...Rahmen aus Carbonfasern für ein MTB-Fully sind nichts weiter als Marketing. Durch die explodierenden Alu-Preise sucht man nach günstigeren Ersatzmaterialien, die auch noch teurer verkauft werden können. Gegen Carbon spricht beim Fully auch, dass es an den Berührungspunkten der Alu-Lager zum Carbon-Rahmen immer zu Problemen kommen wird, da Alu ein komplett anderes Schwingungs- und Druckspitzen-Verhalten/Dämpfungsverhalten aufweist, als Carbon. Carbon-Rahmen sind fahrende Zeitbomben, da Brüche plötzlich und ohne Vorankündigung auftreten. Es ist schon nachgewiesen worden, dass ein Rad zB von jemand unbeteiligtem unglücklich umgestossen wurde und sich durch dieses an sich simple Umfallen Mikrorisse gebildet haben, die einige (zehn-)tausend Lastwechselvorgänge später zum Bruch geführt haben...Wenn so etwas vom Carbon-Rad -Besitzer unbemerkt geschieht-Wer kann sein Bike immer im Auge behalten?? Carbon braucht kein Mensch, außer vielleicht für sein Ego. Trotzdem wird RM das neue Altitude auch in einer Carbon-Version aus Taiwanesischer Fertigung anbieten. Die Designer schwärmen beim Werkstoff Carbon von schier unbegrenzten Möglichkeiten, die Rahmenform bzw die "Rohre" völlig neu, eben technisch aussehender" zu designen. Zudem werden oder sind Carbon Rahmen in der Herstellung schon billiger als Alu-Rahmen (Aussage eines Produktentwicklers) Die Gewichtsersparnis von 300-600Gramm im Vergleich zu Alu-Rahmen sind höchstens im Profi-Bereich entscheidend, dort kann ein gesponsorter Fahrer auch problemlos mehrere Rahmen pro Jahr verschleißen. Ein befreundeter Freeride-Pro und Carbon-Testfahrer hat mir kürzlich verraten, dass er mind. 3 Carbon-Rahmen pro Jahr verschleißt; zudem würde er persönlich IMMER einen Alu-Rahmen wg der Haltbarkeit vorziehen...
P.S: Die technischen Infos entsprechen dem heutigen Stand, natürlich will auch ich nicht ganz ausschließen, dass es in ein paar Jahren Carbon-Rahmen gibt, die den Alurahmen technisch ebenbürtig sind, zur Zeit sind sie es jedenfalls nicht.