Hat RM den Karbonboom verschlafen?

Registriert
9. Januar 2006
Reaktionspunkte
5
Ort
Unesco Weltkulturerbe
Macht mir etwas Sorgen, dass die Zeichen bisher nicht dahin deuten, dass es bei RM in näherer Zukunft ein Karbonrahmen geben wird. Man kann davon halten was man will, es ist aber das, wonach der Markt verlangt und ich errinnere mich daran, was mit traditionsreichen Herstellern passiert ist, die damals den Sprung von Stahl auf Alu nicht geschafft haben.
 
Macht mir etwas Sorgen, dass die Zeichen bisher nicht dahin deuten, dass es bei RM in näherer Zukunft ein Karbonrahmen geben wird. Man kann davon halten was man will, es ist aber das, wonach der Markt verlangt und ich errinnere mich daran, was mit traditionsreichen Herstellern passiert ist, die damals den Sprung von Stahl auf Alu nicht geschafft haben.

Ich seh Ihn vor mir. Den VERTEX in Canuck Lackierung und aus Carbon. Unterrohr weiß und den Rocky Mountain und VERTEX Schriftzug ausgespart, sodas man die Carbonfasern sehen kann. Siehst Du Ihn nicht ?
Soll ich Dir mal ein Bild posten ;) ich hab mir den so bestellt mal sehn was passiert ? :-))
 
An mir sind bei der diesjährigen BJT bergauf so viele Carbonhobel vorbeigeflogen :( , da kann man schon neidisch werden. Hab mir da auch so meine Gedanken gemacht.... Dafür gings mit dem Element bergab um so besser, leider gab es kaum lohnende Passagen :mad:
 
Ich frage mich auch schon warum RM nicht schon was aus Carbon auf den Markt bringt.
Wer ehrlich ist muss zugeben das man schon gerne ein Carbon Bike hätte!

Oder??
 
nein. Rocky Mountain muss in diesem Fall nicht als erster mit auf der Welle reiten.
Wegen mir koennen sie noch drei Jahre warten, sehen, ob sich carbon etabliert hat, und dann einen lange entwickelt und getesteten, Formvollendeten Carbon Rahmen auf den Markt bringen.

Aber wenn irgendwelche anderen Fahrer bei Races mit Carbon Bikes an euch vorbeiziehen, liegt das nicht (nur) am Fahrrad.

Carbon passt nicht recht zu Rocky Mountain, weill ja doch sehr andere Rahmenformen gebaut werden, vergleicht doch mal das Scott Ransom mit dem Slayer...
wenn Rocky etwas aus Carbon baut, sollte es eher in Richtung Scott Spark gehen...
 
da dürften zwei dinge zusammen kommen:
- die rahmenformen, die beherrst werden (wurde schon angesprochen)
- deutsche mtb zeitschriften haben den carbon boom in dlanden im internationalen vergleich auch überproportional befördert.
das rm carbon erfahrung hat zeigen ja die strassenräder.
 
Zu den RM-Carbon-Rennrad-Rahmen, die kommen von Columbus!

Zum restlichen Thema Carbon: Wer braucht's wirklich?!?!?

Ein interresanter O-Ton findet sich in der aktuellen MB zum Thema Carbon von Peter Denk(Scott):

Für Enduristen, die auch längere Touren absolvieren, ist das leichte Carbon-Ransom die erste Wahl. Für Bikepark-Piloten empfiehlt sich eher die Alu-Version.

Für mich klingt das nach einer Nutzungseinschränkung eines Bikes, das von allen Zeitschriften bis ins letzte gefeiert wurde.:lol:
 
Im Moment würde ich, wenn ich bei identischer Geometrie die Wahl zwischen Carbon und Alu habe, noch jederzeit das Alu wählen, selbst wenn ich damit 500g Mehrgewicht in Kauf nehme und bei jeder Art von MTB, auch beim CC Hardtail. Solange man nicht weiss, was bei Mikroschäden z.B. durch Steinschläge passiert, ist man mit Alu einfach auf der sicheren Seite. Die Tatsache ist aber, dass im Rennzirkus der Pros die meisten bereits mit Carbon unterwegs sind. Die kümmert einen Dreck, ob sie nach dem Rennen den Rahmen tauschen müssen oder nicht. Daran orientiert sich der zahlungskräftige Ottonormalverbraucher nun mal, ob sinnvoll oder nicht und wenn letztlich keine Pros mehr mit RM Bikes starten, ist das nicht gut für die Marke. Es würde RM also gut anstehen, z.B. ein Vertex und ein Element aus Carbon anzubieten, ob das jemand braucht und obs sinnvoll ist, ist völlig unerheblich.
 
