Hat RM den Karbonboom verschlafen?

Auf der Webseite von BA kann man unter News mehr über das Carbon-Vertex lesen.
Alison Sydor fährt es derzeit auf der Transalp.
In den Handel soll es dann Mitte 2009 kommen.
 
Die einzigen, die hier etwas verschlafen, sind die Konsumsklaven, die ihren Gemütszustand davon abhängig machen, welches (im wahrsten Sinne des Wortes) Material sie unter dem Hintern haben. Wenn ein Biker von dem Gefühl der Unzufriedenheit heimgesucht wird, weil ihm ein Biker mit einem Karbonrahmen entgegenkommt und diese Unzufrieden in ein "muß ich auch haben" umschlägt, dann ist genau das passiert, was die Hersteller, die sich ein entsprechenden Werbeauftritt leisten können, von den Bikerbravos erwarten.
Die Aufgabe der MTB-Magazine war es schon immer gewesen, kostspielige Neuerungen als zukunftsträchtig zu verkaufen (Federgabeln, Hinterbausysteme, Scheibenbremsen) und damit einen Boom einzuläuten. Dass deswegen die eine oder andere Traditionmarke das Buch zumachen mußte oder von einem "Großen" geschluckt wurde weil, denen das Geld für entsprechende Entwicklungen fehlte ist ja eine Sache, aber was machen wir nur mit den Bikern die völlig frustriert sind, weil sie erfahren haben, dass der exklusive und teuer bezahlte Karbonrahmen der Marke A in der selben taiwanesischen Halle entwickelt und produziert wurde wie der Karbonrahmen eines Mitbewerbers?

Womit wir wieder mal den Beweis dafür haben, wie schlecht und dekadent Kapitalismus und freie Marktwirtschaft doch sind.
 
Die Aufgabe der MTB-Magazine war es schon immer gewesen, kostspielige Neuerungen als zukunftsträchtig zu verkaufen: Federgabeln, (...)Scheibenbremsen und damit einen Boom einzuläuten.

Völlig sinnfreie Neuerungen wohlgemerkt und auch nur, um den Verkauf anzuheizen und nicht etwa, weil sie wirklich sinnvoll wären :rolleyes:. Hach, wäre das schön, wenn alle unsere Bikes noch Cantilever und Starrgabel hätten. Böse, böse Bikemagazine...
 
..ich darf in diesem Zusammenhang erwähnen, dass ich früher mit Vierkant-Kurbeln nie Ärger hatte, seit ISIS, -X.Type und wie dieser moderne DRECK sonst noch so heißen mag, ziehe ich ständig Lagerschalen nach und habe bei meinem SXC innerhalb von 500km schon das zweite Tretlager gehimmelt, nur weil ich leicht an einer Wurzel hängengeblieben bin!! Erst erzählt uns die Industrie, dass mit ISIS die Kurbeln haltbarer und steifer werden : Glatte Lüge!!!, dann heißt es: Außenliegende Lager, das isses jetzt (schon wieder gelogen) und jetzt lese ich, dass Truvativ einen neuen Standard entwickelt hat, mit innenliegenden Lagern (ach ne...)...Der Bezug zum Thread: Wer heute CARBON-Rahmen kauft ist der Dumme,. weil das Zeugs definitiv noch nicht ausgereift ist und wenn sich alle brav mit Carbon eingedeckt haben kommt die Industrie darauf, dass Alu die Zukunft ist... Wer erinnert sich noch an SPV und Tubeless??? Vor zwei, drei Jahren noch konnte ja ein Rad ohne diese Features zum mountainbiken ja angeblich gar nicht mehr benutzt werden....
 
....
Die Aufgabe der MTB-Magazine war es schon immer gewesen, kostspielige Neuerungen als zukunftsträchtig zu verkaufen (Federgabeln, Hinterbausysteme, Scheibenbremsen) und damit einen Boom einzuläuten....

