Hat jemand schon mal einen hochwertigen Zentrierständer selbst gebaut?

Registriert
23. November 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

da ich mich in der nächsten Zeit etwas intensivermit dem Thema Laufräder befassen möchte und - ich gebe es ja zu - gerne herumbastle, habe ich mir überlegt, ob man einen soliden Zentrierständer nicht selbst schweißen kann? Sollte doch nciht so schwer sein, oder? Habe eine alte Messuhr vom Schrott unser Firma wieder repariert und das wäre doch eine prima Ausgangsbasis. Hat jemand sowas schon mal gemacht und hat mir einen Tipp? Die Park Tools-Teile sind im Grunde doch auch recht simpel aufgebaut.....

Bin für jeden TIpp dankbar.

Gruß,
Sascha
 
Hi !

Besorg Dir zunächst mal ne Montageplatte ( ca 300 x 300 mm, 10mm Stahl sollte einigermassen schwer sein) und eine alte MTB-Gabel (Big-Fork o.ä. mit Cantisockeln). Dann sägst Du das Steuerrohr ab und baust eine Halterung damit die Gabel mit der Montageplatte verbunden werden kann und selbstständig stehen bleibt( Achtung, die Kreiselkräfte einer Felge mit Schlag sind schon enorm). Da Du eine Messuhr aus eurem Schrott hast, kannst Du diese jetzt seitlich an der Gabel befestigen (bau auf beiden Seiten Schnellspannvorrichtungen für die Messuhr, dann gehts später schneller mit dem Seitenwechseln) und somit die Seiten und Höhenschläge ausmessen und wegzentrieren. Zum Einmessen würde ich zunächst eine intakte Felge in die Gabel spannen und diese Werte als Richtmasse nehmen.

Hoffe das Du jetzt mit kleinem Geld einen brauchbaren Zentrierständer bauen kannst. Die 50 DM die ich damals bezahlt habe, waren rausgeschmissen. :mad: Momentan zentriere ich mittels V-Brake und Rahmen. Das funktioniert eigentlich auch schon seit ca 4 Jahren hervorragend :) . Bei gröberen Schlägen ( ca 2cm Seitenschlag und mehr) ist die Felge eh Schrott und muss getauscht werden. Höhenschläge sind je nachdem halt auch nicht so ganz einfach aber Übung macht den Meister ! Viel Spass !

Mfg Spassbremse
 
Stimmt :( ! Hab ich grad nicht dran gedacht, da ich wie gesagt im Rahmen zentrier. Aber dann sägt man eben die Gbelkrone ab und fixiert ein "Gabelbein" fest auf einem Vierkantprofil und die andere Seite montiert man auf einer Art Schlitten, der verschiebbar auf dem Vierkantprofil gleitet und mittels Schrauben festgestellt werden kann. Somit sollten auch verschiedene Nabenbreiten kein Problem mehr bereiten ist aber halt ein wenig mehr Aufwand. :)

Das könnte so funktionieren.
 
Da intakte Laufräder eigentlich mittig sitzen sollten, markiert man sich betsimmte Stellen (sog. Bezugspunkte) , die später als Anhaltspunkte dienen. Die Vorderradfelge lässt sich natürlich seitlich um 180° drehen, bei der hinteren funktioniert das leider durch das Ritzelpaket nicht. Vielleicht kannst Du da mittels Massband die Mitte bestimmen und die Messuhr dann anhand dieser ermittelten Werte positionieren.

Da musst Du leider selber mal rumprobieren, viel kaputt machen kann man eh nicht mehr wenn ein derber 8er drin ist.
 
Da fällts mir doch mal wieder zu spät ein!

Ich hatte ein mehrere Jahre altes harrdtail, was an der Klemmung-Seatpost bereits anfing zu reissen.
Ich hab hin und her überlegt was damit noch anzufangen wäre, hab dann aber nur die Rohre herausgeschnitten und das hintere R.-Dreieck zum Schrott geg. Das wäre Ideal gewesen! Schade echt.

