Hausbesuch bei Statera Bikes: Vom Autohaus zum Bikeshop-Giganten

Die haben das schnell kapiert und gut umgesetzt, bei Autos ist nicht viel verdient....in der Speichenbranche sind der Magen zum Teil Traumhaft ohne größere Kapitalbindung wie bei Autos.
Hört sich nach Stammtischgelaber an dass mal irgendwo aufgeschnappt wurde.
Wenn du eine 2er Marge hast, dann ist das schon absolut Premium, das hat man bei den aller wenigsten. Eher 1,8-1,9 und dann musst du schon richtig Stückzahlen machen. Und wenig Kapitalbindung ist auch was anderes. Klar, im Vergleich zum Auto schon aber zu fast allen anderen Branchen im Handel ist die Kapitalbindung sehr hoch.
Aktuell sind die Margen bei Restposten deutlich höher, das ist aber nicht der Normalfall. Und um solche Posten angeboten zu bekommen, musst du wiederum Stückzahlen abnehmen was ordentlich Kapital voraussetzt.
 
Hört sich nach Stammtischgelaber an dass mal irgendwo aufgeschnappt wurde.
Wenn du eine 2er Marge hast, dann ist das schon absolut Premium, das hat man bei den aller wenigsten. Eher 1,8-1,9 und dann musst du schon richtig Stückzahlen machen. Und wenig Kapitalbindung ist auch was anderes. Klar, im Vergleich zum Auto schon aber zu fast allen anderen Branchen im Handel ist die Kapitalbindung sehr hoch.
Aktuell sind die Margen bei Restposten deutlich höher, das ist aber nicht der Normalfall. Und um solche Posten angeboten zu bekommen, musst du wiederum Stückzahlen abnehmen was ordentlich Kapital voraussetzt.

Genau so sieht's nämlich aus. Eine Marge von 1,65-1,7 ist leider auch keine Seltenheit und wenn du darauf noch Rabatte geben musst, bleibt kaum bis gar nichts hängen und das gebundene Kapital konnte auch nicht in Investitionen für dich arbeiten- wenn das Kapital dann noch auf Kredit generiert wurde, wird's sowieso hart- denn dann ist das Geld nicht nur verbrannt oder getauscht sondern mit zusätzlichem Verlust verloren...

Ich hatte viele Kunden im Laden, die mit Wunschvorstellungen bzgl. Preisen gekommen sind weil Sie ja woanders auch 40,50,60% Rabatt angeboten bekommen haben - nur heißt das eben wirklich nicht, dass dabei der Händler noch Gewinn erwirtschaftet sondern vlt einfach nur versucht, im Cashflow zu bleiben.

Haben die wenigsten Kunden verstanden/ verstehen wollen.

Wie jemand schon geschrieben- Umsatz ist nicht gleich Gewinn.
Aber komischerweise denke viele, dass da Unsummen verdient werden können - ja das ist auch möglich, aber es ist ganz und gar nicht einfach und es gibt so viele Läden , die günstiger Ersatzteile bei R2 Bike bestellen- wie ein ganz normaler nicht in der Branche tätiger Kunde - weil sie günstiger sind, als der eigene EK.

DARAN sollte die Branche mal arbeiten. Denn als kleiner Laden der an vorderster Front agiert, ist das ein Schlag ins Gesicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennst du die Margen oder vermutest du nur, dass da ausreichend große Margen sind?

Weil ich kenne niemanden der in der Bikebranche arbeitet und in der aktuellen Situation auf die Idee kommt, einen neuen Laden basierend auf Radverkauf ins Leben zu rufen.
Ja kenne ich, sowohl in gesunden Zeiten als auch jetzt. Man darf halt die Abverkaufspreise von Statera nicht mit dem regulären EK von Händler xy in Relation setzen. War bis vor zwei Jahren selbst in der Branche und das nicht nur 2 Jahre und bin noch im guten Austausch mit einigen Industrie Kontakten.

Ein neuen Laden würde ich auch erst gründen wenn der Quatsch sich sortiert hat. Dann könnte es sich richtig lohnen. Aber Statera gab's schon und sie haben scheinbar statt zu jammern die Hersteller nach Posten angehauen und verkaufen so wenigstens 😉.
 