:confused:

Ich fahre gern mit ner Federgabel und Scheibenbremsen und der Hinterbau von meinem Switch stellt mich auch zufrieden...In diesem Sinne: DANKE Bikebravos:daumen:

Das "Carbon-Vertex" ist nicht wirklich der Bringer. :kotz:
Wird die Aluvariante auch so aussehen?:eek:
 
Gerade in der Live-Berichterstattung der "Tour de France" wurde erwähnt und gezeigt,
dass nach einem Sturz mit einem Carbon-Rad anschließend der Rahmen oder das komplette Rad ausgewechselt wird.

Denn, laut den Teamchefs, können Schäden an Carbonrahmen augenscheinlich nicht erkannt werden,
deshalb der vorsichtshalbere Austausch der Rahmen.

Im Profisport mögen Carbonrahmen ihre Berechtigung haben,
aber für Hobbyfahrer ? :rolleyes:

Hier gibt es noch Lesestoff.
http://www.zedler.de/news-publik/tour-2005/content/user/bilder/seite_55_aus_t08_carbon.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade in der Live-Berichterstattung der "Tour de France" wurde erwähnt und gezeigt,
dass nach einem Sturz mit einem Carbon-Rad anschließend der Rahmen oder das komplette Rad ausgewechselt wird.

Denn, laut den Teamchefs, können Schäden an Carbonrahmen augenscheinlich nicht erkannt werden,
deshalb der vorsichtshalbere Austausch der Rahmen.

Im Profisport mögen Carbonrahmen ihre Berechtigung haben,
aber für Hobbyfahrer ? :rolleyes:

Hier gibt es noch Lesestoff.
http://www.zedler.de/news-publik/tour-2005/content/user/bilder/seite_55_aus_t08_carbon.pdf

In einem anderen Thread wird darüber diskutiert, die Aluschwinge des 07er Elements vorsorglich auszutauschen, auch ohne Sturz....:rolleyes:

Fehlkonstruktionen gibts überall, unabhängig vom Material. Pros fahren das leichteste Produkt. Leichtbau ist immer ein Risiko, auch unabhängig vom Material. Beim Höhepunkt des Alubooms hat man Rahmen konstruiert, die kaum schwerer waren als heutige Mainstream-Carbonkonstruktionen. Das hatte zur Folge, dass ein Oberrohr so dünn war, dass es schon vom Hinschauen Beulen bekam. Demgegenüber ist ein vergleichbar schwerer Carbonrahmen schon wieder ein Sicherheitsplus. Man muss sich eben kritisch mit dem Produkt auseinandersetzen und sich fragen, ob es denn der 900g schwere Toprahmen sein muss, oder ob das 1200g Model, das mehr Sicherheitsreserven hat, auch genügt. Aus diesem Grund habe ich mich bspw. damals gegen einen Principa Rex Pro Rahmen und für ein normales Rex entschieden und heute fahre ich einen Wilier Mortirolo und nicht den LeRoi. Ferner muss man halt bereit sein, nach einem Sturz einen sauteuren Lenker zu ersetzen. Wer soviel Mühe und Geld nicht investieren will, ist mit Alu oder besser noch Stahl sicher besser bedient.

Edit: Die Probleme, die der Link anspricht sind auch bekannt. Ist halt selber schuld, wer sich das Geld für einen Drehmomentschlüssel spart oder zweifelhafte Produkte kauft. Meinen Syntace Carbonteilen vertraue ich blind. Dort quetscht nix im Klemmbereich, weil an den neuralgischen Stellen ein Titannetz verbaut ist. Beim kürzen meiner P6 Stütze ist mir aufgefallen, dass das Carbonrohr an den kritischen Stellen teilweise um die 5mm dick ist. Das bricht nie im Leben. Dafür sind die Teile auch nicht die leichtesten auf dem Markt. Wie ich eben oben schon sagte...
 