Wer Rocky schon eine Weile kennt, der weiß, dass man mal einen Carbon-"Freerider" hat, das 2xs. Und man hat es nur ein Jahr gebaut, also lag es entweder am Preis/Absatzmenge oder daran, dass es für den Einsatzbereich nicht gut war. Die Diskussion ist eh hinfällig, da sie keinen Einfluss auf RM hat und hier einige, speziell Wilson, in jedem Post eh nur das gleiche, ein bisschen anders formuliert, schreibt. Sollte Euch eigentlich mal auffallen
 
@ el Ling: Du hast 100%tig Recht

Vielleicht steht der heimliche Wunsch nach einem Carbon-Bike dahinter ;)

Es ist sinnlos diese Diskussion x-mal wieder zu pushen und zu versuchen die Leute vom "must have" eines Carbon-Bikes zu überzeugen! Als nächstes wird gefordert das Dekerf und Co anfangen zu laminieren!:lol:
 
Titanal wurde von den einschlägigen Zeitschriften in den 90 ern auch mal als der kommende Werkstoff im Fahradbau proklamiert......;)
 
Einen Titan-Rahmen würde ich jederzeit einem Carbon-Rahmen vorziehen
:daumen:
Denn im Vergleich zu Carbon (und Alu) ist Titan langlebiger und man braucht kein Angst vor Steinschlägen
und Lackabplatzern zu haben :)

Leider sind Titan-Rahmen viel zu teuer in der Herstellung :heul:

In ein paar Jahren werden die Carbonfahrer sicherlich mit losen Aluschalen
beim Tret- und Steuerkopflager zu rechnen haben :rolleyes:
Denn die Verklebungen zwischen dem Carbon und Alu sehe ich als Schwachstelle.
Dann lieber einen 300gramm schwereren Alurahmen fahren, passt sowieso besser zu Rocky :daumen:
 
ohja, easton hat den Carbonrohrsatzboom verschlafen!

Das stimmt so nicht ganz. Easton hat mit BMC http://www.bmc-racing.com/ die Nanotube Rohre in wirklich schönen Carbonrahmen verarbeitet.
Zitat BMC:
Die Pro Machine SLC01, die neue Rennmaschine des Phonak Cycling Teams, ist eine Sensation im Rennradmarkt: Weltweit erstmalig wird ein Fahrradrahmen komplett mit der revolutionären Easton Carbon Nanotube Technologie gefertigt.
 
...Rahmen aus Carbonfasern für ein MTB-Fully sind nichts weiter als Marketing. Durch die explodierenden Alu-Preise sucht man nach günstigeren Ersatzmaterialien, die auch noch teurer verkauft werden können. Gegen Carbon spricht beim Fully auch, dass es an den Berührungspunkten der Alu-Lager zum Carbon-Rahmen immer zu Problemen kommen wird, da Alu ein komplett anderes Schwingungs- und Druckspitzen-Verhalten/Dämpfungsverhalten aufweist, als Carbon. Carbon-Rahmen sind fahrende Zeitbomben, da Brüche plötzlich und ohne Vorankündigung auftreten. Es ist schon nachgewiesen worden, dass ein Rad zB von jemand unbeteiligtem unglücklich umgestossen wurde und sich durch dieses an sich simple Umfallen Mikrorisse gebildet haben, die einige (zehn-)tausend Lastwechselvorgänge später zum Bruch geführt haben...Wenn so etwas vom Carbon-Rad -Besitzer unbemerkt geschieht-Wer kann sein Bike immer im Auge behalten?? Carbon braucht kein Mensch, außer vielleicht für sein Ego. Trotzdem wird RM das neue Altitude auch in einer Carbon-Version aus Taiwanesischer Fertigung anbieten. Die Designer schwärmen beim Werkstoff Carbon von schier unbegrenzten Möglichkeiten, die Rahmenform bzw die "Rohre" völlig neu, eben technisch aussehender" zu designen. Zudem werden oder sind Carbon Rahmen in der Herstellung schon billiger als Alu-Rahmen (Aussage eines Produktentwicklers) Die Gewichtsersparnis von 300-600Gramm im Vergleich zu Alu-Rahmen sind höchstens im Profi-Bereich entscheidend, dort kann ein gesponsorter Fahrer auch problemlos mehrere Rahmen pro Jahr verschleißen. Ein befreundeter Freeride-Pro und Carbon-Testfahrer hat mir kürzlich verraten, dass er mind. 3 Carbon-Rahmen pro Jahr verschleißt; zudem würde er persönlich IMMER einen Alu-Rahmen wg der Haltbarkeit vorziehen...
P.S: Die technischen Infos entsprechen dem heutigen Stand, natürlich will auch ich nicht ganz ausschließen, dass es in ein paar Jahren Carbon-Rahmen gibt, die den Alurahmen technisch ebenbürtig sind, zur Zeit sind sie es jedenfalls nicht.
 