Na wenigstens denen sind ihre Expansionspläne noch nicht um die Ohren geflogen. 350 bikes am Tag, die Branche scheint zu boomen.
Statera boomt weil sie Preise anbieten die bodenlos tief sind und das nur aufgrund ihrer Einkaufsmacht.Viele Händler die wirklich gute Arbeit leisten in der Umgebung kommen so unter die Räder!Tja aber so lange man als Kunde 60%Rabatt auf alles bekommt ist es ja egal.
Jetzt die Frage,wer zahlt dann die Magen und Gehälter denn bald ist nix mehr übrig.Der UVP ist ja nur noch ein Witz,wenn die Bikes von 10.000€ für 4.000 verballert werden weil es die Strategie ist und der Händler nur mit Rabatt verkaufen kann weil er sonst keine Verkaufsstrategie hat??
 
Zuletzt bearbeitet:
Der UVP ist ja nur noch ein Witz,wenn die Bikes von 10.000€ für 4.000 verballert werden weil es die Strategie ist und der Händler nur mit Rabatt verkaufen kann weil er anders nichts kann??
Na ja...man kann sich auch Frage stellen welches Bike überhaupt 10.000 € wert ist
Ich kenne die Volumen EK Preise einer Nobelmarke auf den Cent genau, da sind hohe zweistellige Rabatte immer in irgendeiner Form möglich, ohne dass wer verhungern muss.😊
 
Statera boomt weil sie Preise anbieten die bodenlos tief sind und das nur aufgrund ihrer Einkaufsmacht.Viele Händler die wirklich gute Arbeit leisten in der Umgebung kommen so unter die Räder!Tja aber so lange man als Kunde 60%Rabatt auf alles bekommt ist es ja egal.
Jetzt die Frage,wer zahlt dann die Magen und Gehälter denn bald ist nix mehr übrig.Der UVP ist ja nur noch ein Witz,wenn die Bikes von 10.000€ für 4.000 verballert werden weil es die Strategie ist und der Händler nur mit Rabatt verkaufen kann weil er sonst keine Verkaufsstrategie hat??
Die aktuellen Rabatte sind doch einfach der Angebots und nachfrage Situation geschuldet. das ist doch nicht auf stateras mist gewachsen.
 
Wer mehr Räder abnimmt bekommt bessere Preise und kann diese natürlich auch an den Kunden weitergeben. Das ist schon eine gewisse Macht gegenüber kleinen Händlern die das einfach 50 Levos oder sonst was im voraus ordern können.
Aber am Ende geht der Kunde da hin wo der Preis geil ist, wenn ich 4000 anstatt 6k oder 8k zahle würde ich auch nicht überlegen, da sind dann wenigstens realistische und keine Mondpreise
 
Statera boomt weil sie Preise anbieten die bodenlos tief sind und das nur aufgrund ihrer Einkaufsmacht.Viele Händler die wirklich gute Arbeit leisten in der Umgebung kommen so unter die Räder!Tja aber so lange man als Kunde 60%Rabatt auf alles bekommt ist es ja egal.
Jetzt die Frage,wer zahlt dann die Magen und Gehälter denn bald ist nix mehr übrig.Der UVP ist ja nur noch ein Witz,wenn die Bikes von 10.000€ für 4.000 verballert werden weil es die Strategie ist und der Händler nur mit Rabatt verkaufen kann weil er sonst keine Verkaufsstrategie hat??
Das mag dich und auch viele Anbieter von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Strom, Speiseeis, Butter oder Ferienwohnungen überraschen, aber die wenigsten haben seit Corona ihr Gehalt um das zwei oder gar dreifache steigern können.
 
Das mag dich und auch viele Anbieter von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Strom, Speiseeis, Butter oder Ferienwohnungen überraschen, aber die wenigsten haben seit Corona ihr Gehalt um das zwei oder gar dreifache steigern können.
Bitte, Mountainbikes sind Luxusware, nicht Grundversorgung. keiner verhungert ohne Fahrrad und schon gar nicht, wenn er statt der 10.000 € Ausstattung die Basisversion kauft.

Man darf schon auch kritisch diskutieren, ob diese Entwicklung gut ist. Wenn dieser Händler, 350 Bikes pro Tag verkauft, also in dreistelliger Millionen Höhe Umsatz pro Jahr macht, heißt das auch, dass mittelfristig rund 500 lokale Händler diese Bikes eben nicht verkaufen und zusperren können.

Man braucht kein Volkswirtschaft Studium um zu verstehen, dass die Wertschöpfung aus vielen kleinen Betrieben, also nicht nur mehr Mitarbeiter, sondern auch mehr Handwerker für Umbauten / Reparaturen im Geschäft und so weiter deutlich größer ist.
ein Radgeschäft um die Ecke ist im Bedarfsfall auch oft praktischer, als ein Rad irgendwohin zu schicken. Und irgendwann wirkt sich so eine Marktmacht, auch auf die Auswahl an Marken aus. Und später auch auf die Marken selbst. Und wenn sie Bock hätten, könnte Statera bei dem Umsatz auch eine Eigenmarke neu etablieren. Wäre jetzt vielleicht für die Fahrrad Branche nicht so üblich wie bei der Butter vom Aldi, um wieder auf deine IdeenWelt zurückzukommen.
 
