Harter Sattel mit schmaler Nase gesucht

cjbffm

26 Zoll lebt!
Registriert
4. September 2011
Reaktionspunkte
10.691
Ort
Preuße in Punkfurt^^
Moin Leute,
noch ein ich-suche-den-für-mich-passenden-Sattel-Thread.

Auf zweien meiner Räder habe ich einen Selle Italia Turbo drauf, auf meinem Rennrad einen Selle San Marco Concor.
Den Concor mag ich, weil er eine sehr schmale Nase hat, die wenig an den Oberschenkeln reibt, aber auch mit dem Turbo komme ich gut zurecht.
Beide Sättel sind ziemlich hart, was den Sitzkomfort auf langen Strecken erhöht.

Da die Entwicklung der Fahrradsättel in den letzten Jahrzehnten nicht stehengeblieben ist, dachte ich, für mein kommendes Rad lege ich mir einen modernen Sattel zu, und meine Wahl fiel auf den WTB SL8, der laut Hersteller eine "dünne" Polsterung haben soll.
Der Sattel kam vorhin hier an, und ich stelle fest, daß "dünn" relativ ist.
Das Ding ist elendig weich .

Frage daher: kennt ihr moderne Sättel, die wirklich hart sind (mit Polster in der Hose bekomme ich einen harten Sattel bei Bedarf weich - keine Sorge) und eine möglichst schlanke, schmale Sattelnase haben?
Mit "modern" meine ich so Dinge wie eine Vertiefung längs in der Mitte zur Entlastung des Damms oder andere Gimmicks, die die Sättel älterer Bauart noch nicht haben.
 

Anzeige

Re: Harter Sattel mit schmaler Nase gesucht
img_20210706_181922-jpg.1321549
 
Hallo,
mein Tipp ist einer der folgenden, hab mir die Mühe gemacht und über den Winter um 40 Sättel auf der Rolle getestet, natürlich ist jeder Arsch anders, aber die 3 kann ich empfehlen, der WTB war übrigens auch dabei, den hab ich nach 10 min auf der Rolle wieder runter geschmissen.

https://www.specialized.com/de/de/phenom-pro-elaston/p/157710?color=236872-157710
https://www.specialized.com/de/de/power-pro-elaston/p/155906?color=229843-155906
https://www.specialized.com/de/de/power-arc-pro-elaston/p/157866?color=237513-157866

Die Sättel gibts in verschiedenen Qulitäten, vor allem die Oberfläche und Polsterung der Pro Elaston hat mich überzeugt, man findet etwas mehr halt wie auf glatten Leder ohne daß die Bwegeungsfreiheit eingeschränkt wird und auch die Polsterung ist für Touren jenseits der 4 h noch hart genug.

Bei mir ist es dann der Power Arc Pro geworden, der hat noch ne leicht Kuhle drin, lass dich nicht täuschen von den Bildern, die Nase ist schmal nur sind die Sättel etwas kürzer, dachte Anfangs auch ich brauch ne lange Nase, ist aber gar nicht so.

Alle drei sind jetzt nicht die ganz ganz harten, aber Meinung nach genau richtig dosiert in der Polsterung,
einen reinen Carbonsattel nur mit nem Lederüberzug kann ich persönlich nicht fahren.
 
Um mal meine Sattelsuche weiter zu spinnen und anderen Suchenden einen Anhaltspunkt zu bieten teile ich folgenden Zwischenstand mit:
Ich habe mir einen PRO Turnix und einen PRO Griffon schicken lassen, beides in der Ausführung mit Cr-Mo-Gestell.
Der Turnix ist gedacht für eine schon relativ gebeugte Sitzposition (wie ich sie gerne einnehme), er ist hinten in Längsrichtung, also in der Seitenansicht, etwas höhergezogen als der Griffon, in Querrichtung, also frontal von hinten gesehen, ist er nicht ganz so stark abgerundet.
Der Griffon ist nämlich für eine etwas aufrechtere Position gedacht, wenn die Sitzknochen aufrechter auf der Satteloberfläche aufsetzen und nach hinten nicht so sehr auf ein Widerlager angewiesen sind, damit man nicht zu weit nach hinten rutscht. - Warum er allerdings in Querrichtung gewölbter ist als der Turnix, erschließt sich mir nicht. Aber irgend ein Detail muß es ja rechtfertigen, daß heutzutage jeder Hersteller gefühlte Trillionen an unterschiedlichen Sattelmodellen in seinem Programm hat.

Die Unterschiede in der Form kann man anhand der Fotos auf der Hersteller-Website sehr gut erkennen.

Die Polsterung beider Sättel ist weitgehend gleich, also zwar gepolstert, aber hart, mit einem festen Widerstand. Und die Unterschale ist auf halber Länge nachgiebig.

Welcher Sattel es werden wird, weiß ich jetzt noch nicht, denn zwei erste Probefahrten haben mich auf dem Weg der Erkenntnis noch nicht sehr weit gebracht. Ich werde den Turnix ein zweites Mal montieren, um einen erneuten Vergleich zu haben. Und letztlich wird die Sache wohl so ausgehen, daß ich zwei Exemplare desselben Sattels kaufen werde, denn der übermäßig weiche Sattel des Treckingrads meines Vaters selig, welches ich zur Zeit als Stadtrad benutze, schreit geradezu nach einem Ersatz durch etwas gescheites. Der andere ist dann für mein kommendes Brigde Club gedacht.

To be continued...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, um das Thema vorläufig abzuschließen.
Ich habe mich dann für den PRO Turnix entschieden. Die Sattelposition, also die Neigung und die Vorne-Hinten-Position, mußte ich noch zwei- oder dreimal feinjustieren, aber jetzt paßt es. Auch längere Strecken sind nun angenehm zu fahren.
Einzig der Druck auf den Damm ist manchmal trotz Loch im Sattel zu stark, aber vielleicht ist die Neigung noch nicht optimal eingestellt. Der Sattel bekommt noch eine andere Stütze. - Wait and see!
 
So, nun das endgültige Resümee. Seit Oktober habe ich etwa 1300 Kilometer auf dem Sattel zurückgelegt, einen zu hohen Druck auf den Damm habe ich seit meinem letzten Beitrag nicht wieder gehabt. - Vielleicht, weil ich im Herbst und Winter keine Polsterhose mehr getragen habe.
Auch die Feineinstellung ist seit Oktober unverändert geblieben, mein Sitzfleisch und der Sattel haben sich vermutlich einfach aneinander gewöhnt.

Alles gut also.
 
Zurück