Zuletzt bearbeitet:
@TheBikeLebowski: Mal ganz ehrlich: Wieviele Federgabeln, wieviele Scheibenbremsen und wieviele Fahrwerke und andere Komponenten mußtest Du kaufen bis Du zufrieden warst? Dein DANKE! gilt also jenen meinungsmachenden (und nicht meinungsbildenden!) Institutionen, deren Testergebnisse deckungsgleich sind mit Deinen Erfahrungen? Ich glaub', heute komme ich vor lachen nicht in den Schlaf!
 
In einem anderen Thread wird darüber diskutiert, die Aluschwinge des 07er Elements vorsorglich auszutauschen, auch ohne Sturz....:rolleyes:

Hierbei handelt es sich offensichtlich um einen Konstruktionsfehler.
Ein Bruch des besagten Bauteil kann bei einer schnellen Abfahrt
unabsehbare gesundheitliche Konsequenzen haben :rolleyes:
Die Brüche an der Schwinge gab es hier OHNE vorherigen Sturz :eek:

Von 1992 bis 1996 fuhr ich einen Carbonrahmen von Specialized (Ultimate mit Titanmuffen).
Die Carbonrohre hielten allen Belastungen stand, aber nach 4 Jahren lösten
sich die Klebestellen zwischen Carbon und dem Titan.
Ok, heute ist die Klebetechnik sicherlich fortschrittlicher.
Das grundsätzliche Problem bleibt aber bestehen, die unterschiedlichen
Ausdehnungen von den eingeklebten Metallteilen mit dem Carbon.
Das Problem von Korrossion der eingeklebten Aluteile besteht zudem.

Die umwelt- und gesundheitschädliche Massenherstellung von Carbonteilen-
und -rahmen in Fernost ist auch ein Punkt, der beim Kauf von diesen Teilen
beachtet werden sollte !

Sicherlich lassen sich heutzutage Carbonrahmen- und teile sehr stabil
und haltbar konstruieren, dann aber schwindet der hauptsäche Vorteil
von Carbon, das Gewicht !! :rolleyes:

Ich bin grundsätzlich nicht gegen Carbon, aber momentan kann ich keine
Vorteile gegenüber einem guten Alurahmen erkennen (im Hobbybereich), außer vielleicht
200 bis 300 gr. Gewichtsvorteil und besserer Verkaufsmöglichkeiten.
Letzteres wird bei RM den Ausschlag für den Carboneinstieg gegeben haben.

Ein wenig kenn ich mich bei Carbon aus, denn ich habe 1988 an der Münchner FH erfolgreich
meinen Abschluss in Kunsttofftechnik gemacht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@TheBikeLebowski: Mal ganz ehrlich: Wieviele Federgabeln, wieviele Scheibenbremsen und wieviele Fahrwerke und andere Komponenten mußtest Du kaufen bis Du zufrieden warst? Dein DANKE! gilt also jenen meinungsmachenden (und nicht meinungsbildenden!) Institutionen, deren Testergebnisse deckungsgleich sind mit Deinen Erfahrungen? Ich glaub', heute komme ich vor lachen nicht in den Schlaf!

Bloß weil ich Dein Lied nicht mit singe, musst Du nicht auf Deinen Schlaf verzichten.
 
Krass, über was man sich alles Gedanken machen kann ;-)

Aber ich gebe denjenigen recht, denen das Carbon-Vertex nicht gefällt. Ich finde es insbesondere von der Lackierung abartig hässlich. Und die Alditüte will mir auch nicht so recht gefallen. Auch hier weniger die Form als die Lackierung.

Aber interessant finde ich immer wieder die Diskussionen, um vorsorglichen Austausch von Komponenten, weil sie in Einzelfällen gebrochen sind. Dann fahrt doch das Zeug im harten Einsatz putt. BA muss dann für Ersatz sorgen. Mir ist vorgestern mein Element samt Montageständer wegen Dappigkeit umgefallen. War mir echt schnupp! Uuhhh hoffentlich ist nichts meiner Carbonschwinge passiert :lol: Muss ich heute wohl mal kontrollieren.