scheißt auf Carbon nehmt Alu oder Titan ist immernoch das beste zwar ist Alu nicht so leicht aber robuster aufjedenfall. Ich sag nur, unserm Teamfahrer von unserm Radladen, fährtn SCOTT Addict für 10.000 € tempo 100, zimlich viele Steine auf der Fahrban gewesen und was macht son Steinchen in größe von ca. 0,5 x 0,5 cm? Natürlich! ein Loch, als ich das gesehen hab, habe ich mir auch so die Gedanken gemacht, wird Carbon wirklich der neue Stoff für Bikes sein? Haben den Rahmen bei Scott eingeschickt die haben uns den Rahmen dann wieder unrepariert zurück geschickt undn Brief geschrieben das sie sowas nicht machen können und uns leider keinen neuen Rahmen zukommen lassen. Jetzt iser unterwegs nach Frankreich zu soner kleinen Familienfirma die auf Carbon rahmen spezialisiert sind. Da bin ich mal gespannt ;)
 
Es ist doch völlig egal, ob Carbon gut ist oder nicht. Es ist im Trend und wird gekauft, und wenn RM nichts verkauft, werden sie auch keine Alubikes mehr machen können.

Übrigens würde es meinem Vorredner gut tun, wenn er wenigstens die rudimentärsten Rechtschreiberegeln beachten würde. Dann könnte man seine Posts auch verstehen.
 
Es ist doch völlig egal, ob Carbon gut ist oder nicht. Es ist im Trend und wird gekauft, und wenn RM nichts verkauft, werden sie auch keine Alubikes mehr machen können.

Übrigens würde es meinem Vorredner gut tun, wenn er wenigstens die rudimentärsten Rechtschreiberegeln beachten würde. Dann könnte man seine Posts auch verstehen.

...naja, ich hab ihn verstanden....

trotzdem:
.....wer sich in der Historie von RM auskennt, weiß, dass sich gerade diese Marke nie damit begnügt hat, irgendwelchen TRENDS hinterherzulaufen: Das 3D-Link wird seit 1996 behutsam weiterentwickelt, in dieser Zeitspanne haben andere Hersteller schon das dritte oder vierte Mal die Voll-Federung "neu erfunden"; das ETS-X-Konzept wurde seit 2002 über 6 Jahre trotz vieler Rahmendefekte stur beibehalten; Hydroforming wurde lange abgelehnt, da diese Art der "Rohrquetschung" viele Fragen bezüglich der Haltbarkeit offenliess usw. Das RM bald pleite geht, wenn es nicht massiv Carbon-Bikes anbietet halte ich für eine sehr gewagte These...
 
Warum um alles in der Welt sollte RM keine Carbonbikes bauen? Der Werkstoff hat sich ja wohl nicht nur in der Bikebranche längst etabliert.
Und zudem fertigen sie ja bereits Carbon-Rennräder sowie Carbon-Hinterbauten, da ist der Weg sowieso nicht mehr weit...;)
 
...naja, ich hab ihn verstanden....

trotzdem:
.....wer sich in der Historie von RM auskennt, weiß, dass sich gerade diese Marke nie damit begnügt hat, irgendwelchen TRENDS hinterherzulaufen....



das ETS-X-Konzept wurde seit 2002 über 6 Jahre trotz vieler Rahmendefekte stur beibehalten; Hydroforming wurde lange abgelehnt, da diese Art der "Rohrquetschung" viele Fragen bezüglich der Haltbarkeit offenliess usw. Das RM bald pleite geht, wenn es nicht massiv Carbon-Bikes anbietet halte ich für eine sehr gewagte These...

:daumen: wenn rocky so weiter macht,
dann wird man bald nicht nur im bikepark kein rmb mehr sehen :daumen:

gepaart mit klugen garantie bedingungen für die früheren freeride und dh bikes ;)
ja rocky war schon immer etwas besonderes
 
Ich glaub am RM-Himmel hängen momentan wohl ziemlich "schwarze Wolken".

Man wird ja nicht ohne Grund die "Oldschool Linie" verlassen und in Carbon, Hydroforming und Taiwan-Fertigung machen.
 
Zurück