Bitte, Mountainbikes sind Luxusware, nicht Grundversorgung. keiner verhungert ohne Fahrrad und schon gar nicht, wenn er statt der 10.000 € Ausstattung die Basisversion kauft.

Man darf schon auch kritisch diskutieren, ob diese Entwicklung gut ist. Wenn dieser Händler, 350 Bikes pro Tag verkauft, also in dreistelliger Millionen Höhe Umsatz pro Jahr macht, heißt das auch, dass mittelfristig rund 500 lokale Händler diese Bikes eben nicht verkaufen und zusperren können.

Man braucht kein Volkswirtschaft Studium um zu verstehen, dass die Wertschöpfung aus vielen kleinen Betrieben, also nicht nur mehr Mitarbeiter, sondern auch mehr Handwerker für Umbauten / Reparaturen im Geschäft und so weiter deutlich größer ist.
ein Radgeschäft um die Ecke ist im Bedarfsfall auch oft praktischer, als ein Rad irgendwohin zu schicken. Und irgendwann wirkt sich so eine Marktmacht, auch auf die Auswahl an Marken aus. Und später auch auf die Marken selbst. Und wenn sie Bock hätten, könnte Statera bei dem Umsatz auch eine Eigenmarke neu etablieren. Wäre jetzt vielleicht für die Fahrrad Branche nicht so üblich wie bei der Butter vom Aldi, um wieder auf deine IdeenWelt zurückzukommen.
Das sende ich ab morgen an meine Kunden! Sehr geil. Sie müssen in Zukunft das Komfortdepot mit allen Extras nehmen und zusätzlich Ausgabeaufschlag bezahlen sowie ein Serviceentgelt, weil da halt Arbeitsplätze dranhängen. Und wenn sie mir dann sagen, sie gehen zur ING beschimpfe ich sie als asozial und das sie mal auf die Grundbedürfnisse zurückfahren sollen. Made my day!!!😅
 
Das sende ich ab morgen an meine Kunden! Sehr geil. Sie müssen in Zukunft das Komfortdepot mit allen Extras nehmen und zusätzlich Ausgabeaufschlag bezahlen sowie ein Serviceentgelt, weil da halt Arbeitsplätze dranhängen. Und wenn sie mir dann sagen, sie gehen zur ING beschimpfe ich sie als asozial und das sie mal auf die Grundbedürfnisse zurückfahren sollen. Made my day!!!😅
Du bist also im Bankensektor aktiv?

Umso erschreckender bzw. eindrücklicher, dass gerade Du die eigentliche Aussage und wirtschaftliche Dimension des von Dir zitierten Posts nicht verstanden hast. :ka:
 
Du bist also im Bankensektor aktiv?

Umso erschreckender bzw. eindrücklicher, dass gerade Du die eigentliche Aussage und wirtschaftliche Dimension des von Dir zitierten Posts nicht verstanden hast. :ka:
Ich habe sie verstanden, stimme lediglich nicht zu. Lustig, dass du jemandem mit anderer Meinung schlechtes Verständnis unterstellst. Der Wunsch nach einem Meinungsdiktat zeigt nur wie klein du bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es stimmt schon dass man das besser kontrolliert, auch als Laie.
Aber bei denen kommt so ein schönes Protokoll mitgeliefert auf dem ein Mitarbeiter abgehakt hat, was er angeblich geprüft haben soll vor Versand.
Das und die Angabe auf der Webseite, dass man sich um nichts mehr kümmern muss außer Lenker und Pedale, macht mich dann aber doch wieder sauer.
Vorgestern kam das neue Santa Cruz Heckler SL meiner Freundin von denen an. Von Lenker gerade stellen und Luftdruck kontrollieren, damit man losrollen kann, kann leider nicht die Rede sein. Die Schaltung ließ sich nicht bis in die oberen Gänge schalten, weil die Zugspannung und der obere Anschlag nicht passten. Der Zug der Sattelstütze war falsch eingehängt, so dass diese durchrutschte und nicht in Position blieb und wirklich interessant war/ist der Umstand, dass die Bremse vorne keinen konstanten Druckpunkt halten kann und bei Ziehen jegliche Bremskraft verliert. Das ist weit jenseits von dem, was man bei Shimano kennt. Diese Bremse wäre im Geländeeinsatz lebensgefährlich! Keine Ahnung, wie sowas durch die Endkontrolle bei der Montage kommt. Auf die Rückmeldung zu den Mängeln hat man heute dann sogar recht zeitig reagiert. Die Bremse müsse sich noch einfahren (???) und man solle den Bremshebel 50x betätigen. Wenn dies nicht funktioniere, sei eine Entlüftung angesagt. Hierfür würde man bis zu 30,00 € Kosten übernehmen, wenn eine Werkstatt vor Ort dies machen würde. Mal abgesehen, dass man wahrscheinlich erst in Wochen einen Termin bekommt, wenn man mit einem nicht vor Ort gekauften Fahrrad aufläuft - Kann ich mir nicht vorstellen, dass man das für 30,00€ gemacht bekommt. Für die Maven habe ich kein Entlüftungsset und kein passendes Öl, sonst wäre die Sache ja schnell zu überprüfen.
Vielleicht wäre es besser, man schickt am Tag ein paar Räder weniger raus und investiert etwas Zeit in die Endkontrolle! Ich habe schon viele Versenderbikes, wo über den Service geschimpft wird, ausgepackt oder war bei Freunden dabei. Die Räder waren immer fahrtauglich!
 