Lg, Anagúma!
 
Spassbremse schrieb:
Die Vorderradfelge lässt sich natürlich seitlich um 180° drehen, bei der hinteren funktioniert das leider durch das Ritzelpaket nicht.

Wieso denn nicht? dann ist halt das Ritzelpaket auf der anderen Seite, wo ist das Problem :confused:
 
@ Cunelli : Weil dann die Felge nicht mehr mittig sitzt. Die Felge wird immer mittig zur Nabe bezogen zentriert. Also hast Du folglich wenn Du die Felge umdrehst, das Ritzelpaket als Abstand einmal von links und dann das andere Ma von rechts. Guck Dir mal bei Deinem Bike den Hinterbau an. Der ist ja auch nicht symetrisch sondern asymetrisch oder nicht ? Die Spur ist in der Flucht, aber der Hinterbau ist auf der Ritzelpaketseite weiteraus der Mitte.

Hoffe Du verstehst was ich meine, aber guck halt mal beim Bike :cool:

Mfg Spassbremse
 
Hallo Dr.Z., wenn du einen hochwertigen Zentrierständer willst höre nicht auf Spassbremse, er hat keine Ahnung und erzählt nur Schrott.
Habe leider keine Zeichnungen von meinem Zentrierständer mehr. Wenn du jemanden kennst der einen guten Zentrierständer hat, leihe ihn Dir aus und baue ihn nach, bist ja scheinbar handwerklich nicht unbegabt, ansonsten kaufe Dir einen brauchst ihn ja öfters dann ist das Geld gut angelegt.
Die Mittigkeit der Felge mißt man mit einer Zentrierlehre (selber bauen oder kaufen, 18 € bei Rose) und nicht mit Bezugspunkten und ähnlichen Schmarrn.
Man kann sie auch auf Umschlag messen (180° drehen), denn die Felge sitzt mittig Nabe und nicht Nabenflansch.

Servus
 
Spassbremse schrieb:
@ Cunelli : Weil dann die Felge nicht mehr mittig sitzt. Die Felge wird immer mittig zur Nabe bezogen zentriert. Also hast Du folglich wenn Du die Felge umdrehst, das Ritzelpaket als Abstand einmal von links und dann das andere Ma von rechts. Guck Dir mal bei Deinem Bike den Hinterbau an. Der ist ja auch nicht symetrisch sondern asymetrisch oder nicht ? Die Spur ist in der Flucht, aber der Hinterbau ist auf der Ritzelpaketseite weiteraus der Mitte.

Hoffe Du verstehst was ich meine, aber guck halt mal beim Bike :cool:


:confused: :confused: :confused:
- ich hab schon viele Anleitungen gelesen, aber bei dem Vorschlag steig ich nicht durch.

@olivier: natürlich kann man mit ner Vordergabel auch Hinterräder zentrieren, brauchst bloss aussen an die Gabelbeine entsprechende Aufnahmen anschweissen, -löten (hart) oder -schrauben.

@all: Man kann sich aus Vierkantrohr auch selber was bauen, siehe den oberen Link oder suche einfach mal bei google nach "mufuz" (damit könntest du dann sogar Dynamos testen)
Sehr hilfreich ist ein Blick in die Prospekte/Websites der einschlägigen Hersteller (Park, Hozan usw.) und dann natürlich der -zigste Hinweis auf Schraner´s Buch
 
außer bei besonderen felgen, die in sich asymmetrisch sind, werden vorderrad und hinterrad mittig eingespeicht, also kann man vorderrad und hinterrad zur kontrolle beim zentrieren auch im montageständer umdrehen! es gibt besondere rahmenbauer, die ihre hinterbauten anders gestalten (juchem, mittendorf), sonst ist das symmetrische hinterrad immer das maß der dinge.
k.
 
bikeseppl schrieb:
Hallo Dr.Z., wenn du einen hochwertigen Zentrierständer willst höre nicht auf Spassbremse, er hat keine Ahnung und erzählt nur Schrott.