Klar, ärgerlich wenn ein Defekt bei nem Alpencross passiert. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Kann das hier wirklich jemand beurteilen?

Zurück zum Thema:

Ich denke nicht, dass Rocky den Carbonboom verschläft, siehe Carbon Vertex. Und ich persönlich finde die zurückhaltenden "Carbon-Politik" gut. Sollen andere gerne Carbon an Endkunden testen. Wenn es in ein paar Jahren genügend Erfahrungsberichte gibt, und sich Carbon bewährt hat, dann kaufe ich mir sicherlich auch so ein Teil. Bis dahin, werde ich weiterhin erstmal bei Alu bleiben. Alu ist ausgereift. Und mehr Geld zahlen, um "Betatester" zu werden: "Nein, danke!"

Netter Nebeneffekt durch den Carbonboom: Alurahmen werden im Verhältnis günstiger, weil die Top-Bikes einer Reihe aus der teuren Kohlefaser sind.
 
@ Kirschblotze
Ich kenne einen Element 07-Fahrer, dem bei ca. 40-50 km/h das hintere
Ausfallende (Scheibenbremse) von der Schwinge gebrochen ist
und dadurch einen Sturz hatte.
Er hatte "Glück" und nur Abschürfungen und Prellungen.
Der Fall liegt beim östereichischen RM-Importeur.

Tja, über was man sich nicht alles Gedanken machen kann :rolleyes:
 
ok. rocky vertex und specialized hardtail sehen sich zum verwechseln ähnlich. werden beide in taiwan gefertigt.

speci und giant teilen sich die gleiche firma.
marzocchi und suntour ebenso.
sollte marzocchi im speci werk fertigen lassen ist die sache klar und rocky steckt mit drin :)

:Des gibt nur eine bikeschmiede und die firmen drucken nur mehr aufkleber :D
 
@ Kirschblotze
Ich kenne einen Element 07-Fahrer, dem bei ca. 40-50 km/h das hintere
Ausfallende (Scheibenbremse) von der Schwinge gebrochen ist
und dadurch einen Sturz hatte.
Er hatte "Glück" und nur Abschürfungen und Prellungen.
Der Fall liegt beim östereichischen RM-Importeur.

Tja, über was man sich nicht alles Gedanken machen kann :rolleyes:

Bezeichnend, dass Du als erstes antwortest :D

Nichts für ungut, aber es ist und bleibt auch hier ein Einzelfall! In einem anderen Beitrag hast Du Dir überlegt anwaltlichen Rat einzuholen. Sorry, da kann ich Dir nicht mehr folgen, weil nichtmal ein Defekt vorliegt.

Und allein RM/BA weiss sicher, wie oft etwas defekt geht. Und ich denke schon, dass sie eine Rückrufaktion starten würden, wenn es unverhätnismäßig hoch wäre.

Owei! Was ein Glück habe ich ein 08er Element und habe diese Sorge nicht mehr. Sorry :cool:

Aber das alles ist ja Offtopic hier!

zurück zum Thema: Carbon kommt bei mir ziemlich sicher erst in ein paar Jahren, wenn es sich in der Masse durchgesetzt hat.
 
ok. rocky vertex und specialized hardtail sehen sich zum verwechseln ähnlich. werden beide in taiwan gefertigt.

Das alte Vertex (vor 2007) sah auf den ersten Blick doch auch aus wie jedes x-beliebige Alu-Hardtail. Diamantrahmen mit einfachen, klaren Röhrenformen. Die Unterschiede lagen im Detail und das ist auch beim neuen Vertex so. Ich mache mal auf den Lenkkopfbereich aufmerksam, der nun wirklich anders aussieht als bei Spezialiced. Ich weiss nicht, was man hier von RM erwartet. Als sie mit dem Flatline kamen, das nun wirklich vom Design her was völlig Eigenständiges darstellt, haben auch (fast) alle moniert, wie hässlich das doch sei.