Vorgestern kam das neue Santa Cruz Heckler SL meiner Freundin von denen an. Von Lenker gerade stellen und Luftdruck kontrollieren, damit man losrollen kann, kann leider nicht die Rede sein. Die Schaltung ließ sich nicht bis in die oberen Gänge schalten, weil die Zugspannung und der obere Anschlag nicht passten. Der Zug der Sattelstütze war falsch eingehängt, so dass diese durchrutschte und nicht in Position blieb und wirklich interessant war/ist der Umstand, dass die Bremse vorne keinen konstanten Druckpunkt halten kann und bei Ziehen jegliche Bremskraft verliert. Das ist weit jenseits von dem, was man bei Shimano kennt. Diese Bremse wäre im Geländeeinsatz lebensgefährlich! Keine Ahnung, wie sowas durch die Endkontrolle bei der Montage kommt. Auf die Rückmeldung zu den Mängeln hat man heute dann sogar recht zeitig reagiert. Die Bremse müsse sich noch einfahren (???) und man solle den Bremshebel 50x betätigen. Wenn dies nicht funktioniere, sei eine Entlüftung angesagt. Hierfür würde man bis zu 30,00 € Kosten übernehmen, wenn eine Werkstatt vor Ort dies machen würde. Mal abgesehen, dass man wahrscheinlich erst in Wochen einen Termin bekommt, wenn man mit einem nicht vor Ort gekauften Fahrrad aufläuft - Kann ich mir nicht vorstellen, dass man das für 30,00€ gemacht bekommt. Für die Maven habe ich kein Entlüftungsset und kein passendes Öl, sonst wäre die Sache ja schnell zu überprüfen.
Vielleicht wäre es besser, man schickt am Tag ein paar Räder weniger raus und investiert etwas Zeit in die Endkontrolle! Ich habe schon viele Versenderbikes, wo über den Service geschimpft wird, ausgepackt oder war bei Freunden dabei. Die Räder waren immer fahrtauglich!

Vielleicht ist es aber auch nur ein Einzelfall....

Hilft dir zwar nicht - aber daraus pauschal mangelnde Endkontrolle abzuleiten ist vielleicht nicht zutreffend.
 
Vielleicht ist es aber auch nur ein Einzelfall....

Hilft dir zwar nicht - aber daraus pauschal mangelnde Endkontrolle abzuleiten ist vielleicht nicht zutreffend.
Mag sein, dass es nur ein Einzelfall ist. Es geht auch nicht ums Pauschalisieren, Fehler gibt es überall. Bei Zeitdruck erhöhen sich Wahrscheinlichkeiten und man hatte wegen einer Lieferverzögerung mitgeteilt, es sei ein erhöhtes Arbeitsaufkommen. In der Summe waren es mehrere Fehler. Wenn man sich den Bericht hier durchliest, weckt das, zumindest bei mir, entsprechende Erwartungen an die Qualität und Kontrolle. Wenn man, wie protokolliert, mit dem Rad ne Runde gerollt wäre, hätte man das Problem mit der Schaltung direkt gemerkt. Bei der Kabelführung des Rades hat man leider auch nicht so sorgfältig gearbeitet, wie hier in Bildern, bei einem anderen Heckler, gezeigt. Meine Freundin ist ziemlich enttäuscht, da sie mit der Bremse so nicht fahren will, was ich verstehen kann. Wie gesagt, Fehler passieren. Aber das Lösungsangebot ist meines Erachtens ein Witz!
 
Zurück