Joh Bikeseppl !

Wohl noch Restalk von Sylvester intus :confused: :confused: ! Ist schon komisch, das ich meine Felgen nur noch dann weg geb , wenn die Felge "irreparabel " also Seitenschlag > 3 cm !!! hat und neu gespeicht werden muss. Und das mach ich nur weil ich fürs Einspeichen einfach zu faul bin und ich einen unschlagbaren Preis bekomm, für den ich mich nicht da hinsetz.
Und guck Dir mal die Überschrift vom Fred an, dann sollte Dir klar sein,das der "Eigenbau" im Vordergrund steht. Ein vernünftiger Zentrierständer kostet eben ca 150 Örö + .

Mfg Spassbremse
 
Hallo Spassbremse, habe keinen Restalk :daumen: . Wenn eine Felge schon 3 cm Seitenschlag hat, sagt es schon alles über den Besitzer :D . Wenn ich einen LRS aufbaue hat er eine Toleranz von 0,1 mm, wenn du damit etwas anfangen kannst und nachzentrieren ist überflüssig. Wenn es dir entgangen ist er will einen hochwertigen Zentrierständer und mit Meßuhr arbeiten.

Servus
 
Hallo zusammen,

da ich mich in der nächsten Zeit etwas intensivermit dem Thema Laufräder befassen möchte und - ich gebe es ja zu - gerne herumbastle, habe ich mir überlegt, ob man einen soliden Zentrierständer nicht selbst schweißen kann? Sollte doch nciht so schwer sein, oder? Habe eine alte Messuhr vom Schrott unser Firma wieder repariert und das wäre doch eine prima Ausgangsbasis. Hat jemand sowas schon mal gemacht und hat mir einen Tipp? Die Park Tools-Teile sind im Grunde doch auch recht simpel aufgebaut.....

Bin für jeden TIpp dankbar.

Gruß,
Sascha

Hallo
65 Euro mit Messuhr
Beschreibung hier

Zentrierst%E4nder-03.jpg


Zentrierst%E4nder-02.jpg


Hoehenschlag-01.jpg
 
@siggi,
bringts ja voll wenn du nichtmal erwähnst woher das material her kommt.

und die höhenschläge kann man damit auch nicht richtig ausmessen, da müsste es noch nen anderen aufsatz für die messuhr geben.

aber sonst doch ein guter ansatz.
 
Das Material hat er natürlich im Garten selbst angebaut... schonmal was von Baumärkten gehört?

Und, wie du auf dem letzten Bild unschwer erkennen kannst, kann man damit wunderbar Höhenschläge messen.
 
auf dem 2 bild kann ich leider nur ein standbild sehen.
ich weiß nicht wie du dadrüber urteilen kannst, aber wenn durch das auszentrieren der höhenschläge neue leichte seitenschläge entstehen steht der messer nicht mehr sauber auf der flankenspur und würde dadruch falsches anzeigen.

also in unseren baumärkten findet man solch ein material eher nicht.
 
hmm, das stimmt. Man müsste eine breitere Spitze draufschrauben.

Ein "guter" Baumarkt ist natürlich Voraussetzung, aber das Material sieht ziemlich normal aus. Alu- oder Stahlprofil und Rohr sollte jeder brauchbare Baumarkt haben. Messuhr gibts im örtlichen Industriegebiet beim Werkzeughändler (oder auch im Baumarkt).
 
auf dem 2 bild kann ich leider nur ein standbild sehen.
ich weiß nicht wie du dadrüber urteilen kannst, aber wenn durch das auszentrieren der höhenschläge neue leichte seitenschläge entstehen steht der messer nicht mehr sauber auf der flankenspur und würde dadruch falsches anzeigen.

also in unseren baumärkten findet man solch ein material eher nicht.

