie als das Alumodell des Asket. Und die jeweilige Laufradgröße in Aluminium geht aus der Modellbezeichnung wiederum nicht nachvollziehbar hervor. Was nichts daran ändert, dass ich gerade diese besonders interessant finde.

Also: Alle Asket LC haben Carbonrahmen!
 
das Whyte 901 macht ja einen guten Eindruck. Kann man das auch irgendwo in DE kaufen oder gibts das nur gegen Pfund?

man bekommt ein whyte leider nicht in D. hab lang gesucht und auch händler gefragt ob sie da was machen könnten. wollte gern das T130(c) haben


@TE geh mal zu einem orts ansässigen händler und frag malob er nicht was gebrauchtest da hat. mein händler nimmt z.b. gebraucht räder in zahlung. da könnte man schon ein schnapper machen mit gut glück.
 
Um einen guten Tausender bekommt man schon ordentliche neue Hardtails.
Ein gebrauchtes Bike macht nur Sinn, wenn du den Zustand auch wirklich beurteilen kannst oder noch besser die Geschichte des Bikes kennst.
 
Beim Asket ist die Namensgebung etwas schwer durchschaubar. Die LC9 und LC8 haben einen Carbonrahmen, die LC5 und LC3 einen Alurahmen. Alle LC sind 27,5er mit einer eher konservativen Geometrie. Die AL8 und AL5 sind 29er, die AL7 und AL4 dagegen 27,5er. Dem AL entsprechend haben hier alle einen Alurahmen, allerdings mit der deutlich progressiveren Geometrie.

Die LC haben alle einen Carbon Rahmen.
 
Zurück