Ich finde den Rahmen auch nicht unbedingt schön. Vorallem bei der Lackierung würde ich mir das Kleeblattdesign wünschen. Es ist ja letztlich auch ein Prototyp, der da zu sehen war. Warten wir doch auch mal ab, welche technischen Verbesserungen die neuen Rahmen bieten. Es muss heutzutage möglich sein, ein Hardtail um die 9kg zu bauen und dafür war der alte Vertexrahmen nunmal keine gute Basis.

Ich den Verdacht, dass all Jene (und damit sei niemand konkretes gemeint), die hier konstant über die Neukonstruktionen herziehen, einfach nur ihre alte Alumühle zuhause im Keller schönreden wollen. Man gesteht sich nunmal nicht gerne ein, dass das einst teuer bezahlte Stück nun plötzlich zum alten "Eisen" gehört und technisch nicht mehr auf dem neusten Stand ist. Also ist alles Neue erstmal schlecht und hässlich. In ein bis zwei Jahren werden die gleichen, die mittlerweilen auch ein Carbonrocky besitzen, dieses über den Klee hinaus loben.
 
Fährst Du Rennen? Beim letzten Eiger Bike Marathon waren whs. etwa die Hälfte der Bikes aus Carbon. Wieviel Masse brauchts denn noch?

Ich weiss gar nicht was ihr alle habt. Im RR Bereich hat sich doch Carbon schon längst etabliert. Und wenn sich doch einer so ein Carbonhobel leisten kann dann soll er damit auch Rennen fahren. Ich denke, man muss sich in verschiedene Richtungen weiterentwickeln und hier hat nun mal Carbon das grösste Potenzial. Stillstand bedeutet Rückschritt. Ich bin froh das ich heute auf eine funktionierende Scheibenbremse vertrauen kann was man vor zehn Jahren noch nicht hatte. Und ich habe auch so ein Plastiklenker an meinem Bike der gegenüber meinem Alulenker doch glatte 100 gr. einspart. Also, lasst doch die Hersteller mit neuen Materialien experimentieren es hilft uns noch mehr Freude an unserem schönen Sport zu haben.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährst Du Rennen? Beim letzten Eiger Bike Marathon waren whs. etwa die Hälfte der Bikes aus Carbon. Wieviel Masse brauchts denn noch?

Nö! :D

Das ist doch genau das was ich sage. Lass die die Rennen fahren den Kram testen. Schön! Und wenn es ausgereift ist, sich durchgesetzt hat usw, usw dann kommen wir Hobbyfahrer. Und schau mal oben, wieviel hier schon fast wissenschaftlich versucht haben die Nachteile von Carbon darzustellen. Falls sie recht haben sollten, ist die Carbon Backtechnik noch nicht komplett ausgereift.

Wieviel Prozent der MTBler fahren Rennen, und wieviele nicht? Schonmal überlegt. Und wieviele von den, die nicht Rennen fahren, fahren Carbon? Ich schätze mal, dass das verschwindend wenige sein werden. Also die Masse fährt Alu. Oder wenn ich mich bei mir so umschaue, auch noch einige Stahl.

Ich sehe da nicht, dass irgendetwas veraltet ist. Und wieviel Gewichtsvorteil bringt mir ein Carbonrahmen gegenüber einem Alurahmen? Und jetzt nehme ich noch die Kosten hinzu. Nee, nee, solange das Preisleistungsverhältnis hier nicht stimmt, kommt das nicht in die Tüte. Da bleibe ich lieber beim Altbewährten, und wenn es ein neues Altbewährte gibt - vielleicht Carbon - dann halt das.

Zur Zeit ist es ein Trend, ja! Und Rocky wird sich hüten ihn zu verschlafen. Und wenn er sich durchsetzt, dann werde ich vielleicht auch irgendwann sowas fahren. Aber bis dahin bin ich mit meinem Aluhobel glücklich. :love:
 
Zurück