Material steht ja in der Beschreibung 27mm Rohr (3/4"). Den Rest erkennt man ja. Zum bauen braucht man ein Schweissgerät ein paar Feilen und ne Drehbank.
Das Abbild zur Höhenschlagjustierung ist nur ein Beispiel, damit man das Funktionsprinzip erkennt. Einen breiteren Aufsatz für die Messuhr kann man ganz nach eigener Phantasie bauen. Z.B. aus einer Ventilkappe von einem Rennradschlauch, wie ich es gemacht habe.

Mit den 65 Euro ist übrigens der fertige Zentrierständer gemeint. Nur so als Angebot von mir.
 
gut, dann werd ich wohl bald auch hand anlegen müssen
oder hab ich das richtig verstanden das du so ein ding für 65€ anbeiten möchtest?

wenn ja, hätte ich wohl größere interesse an diesem angebot.

ich dachte es sollte nur eine anleitung zum nachbau sein.

bist du dir sicher das diese konstruktion auch genügend stabilität bildet, wäre es nicht vieleicht sinnvoller noch platten unter die rohre zu schweißen?
 
--------------------------------------------------------------------------------

@ Cunelli : Weil dann die Felge nicht mehr mittig sitzt. Die Felge wird immer mittig zur Nabe bezogen zentriert. Also hast Du folglich wenn Du die Felge umdrehst, das Ritzelpaket als Abstand einmal von links und dann das andere Ma von rechts. Guck Dir mal bei Deinem Bike den Hinterbau an. Der ist ja auch nicht symetrisch sondern asymetrisch oder nicht ? Die Spur ist in der Flucht, aber der Hinterbau ist auf der Ritzelpaketseite weiteraus der Mitte.

Hoffe Du verstehst was ich meine, aber guck halt mal beim Bike

Mfg Spassbremse
__________________


Hallo,

was isn das fürn Schrott, was Du erzählst! :mad: :confused: Guck Dir mal nen HR genau an und dann den Rahmen. Auf der Antriebsseite des Laufrades, also wo die Kassette montiert ist, stehen normalerweise die Speichen viel steiler, weswegen man dort auch in der Regel etwas kürzere benutzt. Von dem eigentlichen Nabenkörper wird nicht ausgegangen und Hinterbauten sind in den seltensten Fällen, wenn überhaupt, asymmetrisch zur Flucht des Rahmens gebaut. Ich kann ja oft nichmal bei VR-Disc-Naben von der Mitte des Nabenkörpers ausgehen, weil sich hier links die Disc-Aufnahme befindet!!!!!!! Also, erst mal richtig schauen und dann hier posten!!!!!!!!:lol: :D


NO DISC, MORE RISC
 
@spastbremse
bei einem hinterrad ist die felge in aller regel total symetrisch zu den achsenaufnahmen eingespeicht, höhstens wenn du einen asymetrischen hinterbau am rahmen hast, müsstest du dementsprechend die felge auch asymetrisch zentrieren, was wahrscheinlich bei dir der fall ist.
 
gut, dann werd ich wohl bald auch hand anlegen müssen
oder hab ich das richtig verstanden das du so ein ding für 65€ anbeiten möchtest?

wenn ja, hätte ich wohl größere interesse an diesem angebot.

ich dachte es sollte nur eine anleitung zum nachbau sein.

bist du dir sicher das diese konstruktion auch genügend stabilität bildet, wäre es nicht vieleicht sinnvoller noch platten unter die rohre zu schweißen?

65 Euro mit Messuhr, das ist der Preis. Der Zentrierständer ist aus Edelstahl.

Natürlich sind unter den Rohren Platten, mit 8mm Innengewinde, angeschweisst. Die Rohre werden dann mit 8mm Inbusschrauben fixiert. So lange wie Du nicht versuchst die Laufräder mit dem Vorschlaghammer im Zentrierständer zu richten ist die Stabilität voll gegeben:)
Hab hier im MTB Forum aber schon gelernt, dass es auch 20mm Achsen gibt. Werde mir noch einen Adapter überlegen um das auch noch abzudecken. Die jetzigen Achsaufnahmen haben 12,5mm Breite.
 
Zurück